DER OPERNFREUND - 51.Jahrgang
Dies ist das OPERNFREUND-Archiv
Alle neuen Kritiken erscheinen ab sofort auf unserer neuen Website
Startseite
Unser Team
Impressum/Copyright
---
Alle Premieren 22/23
Kontrapunkt
Die OF-Schnuppe :-(
Der OF-Stern * :-)
OF Filmseite
Silberscheiben
CDs DVDs
OF-Bücherecke
Oper DVDs Vergleich
Musical
Genderschwachsinn
Oper im TV
Nachruf R.i.P.
Et Cetera
-----
Aachen
Aarhus
Abu Dhabi
Bad Aibling
Altenburg Thüringen
Altenburg Österreich
Amsterdam DNO
Amsterdam Th. Carré
Amst. Concertgebouw
Andechs
Annaberg Buchholz
Ansbach
Antwerpen
Arnheim
Aschaffenburg
Athen
Athen Onassis Cultur
Augsburg
Avignon
Bad Hersfeld
Bad Ischl
Bad Kissingen
Bad Lauchstädt
Bad Reichenhall
Bad Staffelstein
Baden bei Wien
Baden-Baden
Badenweiler
Baku
Bamberg
Barcelona
Basel Musiktheater
Basel Sprechtheater
Basel Ballett
Bayreuth Festspiele
Bayreuth Markgräfl.
Pionteks Bayreuth
Belogradchik
Bergamo
Berlin Livestreams
Berlin Deutsche Oper
Berlin DO WA
Berlin Staatsoper
Berlin Staatsoper WA
Berlin Kom. Oper
Berlin Kom. Oper WA
Berlin Neuköllner Op
Berlin Konzerte
Berlin Sonstiges
Berlin Ballett
Bern
Bern Sprechtheater
Biel
Bielefeld
Bochum Ruhrtriennale
Bochum Konzerte
Bochum Sonstiges
Bologna
Bonn
Ära Weise 2003-2013
Bonn Sonstiges
Bordeaux
Bozen
Brasilien
Bratislava
Braunschweig
Braunschweig Konzert
Braunschweig openair
Bregenz Festspiele
Bregenz Sonstiges
Bremen
Bremen Musikfest
Bremerhaven
Breslau
Briosco
Britz Sommeroper
Brixen
Brühl
Brünn Janacek Theate
Brünn Mahen -Theater
Brüssel
Brüssel Sonstige
Budapest
Budap. Erkel Theater
Budapest Sonstiges
Buenos Aires
Bukarest
Burgsteinfurt
Bytom Katovice
Caen
Cagliari
Casciana
Chemnitz
Chicago Lyric Opera
Chicago CIBC Theatre
Coburg
Coburg Joh. Strauss
Coesfeld
Colmar
La Coruna
Cottbus
Crevoladossola
Daegu Südkorea
Darmstadt
Dehnberg
Den Haag
Dessau
Dessau Weill Fest
Detmold
Dijon
Döbeln
Dornach
Dortmund Ballett
Dortm. Konzerthaus
Dortmund Sonstiges
Dresden Semperoper
Dresden Operette
Dresden Sonstiges
Dresden Konzert
Duisburg
Duisburg Sonstiges
MusicalhausMarientor
Düsseldorf Oper
Rheinoper Ballett
Düsseldorf Tonhalle
Düsseldorf Sonstiges
Schumann Hochschule
Ebenthal
Eggenfelden
Ehrenbreitstein
Eisenach
Ekaterinburg
Enschede
Erfurt
Erl
Erlangen
Essen Aalto Oper
Essen Aalto Ballett
Essen Aalto WA
Essen Phil 2
Essen Phil 1
Essen Folkwang
Essen Sonstiges
Eutin
Fano
Fermo
Flensburg
Florenz
Frankfurt
Frankfurt WA
Bockenheimer Depot
Frankfurt Sonstiges
Frankfurt Alte Oper
Frankfurt Oder
Freiberg
Freiburg
Füssen
Fürth
Fulda
Sankt Gallen
Gelsenkirchen MiR
Genova
MiR Ballett
Genf
Gent
Gera
Gießen
Glyndebourne
Görlitz
Göteborg
Gohrisch
Gotha Ekhof-Festsp.
Graz
Graz Styriarte
Graz Konzerte NEU
Graz Sonstiges
Gstaad
Gütersloh
Hagen
Halberstadt
Halle
Halle Händelfestsp.
Hamburg StOp
Hamburg StOp Wa
Hamburg Konzert
Hamburg Sonstige
Hamm
Hanau Congress Park
Hannover
Hannover Sonstiges
Heidelberg
Heidenheim Festsp.
Heilbronn
Heldritt
Helgoland
Helsinki
Hildesheim TfN
Hof
Hohenems
Gut Immling
Ingolstadt
Innsbruck Landesth.
Innsbruck Festwochen
Jekaterinburg
Jennersdorf
Kaiserslautern
Karlsruhe
Karlsruhe Händel
Opera Europa Bericht
Kassel
Kawasaki (Japan)
Kiel
Kiew
Klagenfurt
Klosterneuburg
Koblenz
Köln OperStaatenhaus
Wa Oper Köln
Köln Konzerte
Köln Musical Dome
Köln Sonstiges
Konstanz Kammeroper
Kopenhagen
Kosice
Krummau a.d. Moldau
Krefeld
Krefelder Star Wars
Kriebstein
Landshut
Langenlois
Bad Lauchstädt
Lech
Leipzig Oper
Leipzig Mus. Komödie
Leipzig Ballett
Leipzig Konzert
Leipzig Sonstiges
Lemberg (Ukraine)
Leoben
Leverkusen
Lille
Linz/Donau
Linz Sonstiges
Ljubljana/Laibach
Loeben
London ENO
London ROH
London Holland Park
Lucca
Ludwigshafen
Luisenburg
Lübeck
Lübeck Konzerte
Lübecker Sommer
Lüneburg
Lüttich/Liège
Liege Philharmonie
Luxemburg
Luzern
Luzern Sprechtheater
Luzern Sonstiges
Lyon
Maastricht
Macerata
Madrid
Magdeburg
Mahon (Menorca)
Mailand
Mainz
Malmö
Malta
Mannheim
Mannheim WA
Mannheim Konzert
Maribor/Marburg
Marseille
Martina Franca
Massa Marittima
Meiningen
Melbourne
Meran
Metz
Minden
Mikulov
Minsk
Miskolc
Modena
Mönchengladbach
Mörbisch
Monte Carlo
Montevideo
Montpellier
Montréal
Moritzburg
Moskau Bolschoi N St
Moskau Sonstige
München NT
München Cuvilliés
MünchenPrinzregenten
München Gärtnerplatz
München Ballett
München Sonstige
Münster
Münster Konzerte
Muscat (Oman)
Nancy
Nantes
Neapel
Neapel Sonstiges
Neuburger Kammeroper
Neuburg/Donau
Neustrelitz
Neuss RLT
New York MET
Nizhny Novgorod
Nordhausen
Novara
Nürnberg
Nürnberg Konzerte
Oberammergau
Oberhausen
Odense Dänemark
Oesede
Oldenburg
Ölbronn
Oesede (Kloster)
OperKlosterNeuburg
Oslo
Osnabrück
Ostrau
Palermo
Palma de Mallorca
Paraguay
Paris Bastille
Paris Comique
Paris Garnier
P. Champs-Elysées
Théâtre du Châtelet
Paris Ballett
Paris Philharmonie
Paris Versailles
Paris Sonstiges
Paris Streaming
Parma
Passau
Pesaro
Pfäffikon
Piacenza
Pisa
Pforzheim
Plauen
Posen
Potsdam
Prag Staatsoper
Prag Nationaltheater
Prag Ständetheater
Radebeul
Raiding
Rathen Felsenbühne
Recklinghausen
Regensburg
Reggio Emila
Reichenau
Remscheid
Rendsburg
Rheinsberg
Rheinberg
Riga
Riehen
Rosenheim
Rouen
Rudolstadt
Ruhrtriennale
Saarbrücken
Saint Etienne
Salzburg Festspiele
Salzburg LT
Salzburg Osterfestsp
Salzburg Sonstiges
San Francisco
San Marino
Sankt Margarethen
Sankt Petersburg
Sarzana
Sassari
Savonlinna
Oper Schenkenberg
Schloss Greinberg
Schwarzenberg
Schweinfurt
Schwerin
Schwetzingen
Sevilla
Singapur
Sofia
Solingen
Spielberg
Spoleto
Staatz
Stockholm
Stralsund
Straßburg
Stuttgart
Stuttgart Ballett
Sydney
Szeged (Ungarn)
Tampere (Finnland)
Tecklenburg
Tel Aviv
Teneriffa
Toggenburg
Tokyo
Toulon
Toulouse
Tours
Trapani
Trier
Triest
Tulln
Turin
Ulm
Utting
Valencia
Valle d´Itria
Venedig Malibran
Venedig La Fenice
Verona Arena
teatro filarmonico
Versailles
Waidhofen
Weimar
Wels
Wernigeröder Festsp.
Wexford
Wien Staatsoper
Wien TadW
Wien Volksoper
Wien Kammeroper
Wien Konzerte
Wien Ballett
Wien Sonstiges
Wiesbaden
Wiesbaden Wa
Wiesbaden Konzert
Bad Wildbad
Winterthur
Wolfenbüttel
Wolfsburg
Wunsiedel
Wuppertal
Würzburg
Zürich
Zürich WA
Zürich Ballett
Zürich Konzert
Zwickau
---
INTERVIEWS A - F
INTERVIEWS G - K
INTERVIEWS L - P
Michael Lakner
Uwe Eric Laufenberg
Marko Letonja
Christiane Libor
Long Long
Marcelo Lombardero
Nadja Loschky
Michael Lakner
Jennifer Larmore
Bettina Lell
Lise Lindstrom
Bernd Loebe
Audrey Luna
Oksana Lyniv
Ambrogio Maestri
Natascha Mair
Henry Mason
Elena Maximova
Alexander Medem
Birgit Meyer
Dominique Meyer
Ruben Michael
Aiste Miknyte
Meagan Miller
Erin Morley
Markus Müller
Valentina Nafornita
Erik Nielsen
Evgeny Nikitin
Gianandrea Noseda
Camilla Nylund
Kristine Opolais
Myrto Papatanasio
Ketevan Papava
Olga Peretyatko
Michele Pertusi
George Petean
Mauro Peter
Saimir Pirgu
INTERVIEWS Q - Y
---
DIVERSITA:
YOUTUBE Schatzkiste
HUMOR & Musikerwitze
Opernschlaf
Facebook
Havergal Brian
Korngold
Verbrannte Noten
Walter Felsenstein
Unbekannte Oper
Nationalhymnen
Unsere Nationalhymne
Essays diverse
P. Bilsing Diverse
Bil´s Memoiren
Bilsing in Gefahr

KETEVAN PAPAVA

Erste Solotänzerin an der Wiener Staatsoper

Ketevan Papava stammt aus Tiflis (Georgien) und erhielt ihre Ausbildung an der Waganowa-Akademie in St. Petersburg. Von 2001 bis 2006 war sie Mitglied des Balletts des Mariinsky-Theaters, wo sie in zahlreichen Solopartien sowohl im klassischen, als auch im zeitgenössischen Tanz zu erleben war. Überdies tanzte sie am Staatlichen Opernhaus in Sofia. 2006 wurde sie als Halbsolistin an das Ballett der Wiener Staatsoper und Volksoper engagiert, 2010 avancierte sie zur Solotänzerin des Wiener Staatsballetts. Nach ihrer fulminanten Vorstellung als „Giselle Rouge“ ernannte Ballettdirektor Manuel Legris sie zur Ersten Solistin.

Zu ihren wichtigsten Rollen zählen Titelrollen in Boris Eifmans „Anna Karenina“ und Davide Bombanas „Ballett: Carmen“, Tatjana in John Crankos „Onegin“, Myrtha und Zulma in Elena Tschernischovas „Giselle“, Straßentänzerin in Rudolf Nurejews „Don Quixote“, Polnisches Mädchen in „Coppélia“ von Gyula Harangozó sen., Solo-Schatten und Grand Pas in Vladimir Malakhovs „Die Bajadere“, Großer Schwan und Spanische Tänzerin in Rudolf Nurejews „Schwanensee“, Fee Carabosse und Fee der Lebensfreude in Peter Wrights "Dornröschen", Frau Stahlbaum, Solo-Schneeflocke, Orientalischer Tanz und Spanischer Tanz in Gyula Harangozós „Der Nussknacker“, La Brambilla in Maurice Béjarts „Le Concours“, Zigeunerin in John Crankos „Romeo und Julia“, Madame Larina in John Crankos „Onegin“, Lescauts Geliebte in Kenneth MacMillans „Manon“, Kaiserin Elisabeth und Marie Gräfin Larisch in Kenneth MacMillans „Mayerling“, Primadonna in „Platzkonzert“ von Gyula Harangozó sen., Hauptpartien in Ben van Cauwenberghs „Tanzhommage an Queen“, George Balanchines „Rubies“ und "Stravinsky Violin Concerto", Jerome Robbins’ „Glass Pieces“, Twyla Tharps „Variationen über ein Thema von Haydn“, Jiří Kyliáns „Petite Mort“ und „Bella Figura“, Nils Christes "Before Nightfall", Jorma Elos „Glow – Stop“, Jiří Bubeníčeks „Le Souffle de l’esprit“ sowie der Pas de deux aus „Spartacus“ von László Seregi. In Jorma Elos „Ein Sommernachtstraum“ kreierte sie die Partie der Hippolyta, in Patrick de Banas „Marie Antoinette“ die Partie der Madame Elisabeth.

Gastspiele führte Ketevan Papava nach Italien, Griechenland, Frankreich und Tschechien.

Der facettenreichen, ausdrucksstarken Tänzerin gelang der Durchbruch 2009 mit ihrem Debüt als „Anna Karenina“, seitdem ist sie gerade in dramatischen Partien nicht mehr von der Bühne wegzudenken. Mit Ketevan Papava sprach Katharina Gebauer.

OF: Frau Papava, erst einmal, vielen Dank für Ihre Zeit, und ganz herzliche Gratulation zum verdienten Avancement! Wie fühlt sich eine frischgebackene Erste Solistin ein paar Tage danach?

KP: Bis jetzt habe ich keine besondere Veränderung in der Arbeit gemerkt – es war schon immer viel zu tun und ich denke mir, soviel Neues wird nicht mehr kommen, da ich bereits einiges getanzt habe. Zwar nicht so, wie die Ersten Solistinnen, aber ich habe schon viele Rollen getanzt. Über den Titel Erste Solistin bin ich natürlich sehr glücklich, aber viel wichtiger ist, auf der Bühne zu stehen und Vorstellungen zu tanzen. Es ist mir wichtiger, Hauptrollen auf der Bühne zu tanzen, als nur offiziell als Erste Solistin aufgelistet zu werden. Das Avancement war eine sehr grosse Überraschung für mich, ich hatte das nicht erwartet.

OF: Ja, nicht zuletzt auch, weil es bereits 5 Erste Solistinnen gibt.

KP: Ich habe nicht darüber nachgedacht, hatte nicht die Ambitionen, da für mich alles gepasst hat – ich habe viele Rollen bekommen, viel Arbeit. Und den Vertrag muss ich auch noch unterschreiben. Ich weiss noch nicht, wieviel mehr ich jetzt bezahlt bekomme. (lacht) Aber generell, das Avancement war für mich eine grosse Überraschung, die ganze Familie ist auch glücklich und stolz.

OF: die Partie der Ballerina in „Giselle Rouge“ ist ja nicht Ihre erste Eifman-Choreographie, soweit ich mich erinnere, war Anna Karenina 2009 Ihre erste dramatische Partie. Gab es bei der Wiederaufnahme von Anna Karenina schon die Gelegenheit, mit Eifman zu arbeiten, oder war „Giselle Rouge“ die erste Zusammenarbeit?

KP: Ich kenne Boris Eifman schon von der Schule, ich war ja in der Waganowa Akademie in St. Petersburg und er hat dort eine eigene Company. Nach meiner Abschluss-Vorstellung hat er mir einen Vertrag angeboten, aber ich bin ins Mariinsky Theater gegangen. Allerdings haben wir mit dem Mariinsky in Graz als Gastspiel ein Neujahrskonzert mit Choreographien von Eifman getanzt. Ich kenne ihn quasi von Kind auf. Anna Karenina war dann die zweite Zusammenarbeit mit ihm. Ich finde, kein Choreograph kann die Psycho-Dramen so gut wiedergeben, wie er. Es gibt natürlich viele moderne Choreographien, aber dramaturgisch geht niemand so raffiniert mit den Handlungsballetten um, wie Eifman. Man braucht kein Buch oder Libretto zu lesen, bei Eifman versteht man jede Geschichte, das ist ganz besonders bei ihm.

OF: Da bin ich Ihrer Meinung. Gerade bei den heutigen Choreographien gibt es ja unzählige Werke ohne wirkliche Handlung, wo eben die choreographischen Elemente im Vordergrund stehen, hier macht man eine Arabesque, dort springt man von rechts nach links...

KP: Eifman hat das Talent, die Geschichte so zu vermitteln, dass es dem Publikum bleibt. Gerade die Dramen sind seine Stärke.

OF: Oh ja, das hat er auch in der „Karenina“ besonders gut gezeigt.

KP: Ja, Karenina ist sein Meisterwerk. Egal mit welcher Besetzung wir die Karenina gespielt haben, es war immer gut verkauft und kam beim Publikum gut an.

OF: Und Eifman fordert auch das Corps de Ballet enorm.

KP: Bei ihm ist das Corps so stark, dass man sich im Publikum nicht festlegen kann, wer einem besser gefällt, die Solisten oder das Corps. Der Gesamteindruck ist stark.

OF: Nicht nur die Eifman-Partien, auch andere Hauptrollen, wie Tatjana, Carmen, Potiphars Weib, Carabosse, sowohl Gräfin Larisch als auch Kaiserin Elisabeth in „Mayerling“ - sind alles vermehrt „dramatische“ Partien, dann auch die Myrtha, die auch eine Unerbittlichkeit erfordert - was ich bei anderen Tänzerinnen oft vermisst habe. Ich würde sagen, die dramatischen Partien sind in den letzten Jahren schon ein „Markenzeichen“ von Ihnen geworden; den Namen Ketevan Papava assoziiert man gleich mit Ausdrucksstärke. Sind Sie mit dieser Schubladisierung einverstanden, oder gibt es andere Partien, die Sie auch reizen würden?

KP: Mir gefallen dramatische Partien besser, als lustige oder liebliche Rollen, wie z.b. Dornröschen. Wenn man einen Film schaut, bleiben dramatische Stücke auch stärker in Erinnerung, als Komödie. Dort lacht man und vergisst es aber schnell wieder – zumindest geht es mir so. An die dramatischen Rollen, wo man Schmerzen oder Liebe oder generell grosse Emotionen zeigen muss, erinnert sich der Zuschauer doch mehr. Viele Menschen haben selbst einschneidende Erlebnisse, sei es eine unglückliche Liebe, oder wenn jemand Nahestehender gestorben ist, und wenn diese die Vorstellung sehen, können sie sich mit dem Drama auf der Bühne identifizieren. Und die dramatischen Rollen sind mehr meines, als „nette“ Mädchen, wie Fille mal gardée oder Sylphide. Natürlich sind auch diese Ballette wunderschön, das Publikum mag es, aber ich sehe mich nicht wirklich in diesen Partien.

OF: Auch ist es oftmals eine Typsache, kleinere Tänzerinnen werden eher für die mädchenhaften Partien besetzt, Sie gehören ja eher zu den grösseren Tänzerinnen.

KP: Ja, ich bin zwar nicht riesengross, aber doch grösser als der Durchschnitt.

OF: Wenn ich jetzt Ihre Partien der letzten Jahre betrachte, war der Startschuss für die Hauptpartien 2009 mit der Anna Karenina. Am Anfang haben Sie ja die „klassischen Halbsolistinnen“-Partien, wie Solo-Schatten und Schneeflocke getanzt, dann kam aber die Primadonna im „Platzkonzert“ und auch Lescauts Geliebte war bereits 2007, dann Gräfin Larisch Ende 2008 – mit dieser Partie haben Sie gezeigt, dass Sie nicht nur über eine saubere Technik verfügen, sondern auch darstellerisch etwas zu sagen haben.

KP: Ja, ich habe allerdings schon im Mariinsky einige Solorollen getanzt, und als ich nach Wien kam, habe ich einige Repertoirestücke übernommen. Wir hatten damals noch nicht soviele Vorstellungen wie jetzt. Ich hätte Gamsatti tanzen sollen, aber war verletzt und hatte eine Miniskus-Operation. Da war ich dann 6 Monate krank geschrieben. Als ich zurückkam, merkte ich, dass niemand mich gross beachtet hatte, da wollte ich mir selbst beweisen, dass ich sehr wohl schnell wieder auf der Bühne stehen kann. Dann habe ich selbst Gyula Harangozo gefragt, ob ich die Anna Karenina mitstudieren darf. Er hatte Bedenken wegen meinem Knie, ich sagte aber, dass ich das sehr wohl könne, obwohl ich eigentlich noch Schmerzen hatte. Er fragte dann Boris Eifman, ob es in seinem Sinne wäre, dass ich Anna Karenina lerne, dieser meinte gleich, dass ich auch Vorstellungen tanzen sollte. Und so kam das Ganze ins Rollen und ich konnte zeigen, dass ich wieder fit zurück war.

OF: Die „klassische Frage“, welches sind Ihre Lieblingspartien?

KP: Das ist schwer zu sagen. Wenn man in den Vorbereitungen für eine Partie ist, muss man – wie bei Kindern – sein Herzblut mit hineingeben. Man kann nicht sagen, das erste Kind ist besser als das zweite. Ich liebe alle meine Rollen, aber eine besondere Produktion war für mich die „Carmen“. Wenn ich jemanden liebe, dann zu 100%, oder eben gar nicht, und ich glaube, Carmen ist genauso. Sie liebte Don José wirklich und dann gar nicht mehr, keine halben Sachen. Ihre Persönlichkeit ist wirklich stark. Anna Karenina ist nicht stark, immerhin wirft sie sich ja dann auch vor den Zug, und das ist meiner Meinung zwar schlimm, aber damit macht man es sich auch leicht. Ich tanze die Karenina sehr gerne, aber habe im Privatleben nicht ihren Charakter. Carmen und Potiphars Weib hingegen sind für mich starke Frauen.

OF: Wie sind Sie zum Ballett gekommen?

KP: Meine Mutter hat fünf Schwestern, drei sind Balletttänzerinnen, eine Opernsängerin, eine Harfenistin und meine Mutter ist Pianistin. Ich habe schon in der Kindheit viele Vorstellungen sehen können und von meinen Tanten immer wieder zertanzte Spitzenschuhe geschenkt bekommen. Viele Mädchen träumen davon, Ballerina zu sein. So bin ich zum Ballett gekommen, weil ich auch viele Möglichkeiten hatte. Eine meiner Tanten war Primaballerina am Mariinsky Theater, und sie sagte mir immer wieder „Bitte geh nicht zum Ballett, es ist so schwer! Du wirst Schmerzen haben, der Job ist hart!“ 1994 war Krieg in Georgien und die Theater und Schulen waren deswegen geschlossen. Ich habe so darum gebeten, dass ich nach St. Petersburg durfte, und bekam die Chance, an der Waganowa-Akademie zu studieren. Da hatte ich auch einen Schutzengel!

OF: Und nach der Ausbildung wurden Sie ja ans Mariinsky-Theater engagiert, und 5 Jahre später hat Wien gerufen.

KP: Damals haben alle Studentinnen der Waganowa-Akademie davon geträumt, nach der Ausbildung ans Mariinsky engagiert zu werden. Es ist das erste Theater in St. Petersburg und hat einen sehr guten Ruf, nach dem Ballett der Pariser Oper die höchste Qualität. Von meiner Klasse wurden nur drei von 15 Mädchen aufgenommen. Die eine ist Viktoria Tereshkina (Anm.: Principal Dancer im Mariinsky), die andere Ekaterina Petina (Anm.: Principal Dancer an der Bayerischen Staatsoper). In der Parallelklasse wurden auch drei aufgenommen. Ich werde meine erste Probe beim Mariinsky nie vergessen, wo alle Neuaufgenommenen den „Schwanensee“ einstudiert haben. Man musste die Choreographien immer sehr schnell lernen, man musste auch auf die Umgangsformen enorm achten, ältere Personen immer siezen, hier in Europa sind alle locker. Ich bin dem Direktor vom Mariinsky sehr dankbar, weil diese Zeit hat mich stark gemacht. Es gab zwar durchaus Momente, wo wir nach zwei Vorstellungen „Schwanensee“ hintereinander noch eine Probe hatten, da er nicht zufrieden war, aber das härtet mental und physisch ab. Die Zeit im Mariinsky ist auch sehr schnell vergangen, wir hatten viele Tourneen, dass man gar nicht mehr wusste, in welcher Stadt man war. Ich konnte viele Erfahrungen sammeln, man lernt dort eine enorme Disziplin. Das Mariinsky war zu Beginn meiner Karriere mein Traum – 5 Jahre später war es mein Traum, das Mariinsky zu verlassen. Ich habe meine Unterlagen heimlich an andere Companys geschickt, nach San Francisco, nach Italien, nach Wien. Die erste Antwort erhielt ich dann von Wien, mit dem Bescheid, dass sie keine neuen Tänzer mehr brauchten, aber ich wurde trotzdem für ein informatives Training eingeladen, und das war der letzte Tag vom Urlaub. Ich sagte mir, ich habe nicht zu verlieren und bin zum Vortanzen gefahren. Herr Harangozo war sehr begeistert, aber teilte mir mit, dass er keinen Platz frei hätte. Ich bin dann zurück ins Hotel, und zwei Stunden später erhielt ich einen Anruf, dass ich in der Staatsoper vorbeikommen sollte – und dort war der Halbsolisten-Vertrag schon zum Unterzeichnen bereit! Das war ein riesiges Glück für mich: eine andere Tänzerin hatte gekündigt und so war der Platz für mich frei. Dann bin ich nach Wien gekommen und da bleibe ich auch. (lacht)

OF: Die ersten vier Jahre in Wien waren Sie ja Halbsolistin, dann kam der Direktionswechsel, wo Sie gleich zur Solistin befördert wurden, und nach weiteren 4 Jahren als Solistin folgte das Avancement zur Ersten Solistin. Welche weiteren positiven Veränderungen gab es in diesen acht Jahren in der Wiener Ballettwelt?

KP: Ich muss sagen, ich hatte immer Glück mit den Direktoren, die mir Chancen gegeben haben, Rollen zu tanzen. Als Manuel Legris mich als Anna Karenina gesehen hat, hat er mir gleich einen Solistenvertrag angeboten. Dominique Meyer ist überdies ein grosser Ballettfan, er ist bei jeder Première dabei, er kommt auch regelmässig im Ballettsaal vorbei, ein sehr positiver Mensch. Er schätzt das Ballett und das ist für uns Tänzer auch ein Ansporn, die Qualität der Vorstellungen noch höher zu setzen. Manuel Legris kennt sämtliche Top-Choreographen, die lädt er auch nach Wien ein, mit uns zu arbeiten. Für einen Tänzer ist es ein grosses Glück, einen solchen Direktor zu haben. Ich würde schon sagen, dass jetzt ein „goldenes Zeitalter“ für das Wiener Staatsballett ist. Manuel Legris ist ein warmherziger, ehrlicher Mensch und ist mit vollem Herzen dabei, ist immer im Ballettsaal – nicht, wie andere, die ab und an mal vorbeischauen – er kennt jeden Tänzer, wer was kann, wer wie arbeitet.

OF: Ich habe gelesen, Manuel Legris, wird nächste Saison seine erste Choreographie präsentieren: „Le Corsaire“. Welches sind Ihre Lieblingschoreographien?

KP: Den Stil von Boris Eifman mag ich sehr, aber auch John Neumeier, Patrick de Bana, Jiri Kylian, John Cranko und MacMillan. Balanchine ist auch phantastisch zu tanzen.

 

OF: Könnten Sie sich vorstellen, selbst zu choreographieren?

KP: Nein, überhaupt nicht. Ich könnte mir aber vorstellen, Kostüme zu entwerfen. Ich möchte später, wenn ich Zeit habe, Kostümdesign studieren. So etwas mag ich, aber Choreographin oder Lehrerin zu sein kann ich mir nicht vorstellen.

OF: Apropos Lehrer, wer hat Ihre Karriere entscheidend gefördert?

KP: Meine Tante hat mir sehr viel geholfen, auch dass sie mich nach Russland mitgenommen hat. Boris Eifman auch auf jeden Fall, weil seine Produktionen haben mir jedes mal eine Beförderung gebracht – nach der Karenina hatte ich den Solistenvertrag, nach der Giselle Rouge wurde ich Erste Solistin. Vor allem auch Glück mit den Direktoren, die mir die Chance gegeben haben, Rollen zu tanzen. Und natürlich viel Arbeit. Nächste Woche gastieren wir übrigens in St. Petersburg – ich war jetzt vier Jahre nicht mehr dort. Die Tournee ist wichtig für das Wiener Staatsballett, auch um international zu zeigen, wie hoch die Qualität mittlerweile geworden ist.

OF: Als regelmässige Zuschauerin habe ich auch festgestellt, wie das Niveau gestiegen ist. Wenn man jetzt im internationalen Vergleich das Wiener Staatsballett den Companien wie Royal Ballet, Ballet de l'Opéra Paris, Mariinsky-Theater gegenüberstellt, wo sehen Sie das Wiener Staatsballett?

KP: Ich habe schon länger keine Vorstellungen mehr mit dem Mariinsky gesehen, aber ich würde schon sagen, dass wir mittlerweile in derselben Liga spielen. Harangozo mochte die russische Schule sehr – deswegen auch immer wieder die Gastsolisten vom Mariinsky – aber auch die französische Schule ist hervorragend. Covent Garden ist auch phantastisch, und Stuttgart.

OF: Und was mögen Sie an Wien besonders?

KP: Ich bin gestern mit meinem Freund an der Neuen Donau Fahrrad gefahren. Das ist schon eine tolle Qualität an einer Grossstadt, wenn man mit der U-Bahn direkt „in den Urlaub“ fahren kann, 4-5 Stationen und schon ist man am Wasser, die Sonne scheint, man kann schwimmen, laufen, Sport machen. Die alten historischen Gebäude mag ich auch, und Wien ist eine musikalische Stadt. Die Lebensqualität ist sehr hoch hier. Und die Leute sind sehr hilfsbereit. Und trotz Grossstadt ist es nicht so hektisch.

OF: Und die Wiener lieben Sie! Vielen Dank für das Gespräch!

Wien 3.5.15

 

Das Gespräch führte unsere Opernfreund-Korrespondentin und Fachfrau fürs Ballett

Katharina Gebauer (Wien) >

 

Copyright derTanz-Bilder:

Wiener Staatsoper &

Ketevan-Papava.com

Nächste Vorstellungen mit Ketevan Papava: 3. Mai Giselle Rouge/ Volksoper Wien, Mai und Juni Van Manen, Ekman, Kylian-Abend/Wiener Staatsoper, 28. Juni Nurejew Gala/Wiener Staatsoper 1.-6. Juli Japan Gala, 6.-12. August Oregan Festival,

 

DER OPERNFREUND  | opera@e.mail.de