DER OPERNFREUND - 51.Jahrgang
Dies ist das OPERNFREUND-Archiv
Alle neuen Kritiken erscheinen ab sofort auf unserer neuen Website
Startseite
Unser Team
Impressum/Copyright
---
Alle Premieren 22/23
Kontrapunkt
Die OF-Schnuppe :-(
Der OF-Stern * :-)
OF Filmseite
Silberscheiben
CDs DVDs
OF-Bücherecke
Oper DVDs Vergleich
Musical
Genderschwachsinn
Oper im TV
Nachruf R.i.P.
Et Cetera
-----
Aachen
Aarhus
Abu Dhabi
Bad Aibling
Altenburg Thüringen
Altenburg Österreich
Amsterdam DNO
Amsterdam Th. Carré
Amst. Concertgebouw
Andechs
Annaberg Buchholz
Ansbach
Antwerpen
Arnheim
Aschaffenburg
Athen
Athen Onassis Cultur
Augsburg
Avignon
Bad Hersfeld
Bad Ischl
Bad Kissingen
Bad Lauchstädt
Bad Reichenhall
Bad Staffelstein
Baden bei Wien
Baden-Baden
Badenweiler
Baku
Bamberg
Barcelona
Basel Musiktheater
Basel Sprechtheater
Basel Ballett
Bayreuth Festspiele
Bayreuth Markgräfl.
Pionteks Bayreuth
Belogradchik
Bergamo
Berlin Livestreams
Berlin Deutsche Oper
Berlin DO WA
Berlin Staatsoper
Berlin Staatsoper WA
Berlin Kom. Oper
Berlin Kom. Oper WA
Berlin Neuköllner Op
Berlin Konzerte
Berlin Sonstiges
Berlin Ballett
Bern
Bern Sprechtheater
Biel
Bielefeld
Bochum Ruhrtriennale
Bochum Konzerte
Bochum Sonstiges
Bologna
Bonn
Ära Weise 2003-2013
Bonn Sonstiges
Bordeaux
Bozen
Brasilien
Bratislava
Braunschweig
Braunschweig Konzert
Braunschweig openair
Bregenz Festspiele
Bregenz Sonstiges
Bremen
Bremen Musikfest
Bremerhaven
Breslau
Briosco
Britz Sommeroper
Brixen
Brühl
Brünn Janacek Theate
Brünn Mahen -Theater
Brüssel
Brüssel Sonstige
Budapest
Budap. Erkel Theater
Budapest Sonstiges
Buenos Aires
Bukarest
Burgsteinfurt
Bytom Katovice
Caen
Cagliari
Casciana
Chemnitz
Chicago Lyric Opera
Chicago CIBC Theatre
Coburg
Coburg Joh. Strauss
Coesfeld
Colmar
La Coruna
Cottbus
Crevoladossola
Daegu Südkorea
Darmstadt
Dehnberg
Den Haag
Dessau
Dessau Weill Fest
Detmold
Dijon
Döbeln
Dornach
Dortmund Ballett
Dortm. Konzerthaus
Dortmund Sonstiges
Dresden Semperoper
Dresden Operette
Dresden Sonstiges
Dresden Konzert
Duisburg
Duisburg Sonstiges
MusicalhausMarientor
Düsseldorf Oper
Rheinoper Ballett
Düsseldorf Tonhalle
Düsseldorf Sonstiges
Schumann Hochschule
Ebenthal
Eggenfelden
Ehrenbreitstein
Eisenach
Ekaterinburg
Enschede
Erfurt
Erl
Erlangen
Essen Aalto Oper
Essen Aalto Ballett
Essen Aalto WA
Essen Phil 2
Essen Phil 1
Essen Folkwang
Essen Sonstiges
Eutin
Fano
Fermo
Flensburg
Florenz
Frankfurt
Frankfurt WA
Bockenheimer Depot
Frankfurt Sonstiges
Frankfurt Alte Oper
Frankfurt Oder
Freiberg
Freiburg
Füssen
Fürth
Fulda
Sankt Gallen
Gelsenkirchen MiR
Genova
MiR Ballett
Genf
Gent
Gera
Gießen
Glyndebourne
Görlitz
Göteborg
Gohrisch
Gotha Ekhof-Festsp.
Graz
Graz Styriarte
Graz Konzerte NEU
Graz Sonstiges
Gstaad
Gütersloh
Hagen
Halberstadt
Halle
Halle Händelfestsp.
Hamburg StOp
Hamburg StOp Wa
Hamburg Konzert
Hamburg Sonstige
Hamm
Hanau Congress Park
Hannover
Hannover Sonstiges
Heidelberg
Heidenheim Festsp.
Heilbronn
Heldritt
Helgoland
Helsinki
Hildesheim TfN
Hof
Hohenems
Gut Immling
Ingolstadt
Innsbruck Landesth.
Innsbruck Festwochen
Jekaterinburg
Jennersdorf
Kaiserslautern
Karlsruhe
Karlsruhe Händel
Opera Europa Bericht
Kassel
Kawasaki (Japan)
Kiel
Kiew
Klagenfurt
Klosterneuburg
Koblenz
Köln OperStaatenhaus
Wa Oper Köln
Köln Konzerte
Köln Musical Dome
Köln Sonstiges
Konstanz Kammeroper
Kopenhagen
Kosice
Krummau a.d. Moldau
Krefeld
Krefelder Star Wars
Kriebstein
Landshut
Langenlois
Bad Lauchstädt
Lech
Leipzig Oper
Leipzig Mus. Komödie
Leipzig Ballett
Leipzig Konzert
Leipzig Sonstiges
Lemberg (Ukraine)
Leoben
Leverkusen
Lille
Linz/Donau
Linz Sonstiges
Ljubljana/Laibach
Loeben
London ENO
London ROH
London Holland Park
Lucca
Ludwigshafen
Luisenburg
Lübeck
Lübeck Konzerte
Lübecker Sommer
Lüneburg
Lüttich/Liège
Liege Philharmonie
Luxemburg
Luzern
Luzern Sprechtheater
Luzern Sonstiges
Lyon
Maastricht
Macerata
Madrid
Magdeburg
Mahon (Menorca)
Mailand
Mainz
Malmö
Malta
Mannheim
Mannheim WA
Mannheim Konzert
Maribor/Marburg
Marseille
Martina Franca
Massa Marittima
Meiningen
Melbourne
Meran
Metz
Minden
Mikulov
Minsk
Miskolc
Modena
Mönchengladbach
Mörbisch
Monte Carlo
Montevideo
Montpellier
Montréal
Moritzburg
Moskau Bolschoi N St
Moskau Sonstige
München NT
München Cuvilliés
MünchenPrinzregenten
München Gärtnerplatz
München Ballett
München Sonstige
Münster
Münster Konzerte
Muscat (Oman)
Nancy
Nantes
Neapel
Neapel Sonstiges
Neuburger Kammeroper
Neuburg/Donau
Neustrelitz
Neuss RLT
New York MET
Nizhny Novgorod
Nordhausen
Novara
Nürnberg
Nürnberg Konzerte
Oberammergau
Oberhausen
Odense Dänemark
Oesede
Oldenburg
Ölbronn
Oesede (Kloster)
OperKlosterNeuburg
Oslo
Osnabrück
Ostrau
Palermo
Palma de Mallorca
Paraguay
Paris Bastille
Paris Comique
Paris Garnier
P. Champs-Elysées
Théâtre du Châtelet
Paris Ballett
Paris Philharmonie
Paris Versailles
Paris Sonstiges
Paris Streaming
Parma
Passau
Pesaro
Pfäffikon
Piacenza
Pisa
Pforzheim
Plauen
Posen
Potsdam
Prag Staatsoper
Prag Nationaltheater
Prag Ständetheater
Radebeul
Raiding
Rathen Felsenbühne
Recklinghausen
Regensburg
Reggio Emila
Reichenau
Remscheid
Rendsburg
Rheinsberg
Rheinberg
Riga
Riehen
Rosenheim
Rouen
Rudolstadt
Ruhrtriennale
Saarbrücken
Saint Etienne
Salzburg Festspiele
Salzburg LT
Salzburg Osterfestsp
Salzburg Sonstiges
San Francisco
San Marino
Sankt Margarethen
Sankt Petersburg
Sarzana
Sassari
Savonlinna
Oper Schenkenberg
Schloss Greinberg
Schwarzenberg
Schweinfurt
Schwerin
Schwetzingen
Sevilla
Singapur
Sofia
Solingen
Spielberg
Spoleto
Staatz
Stockholm
Stralsund
Straßburg
Stuttgart
Stuttgart Ballett
Sydney
Szeged (Ungarn)
Tampere (Finnland)
Tecklenburg
Tel Aviv
Teneriffa
Toggenburg
Tokyo
Toulon
Toulouse
Tours
Trapani
Trier
Triest
Tulln
Turin
Ulm
Utting
Valencia
Valle d´Itria
Venedig Malibran
Venedig La Fenice
Verona Arena
teatro filarmonico
Versailles
Waidhofen
Weimar
Wels
Wernigeröder Festsp.
Wexford
Wien Staatsoper
Wien TadW
Wien Volksoper
Wien Kammeroper
Wien Konzerte
Wien Ballett
Wien Sonstiges
Wiesbaden
Wiesbaden Wa
Wiesbaden Konzert
Bad Wildbad
Winterthur
Wolfenbüttel
Wolfsburg
Wunsiedel
Wuppertal
Würzburg
Zürich
Zürich WA
Zürich Ballett
Zürich Konzert
Zwickau
---
INTERVIEWS A - F
INTERVIEWS G - K
INTERVIEWS L - P
INTERVIEWS Q - Y
---
DIVERSITA:
YOUTUBE Schatzkiste
HUMOR & Musikerwitze
Opernschlaf
Facebook
Havergal Brian
Korngold
Verbrannte Noten
Walter Felsenstein
Unbekannte Oper
Nationalhymnen
Unsere Nationalhymne
Essays diverse
P. Bilsing Diverse
Bil´s Memoiren
Bilsing in Gefahr

PRAG Nationaltheater

 

 

PRODANÁ NEVESTA (Die verkaufte Braut)

Vorstellung: 09.02.2020

(164. Vorstellung seit der Premiere am 25.09.2008)

To pivečko, to věru je nebeský dar! (Wie schäumst Du in den Gläsern, edler Gerstensaft)

So wie „Der brave Soldat Schwejk“ National-Roman ist, dürfte „Die verkaufte“ Braut die Nationaloper Böhmens sein.

Während die Touristen in der Altstadt das Bier hochleben lassen, feiert das Nationaltheater in der Inszenierung von Magdalena Švecová Smetanas Meisterwerk. Švecová erzählt die Geschichte in der farbenfrohen, frischen Ausstattung von Petr Matásek (Kostüme: Zuzana Přidalová) eng am Libretto. Die Aufführung driftet dabei nie ins Verstaubte, Museale oder Kitschige ab.

Peter Berger verkauft mit einem technisch bestens ausgebildeten, absolut höhensicheren Tenor seine Braut. Dana Burešová gibt die Mařenka szenisch sehr zurückhaltend mit rasch scharfem Sopran: sie scheint nicht ihren besten Abend erwischt zu haben. Der Wenzel von Aleš Voráček lässt einen hervorragenden Spieltenor hören, der mit zunehmender Routine, das Stottern wirkt noch sehr „gelernt“, auf jeden Fall an Profil hinzugewinnen wird. Jiří Sulženko ist ein Kecal wie er im Buche steht. Hervorragend besetzt ist die Zirkustruppe mit Vladimír Doležal als Prinzipal, Hana Jonášová als Esmeralda und Daniel Klánský als Indianer. Für die Elternpaare hat Zuzana Přidalová  wunderbare Kostüme geschaffen: Háta (Yvona Škvárová) trägt eine prächtige Robe mit einer als Bauernhaus en miniature gestalteten Handtasche und ihr Gatte Micha (František Zahradníček) zeigt den Reichtum mit Dutzenden polierten Messingknöpfen auf seiner Tracht. Die Kostüme von Ludmila (Stanislava Jirků) und Krušina (Roman Janál) sind entsprechend einfacher, aber immer noch prächtig gestaltet.

Auch hier wieder ein grosses Lob an die Kollektive, den Chor des Nationaltheaters (einstudiert von Pavel Vaněk), die Tänzer und Kinder aus Kühn’s Kinderchor (Kühnův dětský sbor) und das wunderbar frisch und lebendig aufspielende Orchester des Nationaltheaters unter Leitung von Jaroslav Kyzlink.

Ein absoluter Tip!

 

Weitere Aufführungen:

14.02.2020, 18.03.2020, 21.04.2020, 09.05.2020, 24.05.2020, 05.06. 2020 und 20.06.2020

 

Jan Krobot, 13.02.2020

Besonderer Dank an unseren Kooperationspartner MERKER-online (Wien)

Foto © Národní divadlo Praha

 


 

LOHENGRIN

Premiere: Bayreuth 1967

Prag 8.6.2017

Besuchte Aufführung: 9.2.2018.

Ein Gang ins Opernmuseum

Weiter könnten die Aufführungen nicht voneinander entfernt sein. Hatte man am Vorabend mit der „Zauberflöte“ im Ständetheater eine mit 1000 Einfällen gespickte, oft in goldenes Licht getauchte, mit zusätzlichem Personal versehene und deutungsstarke wie -offene Inszenierung gesehen, die vor drei Jahren ihre Premiere erlebte, begab man sich am folgenden Tag ins Opernmuseum. „Lohengrin“, eine Bayreuther Arbeit aus dem Jahre 1967, revitalisiert von der Tochter des damaligen Regisseurs, ging vor allem mit Statik, Graulicht und der Abwesenheit jeglicher aktueller Deutung über die Bühne des Prager Nationaltheaters. Übrigens gab es damals schon Kritiker, die den Abend inszenatorisch bedeutungslos – und andere, die ihn in Maßen gelungen fanden, weil er angeblich (aber auch dies waren nur Meinungen) zwischen Wielands Arbeiten und irgendeiner vorsichtigen Opernzukunft vermittelte. Wer sich heute die Bilder von Wielands silberblauer Bayreuther Inszenierung anschaut oder sich an eine Aufführung wie die der Deutschen Oper Berlin erinnert (es war der erste „Lohengrin“, den ich Anfang der 80er Jahre gesehen habe), vermag den Unterschied zu Wagner, Wolfgangs Version sofort zu entdecken, ohne für oder gegen Wieland und Wolfgang Partei zu ergreifen. Geschichte ist's eh.

Der Fall ist bekannt: 2017 erlebte Wolfgang Wagners Bayreuther „Lohengrin“ von Anno 1967 seine Prager Premiere – eine höchst sonderbare Premiere, denn Wolfgang Wagners Inszenierung hat weder Deutungsgeschichte geschrieben noch wirkt sie irgendwie vital. Im Gegenteil: Wer sich diese Aufführung anschaut, begreift sofort, wieso es nur kurz nach der 1967er-Premiere zu ersten radikalen Anti-Wieland- und Anti-Wolfgang-Wagner-Bewegungen kam, ja kommen musste. Insofern ist die merkwürdig untote Inszenierung durchaus spannend. Nein, langweilen musste man sich nicht unbedingt, auch wenn manch Zuschauer in der ersten Pause – nach dem statischsten aller Akte – sagte, dass das Ganze total langweilig sei und während des zweiten Akts (der dank Ortrud und Telramund vergleichsweise lebendig war) einschlief. Kein Widerspruch, Euer Ehren, aber als Reise mit der Zeitmaschine war's durchaus amüsant – und die Tatsache, dass ein vier Meter langer rascher Gang nach vorn ein szenisches Ereignis und das gemeinsame Beten und Niederknien von Elsa und ihren Damen absolut aufregend sein kann, wenn vorher und nachher quasi nichts passiert, ist ein interessanter Beleg für die theatralische Relativitätstheorie. Diese (freilich ganz wenigen) Überraschungs-Stellen wirken tatsächlich gut – und die Erscheinung des Schwans als leuchtende Silhouette, nach einer flimmernden Graulichtfläche, ist vielleicht besser als die Interpretation des mythischen Tiers als banales nichtmythisches Wesen. Dem Werk haftet, trotz neuester Interpretationen, immer noch echt Märchenhaftes an. Echte Schwäne kann man im Übrigen zuhauf an der Moldau sehen und füttern – und wer die Nerudova emporläuft, kommt am Haus zum Schwan vorbei; Tradition ist eben in Prag nicht alles, aber viel. Und wann macht man schon einmal Reisen mit der Zeitmaschine?

Wenn der Chor, der mir im zweiten Akt klanglich am besten gefiel, nur nicht immer so unbeteiligt herumstehen und -schauen würde! Wenn das von Wagner, Wolfgang notorisch bekannte Schreiten nicht nur so peinlich gestelzt wäre! Man würde sogar die Finsternis des 2. Akts und das denkbar uncharmante Licht der Außenakte ertragen, würde klar werden, dass die einstens geäußerte These vom Widerspruch der göttlichen mit der irdischen Welt mehr ist als ein dürrer Zweig, an dem Wagner, Wolfgang seine kunstgewerblichen Dekorationen (das pseudoromanische Geschlinge des 1., die falschen Öffnungen des 2. und der Baldachin des 3. Akts) und einschichtigen Lichter aufhing. Schon deshalb ist es unbegreiflich, wieso die als Aktionistin des Regietheaters bekannte Wagner, Katharina die Arbeit ihres Vaters aus den alten Regiebüchern und -dokumenten holte. Wer freilich noch vor ein paar Jahren die szenisch höchst einfache „Nabucco“-Inszenierung der Staatsoper besichtigen konnte, ahnt, dass die Akzeptanz derartig alter Regieansätze an der Moldau nicht so ungewöhnlich wirkt wie es im sog. Westen der Fall wäre. Insofern ist dieses „Lohengrin“-Revival ein Überhang zwischen dem Operntheater von Gestern und Heute. Immerhin freuen sich die angereisten Wagnerverbände, die es eher „konservativ“ als neu mögen – denn man hörte auch die Meinung, dass die Statik dem Drama nicht schaden würde. Das tat sie in der Tat nicht – sie hatte nur keine Bedeutung für eine Interpretation, die über das unmittelbar Sichtbare hinausging.

Wagner selbst, der fünfmal in Prag zu Gast war, und der die Stadt liebte, hat seinen „Lohengrin“ nie in Prag dirigiert. Vielleicht hätte er die Extra-Trompeten woanders hingestellt, denn wer das Glück hat, gleich rechts in der ersten Parkettreihe zu sitzen, bekommt die Macht der schallenden Bläser gewaltig zu spüren. Es wäre klüger gewesen, sie, in Bruch der Wagner, Wolfgang-Tradition auf die Bühne zu stellen. Constantin Trinks hat gut zu tun, das Orchester und insbesondere die Blechbläser zusammenzuhalten. Ansonsten bietet man einen lyrischen wie heroischen, holzbläserzarten und herzhaft blechgepanzerten „Lohengrin“, der dem Gestus der Inszenierung, die das vorsichtige Pathos nicht scheut, angemessen ist – denn aufs Schwertrütteln mochte auch Wagner, Wolfgang bei dem Lobpreis des „deutschen Landes“ nicht verzichten. Andererseits kennt und liebt auch das tschechische Volk seine nationalen Mythen; ein Blick in die wunderschönen Lünetten und Gemälde des Foyers gibt uns Auskunft über das damalige, im Konzert der national beseelten Völker völlig verständliche Konzept historistischer Mythenbildungen (insofern wäre es interessant, im Nationaltheater nach einem „Lohengrin“ einmal Smetanas geniale „Libussa“ zu erleben). Kein Punktabzug also beim Schwerterschütteln des deutschen Königs und seiner Männer – zumal David Steffens einen glänzenden König singt. Mag sein, dass er, wenn er sein „Material“ weiter so kräftig bearbeitet wie an diesem Abend, in baldiger Zukunft auf dem letzten Loch pfeifen wird – in der besuchten Vorstellung überzeugte er durch Stimmschönheit, Profundität und klarster Artikulation. Gleiches gilt für die Elsa der Alexandra Lubchansky. Von Geburt Russin, verstand man jedes Wort aus dem Mund dieser hervorragenden Sängerin; nur ein leichtes Schollern im höheren Sopranbereich lässt ahnen, dass auch diese Künstlerin mit ihrem Material vorsichtiger umgehen sollte. Ansonsten war sie eine vollkommene, anrührend timbrierende Elsa – also das Gegenteil der Ortrud, über deren Sängernamen ich an dieser Stelle den gnädigen Mantel des Schweigens decke. Martin Bártas Telramund kam kräftig und ausdrucksvoll daher; wollte man überkritisch sein, müsste man bemerken, dass auch diese Stimme feingeschliffener klingen könnte, aber nicht jeder Telramund kann wie Dietrich Fischer-Dieskau klingen. Sehr gut der Heerrufer des Jiří Brückler, der am Vorabend noch den Papageno gab. Auch Wagner, Richard hätte über diese Rollenfolge gelächelt… und sich über die markante Stimme gefreut, die ich, falls die Aufzählung von Sängernamen einer Olympiade gleichen sollte, knapp unter der des David Steffens ansiedeln würde.

Und der Titelheld, deren Name jeder kennt, und der doch im Schlussakt so überraschend seine Art preisgibt? Nur die Tatsache, dass er sein wunderbares Material vorsichtig, doch deutlich genug, einsetzte, wies darauf hin, dass er als indisponiert angekündigt wurde. Es machte einfach Freude, Aleš Briscein bei der Arbeit zuzuhören: ein lyrischer Tenor von hohen Graden, der die expressiven Möglichkeiten seiner Stimme voll ausschöpft, äußerlich tatsächlich – aber das kann auch die Maske mit den klassischen Neubayreuther Perücken machen – von fern an Sándor Kónya, den ersten „Lohengrin“ von 1967, erinnert. Vorbildlich seine Artikulation, samtweich und doch nicht quallig sein Ton, edel sein Timbre.

Nein, der Abend war weder langweilig noch – abgesehen von der Sängerin der Ortrud – musikalisch schlecht. Er war nur anders, insofern kaum an irgend einer aktuellen „Lohengrin“-Inszenierung zu messen. Der Zuschauer vermag nur zu sehen, woher die moderne Opernregie herkommt: aus der Reaktion auf das Schaffen der einige Jahre die Wagner-Ästhetik dominierenden Gebrüder Wagner. Um mit den leicht abgewandelten Worten des aus Prag stammenden Großkritikers Eduard Hanslick über die „Meistersinger“ zu schließen: „Als Regel gedacht, würden sie das Ende der Regie bedeuten, während sie als Spezialitäten immerhin bedeutender und nachhaltiger anregen als ein Dutzend Alltagsinszenierungen.“

 

Frank Piontek, 11.2.2018

Fotos ©Patrik Borecký, Hana Smejkalová

(Die Fotos zeigen bis auf Aleš Briscein nicht die Sänger der besuchten Aufführung).

 

DER OPERNFREUND  | opera@e.mail.de