DER OPERNFREUND - 51.Jahrgang
Dies ist das OPERNFREUND-Archiv
Alle neuen Kritiken erscheinen ab sofort auf unserer neuen Website
Startseite
Unser Team
Impressum/Copyright
---
Alle Premieren 22/23
Kontrapunkt
Die OF-Schnuppe :-(
Der OF-Stern * :-)
OF Filmseite
Silberscheiben
CDs DVDs
OF-Bücherecke
Oper DVDs Vergleich
Musical
Genderschwachsinn
Oper im TV
Nachruf R.i.P.
Et Cetera
-----
Aachen
Aarhus
Abu Dhabi
Bad Aibling
Altenburg Thüringen
Altenburg Österreich
Amsterdam DNO
Amsterdam Th. Carré
Amst. Concertgebouw
Andechs
Annaberg Buchholz
Ansbach
Antwerpen
Arnheim
Aschaffenburg
Athen
Athen Onassis Cultur
Augsburg
Avignon
Bad Hersfeld
Bad Ischl
Bad Kissingen
Bad Lauchstädt
Bad Reichenhall
Bad Staffelstein
Baden bei Wien
Baden-Baden
Badenweiler
Baku
Bamberg
Barcelona
Basel Musiktheater
Basel Sprechtheater
Basel Ballett
Bayreuth Festspiele
Bayreuth Markgräfl.
Pionteks Bayreuth
Belogradchik
Bergamo
Berlin Livestreams
Berlin Deutsche Oper
Berlin DO WA
Berlin Staatsoper
Berlin Staatsoper WA
Berlin Kom. Oper
Berlin Kom. Oper WA
Berlin Neuköllner Op
Berlin Konzerte
Berlin Sonstiges
Berlin Ballett
Bern
Bern Sprechtheater
Biel
Bielefeld
Bochum Ruhrtriennale
Bochum Konzerte
Bochum Sonstiges
Bologna
Bonn
Ära Weise 2003-2013
Bonn Sonstiges
Bordeaux
Bozen
Brasilien
Bratislava
Braunschweig
Braunschweig Konzert
Braunschweig openair
Bregenz Festspiele
Bregenz Sonstiges
Bremen
Bremen Musikfest
Bremerhaven
Breslau
Briosco
Britz Sommeroper
Brixen
Brühl
Brünn Janacek Theate
Brünn Mahen -Theater
Brüssel
Brüssel Sonstige
Budapest
Budap. Erkel Theater
Budapest Sonstiges
Buenos Aires
Bukarest
Burgsteinfurt
Bytom Katovice
Caen
Cagliari
Casciana
Chemnitz
Chicago Lyric Opera
Chicago CIBC Theatre
Coburg
Coburg Joh. Strauss
Coesfeld
Colmar
La Coruna
Cottbus
Crevoladossola
Daegu Südkorea
Darmstadt
Dehnberg
Den Haag
Dessau
Dessau Weill Fest
Detmold
Dijon
Döbeln
Dornach
Dortmund Ballett
Dortm. Konzerthaus
Dortmund Sonstiges
Dresden Semperoper
Dresden Operette
Dresden Sonstiges
Dresden Konzert
Duisburg
Duisburg Sonstiges
MusicalhausMarientor
Düsseldorf Oper
Rheinoper Ballett
Düsseldorf Tonhalle
Düsseldorf Sonstiges
Schumann Hochschule
Ebenthal
Eggenfelden
Ehrenbreitstein
Eisenach
Ekaterinburg
Enschede
Erfurt
Erl
Erlangen
Essen Aalto Oper
Essen Aalto Ballett
Essen Aalto WA
Essen Phil 2
Essen Phil 1
Essen Folkwang
Essen Sonstiges
Eutin
Fano
Fermo
Flensburg
Florenz
Frankfurt
Frankfurt WA
Bockenheimer Depot
Frankfurt Sonstiges
Frankfurt Alte Oper
Frankfurt Oder
Freiberg
Freiburg
Füssen
Fürth
Fulda
Sankt Gallen
Gelsenkirchen MiR
Genova
MiR Ballett
Genf
Gent
Gera
Gießen
Glyndebourne
Görlitz
Göteborg
Gohrisch
Gotha Ekhof-Festsp.
Graz
Graz Styriarte
Graz Konzerte NEU
Graz Sonstiges
Gstaad
Gütersloh
Hagen
Halberstadt
Halle
Halle Händelfestsp.
Hamburg StOp
Hamburg StOp Wa
Hamburg Konzert
Hamburg Sonstige
Hamm
Hanau Congress Park
Hannover
Hannover Sonstiges
Heidelberg
Heidenheim Festsp.
Heilbronn
Heldritt
Helgoland
Helsinki
Hildesheim TfN
Hof
Hohenems
Gut Immling
Ingolstadt
Innsbruck Landesth.
Innsbruck Festwochen
Jekaterinburg
Jennersdorf
Kaiserslautern
Karlsruhe
Karlsruhe Händel
Opera Europa Bericht
Kassel
Kawasaki (Japan)
Kiel
Kiew
Klagenfurt
Klosterneuburg
Koblenz
Köln OperStaatenhaus
Wa Oper Köln
Köln Konzerte
Köln Musical Dome
Köln Sonstiges
Konstanz Kammeroper
Kopenhagen
Kosice
Krummau a.d. Moldau
Krefeld
Krefelder Star Wars
Kriebstein
Landshut
Langenlois
Bad Lauchstädt
Lech
Leipzig Oper
Leipzig Mus. Komödie
Leipzig Ballett
Leipzig Konzert
Leipzig Sonstiges
Lemberg (Ukraine)
Leoben
Leverkusen
Lille
Linz/Donau
Linz Sonstiges
Ljubljana/Laibach
Loeben
London ENO
London ROH
London Holland Park
Lucca
Ludwigshafen
Luisenburg
Lübeck
Lübeck Konzerte
Lübecker Sommer
Lüneburg
Lüttich/Liège
Liege Philharmonie
Luxemburg
Luzern
Luzern Sprechtheater
Luzern Sonstiges
Lyon
Maastricht
Macerata
Madrid
Magdeburg
Mahon (Menorca)
Mailand
Mainz
Malmö
Malta
Mannheim
Mannheim WA
Mannheim Konzert
Maribor/Marburg
Marseille
Martina Franca
Massa Marittima
Meiningen
Melbourne
Meran
Metz
Minden
Mikulov
Minsk
Miskolc
Modena
Mönchengladbach
Mörbisch
Monte Carlo
Montevideo
Montpellier
Montréal
Moritzburg
Moskau Bolschoi N St
Moskau Sonstige
München NT
München Cuvilliés
MünchenPrinzregenten
München Gärtnerplatz
München Ballett
München Sonstige
Münster
Münster Konzerte
Muscat (Oman)
Nancy
Nantes
Neapel
Neapel Sonstiges
Neuburger Kammeroper
Neuburg/Donau
Neustrelitz
Neuss RLT
New York MET
Nizhny Novgorod
Nordhausen
Novara
Nürnberg
Nürnberg Konzerte
Oberammergau
Oberhausen
Odense Dänemark
Oesede
Oldenburg
Ölbronn
Oesede (Kloster)
OperKlosterNeuburg
Oslo
Osnabrück
Ostrau
Palermo
Palma de Mallorca
Paraguay
Paris Bastille
Paris Comique
Paris Garnier
P. Champs-Elysées
Théâtre du Châtelet
Paris Ballett
Paris Philharmonie
Paris Versailles
Paris Sonstiges
Paris Streaming
Parma
Passau
Pesaro
Pfäffikon
Piacenza
Pisa
Pforzheim
Plauen
Posen
Potsdam
Prag Staatsoper
Prag Nationaltheater
Prag Ständetheater
Radebeul
Raiding
Rathen Felsenbühne
Recklinghausen
Regensburg
Reggio Emila
Reichenau
Remscheid
Rendsburg
Rheinsberg
Rheinberg
Riga
Riehen
Rosenheim
Rouen
Rudolstadt
Ruhrtriennale
Saarbrücken
Saint Etienne
Salzburg Festspiele
Salzburg LT
Salzburg Osterfestsp
Salzburg Sonstiges
San Francisco
San Marino
Sankt Margarethen
Sankt Petersburg
Sarzana
Sassari
Savonlinna
Oper Schenkenberg
Schloss Greinberg
Schwarzenberg
Schweinfurt
Schwerin
Schwetzingen
Sevilla
Singapur
Sofia
Solingen
Spielberg
Spoleto
Staatz
Stockholm
Stralsund
Straßburg
Stuttgart
Stuttgart Ballett
Sydney
Szeged (Ungarn)
Tampere (Finnland)
Tecklenburg
Tel Aviv
Teneriffa
Toggenburg
Tokyo
Toulon
Toulouse
Tours
Trapani
Trier
Triest
Tulln
Turin
Ulm
Utting
Valencia
Valle d´Itria
Venedig Malibran
Venedig La Fenice
Verona Arena
teatro filarmonico
Versailles
Waidhofen
Weimar
Wels
Wernigeröder Festsp.
Wexford
Wien Staatsoper
Wien TadW
Wien Volksoper
Wien Kammeroper
Wien Konzerte
Wien Ballett
Wien Sonstiges
Wiesbaden
Wiesbaden Wa
Wiesbaden Konzert
Bad Wildbad
Winterthur
Wolfenbüttel
Wolfsburg
Wunsiedel
Wuppertal
Würzburg
Zürich
Zürich WA
Zürich Ballett
Zürich Konzert
Zwickau
---
INTERVIEWS A - F
INTERVIEWS G - K
INTERVIEWS L - P
INTERVIEWS Q - Y
---
DIVERSITA:
YOUTUBE Schatzkiste
HUMOR & Musikerwitze
Opernschlaf
Facebook
Havergal Brian
Korngold
Verbrannte Noten
Walter Felsenstein
Unbekannte Oper
Nationalhymnen
Unsere Nationalhymne
Essays diverse
P. Bilsing Diverse
Bil´s Memoiren
Bilsing in Gefahr

Halberstadt

Wo Oper noch richtig mit Liebe und Spass gemacht wird

http://www.harztheater.de/

Foto HBS

 

 

Nordharzer Städtebundtheater – Halberstadt/Quedlinburg

SAISONVORSCHAU 2022 / 2023

OPER/OPERETTE/MUSICAL:

Die Großherzogin von Gerolstein - Premiere 17.9.2022 Quedlinburg

(Dirigent: Fabrice Parmentier, Inszenierung: Hinrich Horstkotte)

Otello - Premiere 5.11.2022 Halberstadt

(Dirigent: Johannes Rieger, Inszenierung: Werner Pichler)

Die Csárdásfürstin - Premiere 31.12.2022 Halberstadt

(Dirigent: Fabrice Parmentier, Inszenierung: Birgit Kronshage)

Wie werde ich reich und glücklich? (Kabarett-Revue von Mischa Spoliansky)  

Premiere 4.2.2023 Kammerbühne Halberstadt

(Musikalische Leitung: Violetta Kollar, Inszenierung: Marco Misgaisky)

Ein Sommernachtstraum (Oper von Benjamin Britten)

Premiere 25.3.2023 Halberstadt

(Dirigent: Johannes Rieger, Inszenierung: Oliver Klöter)

Dracula (Musical von Frank Wildhorn) – Premiere 5.5.2023 Halberstadt

(Dirigent: Adam Szmidt, Inszenierung: Marco Misgaisky)

Schön ist die Welt (Operette von Franz Lehár) – Premiere 18.6.23

(Dirigent: N.N., Inszenierung: Nick Westbrock)

WIEDERAUFNAHMEN:

Cosi fan tutte, Shrek – Das Musical, Hänsel und Gretel

 

TANZ:

Gravitas (Kammertanzabend von Tarek Assam)

Premiere 16.9.2022 Kammerbühne Halberstadt

(Inszenierung und Choreografie: Tarek Assam)

 Winterreise (Tanzabend nach Schuberts Liedzyklus)

Premiere 24.02.2023 Halberstadt

(Gesang: Regina Pätzer, Klavier: Johannes Rieger, Choreografie: Tarek Assam)

WIEDERAUFNAHMEN:

Der Froschkönig  

Gerhard Eckels 13. Juni 2022

 

 

 

Nordharzer Städtebundtheater – Halberstadt/Quedlinburg

SAISONVORSCHAU 2021 / 2022

OPER/OPERETTE/MUSICAL:

Das Land des Lächelns - Premiere 24.9.2021 Quedlinburg

(Dirigent: Fabrice Parmentier, Inszenierung: Sarah Kohrs)

Hänsel und Gretel - Premiere 22.10.2021 Halberstadt

(Dirigent: Fabrice Parmentier, Inszenierung: Marco Misgaiski)

Die Großherzogin von Gerolstein - Premiere 31.12.2021 Halberstadt

(Dirigent: Fabrice Parmentier, Inszenierung: Hinrich Horstkotte)

Draußen nur Kännchen (Ein Caféhauslieder-Reigen)  

Premiere 27.2.2022 Kammerbühne Halberstadt

(Musikalische Leitung: Violetta Kollar)

Madama Butterfly - Premiere 12.3.2022 Halberstadt

(Dirigent: Johannes Rieger, Inszenierung: Werner Pichler)

Shrek – Das Musical – Premiere 29.4.2022

(Dirigent: Adam Szmidt, Inszenierung: Nick Westbrock)

Cosi fan tutte – Premiere 17.6.2022 Halberstadt

(Dirigent: Johannes Rieger, Inszenierung: Verena von Kerssenbrock)

 

WIEDERAUFNAHMEN:

Zarah 47, Im weißen Rössl, Hexe Hilary geht in die Oper, Evita

 

BALLETT:

Cinderella – Premiere 17.9.2021 Quedlinburg

(Inszenierung und Choreografie: Can Arslan)

Der Froschkönig (Familienballett) – Premiere 27.11.2021 Halberstadt

(Inszenierung und Choreografie: Can Arslan)

3 Choreografen – Premiere 3.6.2022 Dom St. Stephanus Halberstadt

(Choreografie: Can Arslan, Ricardo Fernando, Roberto Scafati)

 

WIEDERAUFNAHMEN:

Nach(t)raum, Schwanensee

 

Gerhard Eckels 2. Juli 2021

 

 

DER FLIEGENDE HOLLÄNDER

Besuchte Vorstellung am 7. Dezember 2019

Premiere am 9. November 2019

Nur teilweise überzeugend

Annabelle Pichler/Gerlind Schröder

Nach 1991 und 2004 hat sich nun das kleine Nordharzer Städtebundtheater, das Theater-Kultur nach Halberstadt, Quedlinburg und andere Orte im östlichen Harzvorland sowie im Sommer nach Thale bringt, erneut an Wagners „Fliegenden Holländer“ herangewagt. Im Ergebnis konnte es diesmal damit nicht recht überzeugen. Das begann bereits mit der Ouvertüre, in der die Schwächen des Orchesters, seit kurzem „Harzer Sinfoniker“ genannt, offen zutage traten. Intonationsmängel bei den Holzbläsern und öfter im Blech störten ebenso wie die leider doch zu kleine Streicherbesetzung; erst nach der Pause (warum man nicht die seit Jahrzehnten üblich gewordene pausenlose Fassung spielte, hat sich mir nicht erschlossen) gab es einheitlichere und klarere Klänge aus dem Graben. Vielleicht hatte ja Intendant und Musikdirektor Johannes Rieger ein Machtwort gesprochen, der im Übrigen sicher für den Zusammenhalt von Bühne und Orchestergraben und angemessene musikalische Gestaltung sorgte.

Die Inszenierung von Birgit Kronshage konnte nur in Teilaspekten überzeugen; vor allem der erste Akt wies einige Regie-Mätzchen auf, die im Ablauf störten. Dass keine Schiffe zu sehen waren, sondern durch vom Schnürboden herabhängende Taue und Segeltuch (hell für das Norweger-Schiff, natürlich knallrot für das Holländerschiff) ersetzt wurden, mag ja noch angehen (Ausstattung: Andrea Kaempf). Aber der in Konzertpose aufgestellte Matrosenchor am Schluss des 1. Aufzuges wirkte ebenso lächerlich wie der vom Steuermann aufgespannte Regenschirm; wer einmal Urlaub an der Nordsee erlebt hat, weiß, dass bei Sturm ein Regenschirm seinen Zweck nicht erfüllen kann. Auch war nicht recht einzusehen, woher das kleine Bild vom Holländerschiff in sturmbewegter See herkam, das der Steuermann bei seinem Lied an den Südwind betrachtete. Dieses Bild – nun in Übergröße – beherrschte im 2. und 3. Aufzug die Szenen in der Spinnstube und am Hafen.


Annabelle Pichler/Juha Koskela

Ganz anders wirkten die Szenen in der Spinnstube, wo der Frauenchor ausgesprochen lebendig agierte und die Begegnung Holländer/Senta sehr glaubwürdig gestaltet wurde. Das lag auch an dem ansprechenden Spiel von Annabelle Pichler als eine anfangs jugendliche, geradezu pubertäre und später glaubhaft sich zum Holländer bekennende Senta. Dazu kam ihr in allen Lagen abgerundeter Sopran, der sich mühelos in den Höhen der Partie bewegte, und mit dem sie besonders die zentrale Ballade ausdrucksvoll ausdeutete. Als wenig dämonischer Holländer trat das bewährte Ensemblemitglied Juha Koskela auf. Der finnische Sänger ist nun mal kein Heldenbariton, so dass er der Dramatik der Titelfigur einiges schuldig blieb. Er überzeugte letztlich aber doch durch sein höhensicheres, in allen Lagen kultiviertes Legato-Singen.

Ein autoritärer, raffgieriger Daland war mit kräftigem Bass Gijs Nijkamp; mit bewährter Altstimme gab Gerlind Schröder die Mary. Ünüşan Kuloğlu war der um Senta bemühte Erik; der türkische Sänger führte seinen mächtigen Heldentenor sehr eindimensional durch die Partie und mit Stentor-Stimme zeitweise an die Schmerzgrenze bei den Zuhörern. Auch der andere Tenor des Abends, Tobias Amadeus Schöner als Steuermann, konnte mit seiner undifferenzierten, im Timbre reichlich aufdringlichen Stimme nicht gefallen. Opernchor und Verstärkungschor des Nordharzer Städtebundtheaters, einstudiert von Jan Rozehnal, ließen meist ausgewogenen, kräftigen Chorklang hören.

Das Publikum im mäßig besetzten Haus spendete starken, lang anhaltenden Beifall.

 

Fotos: © Ray Behringer

Gerhard Eckels 8. Dezember 2019

 

Weitere Vorstellungen: 28.12.19+7.,23.2.20 in Halberstadt, 26.1.20 in Wolfenbüttel 

        

TOSCA

Besuchte Vorstellung am 2. November 2019

Premiere am 27. September 2019

Farbige Dramatik

Immer wieder wagen sich wirklich kleine Opernhäuser an große Opern, die in der Publikumsgunst einen hohen Stellenwert haben – und das mit beachtlichem Erfolg, wie es jetzt im Nordharzer Städtebundtheater in Halberstadt mit Puccinis Polit-Thriller zu erleben war. Das Team um den Regisseur Werner Pichler und Andrea Kaempf (Ausstattung) hatte die genau am 14./15. Juni 1800 spielende Handlung in die späten 1940er-Jahre verlegt, um die Zeitlosigkeit der Machtausübung und Polit-Intrigen anzuzeigen. Äußeres Zeichen dieser Zeitverschiebung waren Elemente des zwischen 1938 und 1943 erbauten, römischen Palazzo della Civiltà Italiana, einer pompösen Verherrlichung des italienischen Faschismus, die das Bühnenportal umrahmten. Ein eher alberner Hinweis auf die Modernisierung waren die modernen Bundeswehr-Uniformen, die Scarpias Schergen trugen, und bei denen lediglich Armbinden zeigten, dass es sich um italienische Faschisten handeln sollte. Auffällig war die bunte Kleidung des Liebespaars, die im krassen Gegensatz zu der eher schlichten Bekleidung der anderen Personen stand. Der Handlungsort des 1. Aktes war ein großer, auch sehr farbiger Kirchenraum, während sich der tödliche Betrug Scarpias nur um seinen Schreibtisch herum abspielte; am Schluss sah man im Hintergrund die Andeutung der Fassade der Engelsburg, vor der dann die Hinrichtungsszene doch leider nur wie die einer Laienspielschar wirkte. Ansonsten aber wurde die wie stets spannende Geschichte um die Liebe von Floria Tosca und dem Maler Cavaradossi mit gekonnter Personenführung und der ausgeprägten Gestaltungskraft der Protagonisten ausgesprochen glaubwürdig dargestellt.

Annabelle Pichler/Juha Koskela

Besonders Annabelle Pichler als temperamentvolle Tosca konnte einmal mehr gefallen; sie führte ihren ausgeglichenen Sopran höhensicher und intonationsrein durch alle Lagen. Dabei gelangen ihr die lyrischen Teile wie die anrührend gesungene Arie „Vissi d’arte“, für die sie zu Recht den üblichen Szenenapplaus erhielt, ebenso überzeugend wie die dramatischen Passagen, wenn sie ihre Wut und Verzweiflung herausschleuderte. Der skrupellose Polizeichef Scarpia war vor allem in der szenischen Gestaltung bei dem bewährten Juha Koskela gut aufgehoben; die einschmeichelnden Phasen seines weichen Baritons gefielen besser als die Dramatik, bei der er doch etwas an seine Grenzen kam.

Annabelle Pichler/Max An

Cavaradossi war Max An, der inzwischen über das lyrische Fach deutlich hinaus gewachsen ist. Er imponierte durch Intonations- und Höhensicherheit und verbreitete manch tenoralen Glanz; beeindruckend gelangen seine „Vittoria“-Rufe. Der sonore Bass von Gijs Nijkamp passte gut zum politischen Häftling Angelotti und später zu Scarpias Gendarm Sciarrone. Andrè Eckert war ein solider Mesner, während die tüchtigen Chorsolisten Jungwoo Jang (Spoletta) und Ji Hoon Yoo (Schließer) zuverlässig ergänzten; stimmschön erklang aus dem Off Amrei Wasikowski (Hirtenknabe). Chor, Verstärkungs- und Kinderchor (Jan Rozehnal) verbreiteten im „Te Deum“ ausgewogene Klangpracht. Was Musikdirektor und Intendant Johannes Rieger alles aus dem an diesem Abend sehr gut disponierten, mit auf dem Papier nur knapp 40 Planstellen nun wirklich kleinen Orchester an schwelgerischem Glanz und an harter Hochdramatik herausholte, das war eine Klasse für sich.

Das Publikum war zu Recht begeistert und feierte alle Mitwirkenden mit starkem, lange anhaltendem Beifall.

 

Fotos: © Ray Behringer

Gerhard Eckels 3. November 2019

 

Weitere Vorstellungen: 17.11.19+1.2.20 in Halberstadt, 22.11.19+21.2.20 in Quedlinburg  

        

 

SAISONVORSCHAU 2019 / 20

OPER/OPERETTE/MUSICAL:

Der Zarewitsch - Premiere 11.9.2019 in Quedlinburg

(Dirigent: Florian Kießling, Inszenierung: Sabine Sterken)

Tosca - Premiere 27.9.2019

(Dirigent: Johannes Rieger, Inszenierung: Werner Pichler)

Der fliegende Holländer - Premiere 9.11.2019

(Dirigent: Johannes Rieger, Inszenierung: Birgit Kronshage)

Der Vetter aus Dingsda - Premiere 21.12.2019 in Quedlinburg

(Dirigent: Florian Kießling, Inszenierung: Rebekka Stanzel)

Die lustigen Weiber von Windsor - Premiere 21.3.2020

(Dirigent: N.N., Inszenierung: Oliver Klöter)

Shrek – Das Musical – Premiere 9.5.2020

(Dirigent: Florian Kießling, Inszenierung: Holger Potocki)

 

Wiederaufnahme:

Jekyll & Hyde am 11.10.2019

 

BALLETT:

Salome (Kammertanzabend von Can Arslan) – Premiere 6.9.2019

(Inszenierung und Choreographie: Can Arslan)

Die Schöne und das Biest – Premiere 23.11.19

(Inszenierung und Choreographie: Can Arslan)

Schwanensee – Premiere 29.2.2020

(Dirigent: N.N., Inszenierung und Choreographie: Can Arslan)

 

 

MIGNON

Premiere: 02.03.2019
besuchte Vorstellung: 31.03.2019

Solide Hausmannskost

Lieber Opernfreund-Freund,

Kennst Du das Land, wo die Zitronen blühen ist die wohl bekannteste Passage aus Ambroise Thomas‘ selten gespielter Mignon, die auf Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre fusst und derzeit in deutscher Fassung am Nordharzer Städtebundtheater in Halberstadt zu sehen ist.

Auf Italien verweist diese Zeile aus der bekannten Arie, doch italienisch mag so gar nichts daherkommen, auf der recht schlicht gestalteten Bühne von Eva-Maria Schwenkel, auf der Hinrich Horstkotte die Geschichte erzählt. Seine Lesart dreht sich ganz und gar um die Titelfigur, doch erschöpft sich sein Ansatz darin, dass er Mignon nicht nur als in sich gekehrten Sonderling, sondern als regelrecht verhaltensgestörte Frucht einer inzestuösen Beziehung zeigt. Das ist die Figur zwar, denn in der abstrus konstruierten Story, hinter der die Wendungen moderner Seifenopern regelrecht verblassen, stellt sich unter anderem heraus, dass Mignon aus einer Liebesbeziehung von Geschwistern stammt, freilich, ohne dass die vom verwandtschaftlichen Verhältnis geahnt hätten. Allenthalben zittert sie am ganzen Leib, kratzt sich, dreht die Augen in alle Richtungen und verhält sich so wie jemand, der geistig nicht ganz auf der Höhe ist. Das ist auf die Dauer nicht nur enervierend, sondern wird der vielschichtigen Figur auch nicht ansatzweise gerecht. Kein Mensch kann so die Faszination nachvollziehen, die von Mignon ausgeht, kann verstehen, dass Wilhelm Meister sich in sie verliebt. Das ist schade, denn so bleibt nur ein quirliger Nachmittag in liebevoll gestalteten Biedermeierkostümen (ebenfalls von Hinrich Horstkotte) übrig, eine ansonsten solide erzählte Geschichte mit einem einzigen Regieeinfall, der nicht das ganze Stück lang trägt, auch wenn der Regisseur dem Liebespaar folgerichtig ein „echtes“ Happyend verweigert.

Die teils hanebüchene Story möchte ich hier nur kurz umreißen, lieber Opernfreund-Freund: Auf seiner Reise trifft Wilhelm Meister nicht nur auf Überbleibsel einer gestrandeten Schauspielertruppe, die hinreißende Philine und den skurrilen Laertes, sondern auch auf den fahrenden Musikanten Lothario, der ebenso verwirrt wie sonderlich zu sein scheint. Zigeuner kommen ins Städtchen, unter ihnen ist Mignon, die eine Darbietung verweigert und daraufhin vom Prinzipal der Truppe mit dem Stock bedroht wird. Wilhelm erkauft für das arme Ding die Freiheit und schließt sich mit ihr den Schauspielern an. Mignon hat sich in Wilhelm Meister verliebt, der aber scheint Philine verfallen zu sein. Mignons Selbstmord aus Verzweiflung wird von Lothario vereitelt, er und Wilhelm pflegen die junge Frau in einer Villa gesund. In diesem Haus lichtet sich der Schleier um Lotharios Verstand und er erinnert sich, dass er eigentlich ja der Marchese Cipriani, der Besitzer der Villa ist, um gleich darauf gewahr zu werden, dass es sich bei Mignon ja um seine Tochter Sperata handelt, die er für tot gehalten hat. Es schließen sich aber nicht nur Vater und Tochter in die Arme – auch Wilhelm und Migon gestehen einander ihre Liebe.

Auf beachtlichem Niveau wird gestern am Nordharze Städtebundtheater musiziert. Klar und stringent führt Johannes Rieger, seines Zeichens Intendant und Musikdirektor in Personalunion, die Musikerinnen und Musiker durch die farbenreiche Partitur der Mignon. Die weist weithin Züge einer Operette auf, leicht und beschwingt geht es da zu, zum Teil sogar volksliedhaft. Großes Drama ist selten auszumachen, die Melodien sind so einfallsreich wie eingängig. Runette Botha gestaltet die Titelfigur mit warmem, dunkel gefärbtem Sopran, der gut zu Horstkottes Interpretation passt. Die Südafrikanerin singt mit bezauberndem Timbre, begeistert mit schwebenden Piani, und stellt die von der Regie gewollte Autistin überzeugend dar – da ist es umso bedauerlicher, dass ihrer Figur nur dieser eine Wesenszug zugestanden wird. Ihre Rivalin Philine wird von Bettina Pierags mit der nötigen Grandezza versehen. Das langjährige Ensemblemitbglied glänzt nicht nur in der großen Arie Titania ist herabgestiegen (Je suis Titania la blonde) mit höchster Beweglichkeit und bombensicherer Höhe, paart spielerische Leichtigkeit mit umwerfender Bühnenpräsenz, auch wenn ihrer Mittellage da und dort ein wenig Schärfe zu eigen ist. Max Ans klar timbrierter, gefühlvoller Tenor passt gut zum Wilhelm Meister, während Tobias Amadeus Schöner als Laertes nicht nur seinen schlanken Spieltenor, sondern auch sein überzeugendes komödiantisches Talent zeigen darf. Klaus-Uwe Rein gibt den Lothario mit sonorem Bass, während die Damen und Herren des Chores, von Jan Rozehnal vorzüglich betreut, ebenso auf ganzer Linie und mit großer Spielfreud überzeugen.

Das ehemalige Volkstheater Halberstadt, das mit seinem verklinkerten, gestern teilweise mitbespielten Zuschauerraum eine ganz besondere Atmosphäre bietet, ist gut gefüllt an diesem Nachmittag. Die Zuschauerinnen und Zuschauer freuen sich an den schönen Melodien ebenso wie an der musikalischen Umsetzung und spenden begeistert Beifall.

 

Ihr Jochen Rüth 01.04.2019

Die Fotos stammen von Ray Behringer.

 

 

 

DER LIEBESTRANK

Besuchte Vorstellung am 24. November 2018

Premiere am 10. November 2018

Fröhlicher Spaß

Juha Koskela/Bénédicte Hilbert/Max An

Anders als die deutschen Spielopern halten sich Donizettis Buffo-Opern erfreulicherweise nach wie vor auf deutschsprachigen Bühnen, so auch sein „Liebestrank“ jetzt in dem kleinen Theater von Halberstadt, sogar im Original mit Übertiteln. Leider war die zweite Vorstellung nach der Premiere in Quedlinburg nur mäßig besucht, was die frische, fröhliche Inszenierung von Rebekka Stanzel nicht verdient. Sie verlegte die Handlung von Adinas Landgut in den Garten einer Wellness-Anlage, die wohl zu einem Sanatorium gehören sollte, wo sie als Chefärztin agiert und dem Gärtner Nemorino per Rezept verordnet, sich in jemand anderes zu verlieben. Das alles, auch die unterschiedlichen Versuche der Choristen zur Selbstoptimierung durch Kraftsport, Gymnastik, Räucherkerzen, Yoga, Judo und anderes mehr war ja einigermaßen witzig. Ebenso gab es Lacherfolge, als Belcore mit seiner „Truppe“ auftrat, eine auf Weisung ihres Anführers Turnübungen wie Liegestütze durchführende Gruppe älterer Herren in einheitlicher Zivilkleidung. So richtig passen wollte das allerdings nicht zum späteren Handlungsverlauf; zu was eigentlich hat sich dann Nemorino gegen Zahlung von 20 Scudi verpflichtet?

Bénédicte Hilbert/Juha Koskela/Bettina Pierags

Sei‘s drum – die sonnendurchflutete Park-Anlage mit einem Brunnen im Zentrum mit changierender Lichtgebung im Hintergrund gefiel ebenso wie die passend charakterisierenden Kostüme (Ausstattung: Andrea Kaempf). Mit ausgezeichneter Personenführung hatte die Regisseurin die Akteure zu viel Bewegung animiert sowie die unterschiedlichen Gemütslagen und Beziehungen zueinander gut nachvollziehbar herausgearbeitet – da machte es einfach Spaß zuzusehen. Dazu passte aber überhaupt nicht, dass Nemorino, voll des süßen Weins, in den Brunnen pinkeln und anschließend seine Hände am Pullover einer Chordame abwischen musste – ein ärgerlicher Fehlgriff der Regisseurin. So vulgär ist Nemorino nun wirklich nicht!

Gijs Nijkamp/Max An

Am Pult des sich erst langsam aufeinander einstellenden Orchesters stand Kari Kropsu, der für angemessenen Schwung und schönes belkantistisches Musizieren sorgte. Ob die wenigen Wackler zwischen Chor und Orchester auf sein Konto oder auf die bewegungsreiche Regie zurückzuführen waren, war nicht auszumachen. An der Spitze des Ensembles stand als kapriziöse Adina Bénédicte Hilbert, die erneut mit glasklarem, stets intonationsreinem Sopran, glitzernden Koloraturen und sicheren Höhen begeisterte. Max An stattete den Nemorino mit liebenswerter Naivität aus und gefiel mit seinem in allen Lagen kernigen Tenor; zu Recht erhielt er Szenenapplaus für das berühmte, geradezu zelebrierte „Una furtiva lacrima“. 

Max An/Bénédicte Hilbert    

Juha Koskela war sein Gegenspieler Belcore, der in übersteigerter Eigenliebe, aber auch köstlicher Selbstironie seinen Bauch vor sich hertrug. Erneut überzeugte sein sicher durch alle Lagen geführter, angenehm timbrierter Bariton. Stimmlich merkwürdig unterbelichtet trat als Dulcamara in glitzernd-weißem Outfit auf. Die Stimmführung war wenig flexibel und in den Höhen reichlich unsauber; unverständlich war, dass er die erste Strophe der Kanzone zu Beginn des 2.Aktes nach unten oktavieren musste, wo sein Bass kaum zu vernehmen war. Schade, dass er aus dieser Paraderolle nicht mehr machen konnte. Bettina Pierags war Gianetta, die stimmsicher und munter die Reaktionen der „Patienten“ im Sanatoriumsgarten organisierte. Mit viel Spielfreude und ausgewogenen Klängen war der von Jan Rozehnal einstudierte Chor bei der Sache.

Das begeisterte Publikum bedankte sich bei allen Akteuren mit starkem Beifall und speziellen Bravorufen bei Bénédicte Hilbert und Max An.

 

Fotos: © Ray Behringer

Gerhard Eckels 25. November 2018

 

Weitere Vorstellungen: 7.12.2018+14.2.2019(Quedlinburg); 16.,25.12.2018+8.2.2019(Halberstadt) u.a.

 

 

 

        

        

        

 

 

DIE WELT AUF DEM MOND

Besuchte Vorstellung am 21. Oktober 2018

Premiere am 15. September 2018

Unterhaltsame Satire

Inzwischen kann man Haydns 1777 uraufgeführte Buffo-Oper „Die Welt auf dem Mond“ schon als Rarität bezeichnen, wird das unterhaltsame Werk doch immer seltener aufgeführt. Es beruht auf einer Goldoni-Satire über menschliche Leichtgläubigkeit und Borniertheit, in der der reiche und einfältige Kaufmann Bonafede durch die von ihm abgelehnten Liebhaber seiner beiden Töchter Clarice und Flaminia vorgeführt wird. Dabei machen sich die jungen Männer Ecclitio und Ernesto die naive Astrologie-Gläubigkeit Bonafedes zunutze, indem ihm eine Reise auf den Mond vorgegaukelt wird, wo er dann die Verbindung seiner Töchter mit ihren Liebhabern als Pantomime erlebt. Dabei helfen die Bediensteten Bonafedes, die Zofe Lisetta und der Diener Cecco, eifrig mit. Als das intrigante Spiel entdeckt wird, lehnt Bonafede zunächst jedes Entgegenkommen ab, muss sich aber schließlich doch beugen, um nicht allgemeinem Gespött ausgeliefert zu werden. Bedeutsam an der musikalischen Komödie sind Haydns Zeichnung der verschiedenen Charaktere und auch manch tonmalerische Elemente, wie das „Schweben zum Mond“. Wahrscheinlich ist die im Grunde kurzweilige Oper zunächst nur in Esterhazy aufgeführt worden. Erst ab den 1930er-Jahren wurde die vom Komponisten Mark Lothar erstellte Fassung häufiger gespielt; nach weiteren Aufführungen z.B. bei den Salzburger Festspielen 1959 verschwand das Werk zeitweise fast ganz in der Versenkung, bis es seit der Jahrtausendwende wieder ab und zu den Weg auf die Bühnen fand.

 

Denis Lakey/Gerlind Schröder/Max An/Runette Botha 

Für die Neuinszenierung des Nordharzer Städtebundtheater haben nun Regisseurin Susanne Knapp und Maxim Hofmann eine Neubearbeitung geschaffen, die die märchenhafte Geschichte in die Moderne verlegt. Sie beginnt im Wohnraum einer Großfamilie, deren Mitglieder von Bonafide über die resolute Haushälterin Lisetta und den Sprücheklopfer Cecco bis zu vier Jungens (Kinder des Paares Clarice und Ecclitio) völlig gelangweilt mit ihren Smartphones und Tablets herumspielen. (Ob die beiden Letztgenannten nun schon verheiratet sind oder immer noch auf die Zustimmung des Vaters warten, dazu gibt es im Programmheft widersprüchliche Angaben.) Außerdem tritt ein Bühnenmusiker (Maxim Hoffmann) auf, der – wie er erklärt – „für den Subtext“ sorgt, dazu langatmige Erklärungen abgibt und später als Kosmonaut auftritt. Außerdem begleitet er am E-Piano die Akteure, wenn sie – sogar gemeinsam mit dem Publikum – „Guter Mond, du gehst so stille“ oder – wie sinnig – „Moon River“ singen. All dies ist jedenfalls im ersten Teil nur mäßig lustig, bis die teilweise skurrile Klamotte im zweiten Teil deutlich an Fahrt aufnimmt und in gewollt überdrehten Klamauk übergeht. Die Paare finden sich und Bonafide ist letztlich froh, dass er einen schönen Traum von einer anderen Welt erlebt hat. Dass er das als Fazit der Story mit einem Text zu „Moon River“ tut und so Haydn nicht das letzte Wort hat, schmerzt dann doch den „Opernfreund“. Aber es zeigt auch, dass man dieses Stück – zumindest in dieser Bearbeitung – vielleicht besser in der Versenkung hätte lassen können.

Max An/Klaus-Uwe Rein/Maxim Hoffmann

Das Inszenierungsteam, zu dem auch Jakob Knapp, verantwortlich für die knallbunten, trashigen Kostüme, gehört, hatte eine Fülle von auch witzigen Ideen, wenn z.B. die verkleideten Töchter dem Gefrierschrank entsteigen oder wenn Lisetta als „running Gag“ an meist unpassender Stelle fragt, ob jemand zu „Edeka“ geht. Das Ensemble war mit oft überbordender Spielfreude bei der Sache, sodass die Nachmittagsvorstellung jedenfalls im zweiten Teil eine doch recht vergnügliche Angelegenheit wurde.

Musikalisch gab es Solides, angefangen von der frisch musizierten Ouvertüre bis zu den von Jan Rozehnal einstudierten Jungens, die mit ihren hellen Stimmen kräftig mitsangen. Am Pult des gut disponierten kleinen Orchesters stand MD Johannes Rieger, der alles zusammenhielt und auf der musikalischen Ebene für angemessenen Schwung sorgte. Der gefoppte Bonafede war Klaus-Uwe Rein, der die Naivität des Patriarchen deutlich machte und seinen runden Bass sicher einsetzte.

Runette Botha/Bénédicte Hilbert

Mit ihrem schön aufblühenden Sopran gefiel erneut Runette Botha, die als von ihrem „Ehemann“ vernachlässigte und frustrierte Clarice im Spiel teilweise urkomische Momente hatte. Ecclitico, der sich zu ihrem Leidwesen ständig mit der Welt des Mondes beschäftigte, war Max An, dessen substanzreicher Tenor manchmal eine Spur zu tief war. Dagegen imponierte Bénédicte Hilbert als verliebte Flaminia mit blitzsauberen Koloraturen und sicheren Höhen (fast wie die Königin der Nacht). Deren Liebhaber Ernesto war Denis Lakey, der durch ebenfalls munteres Spiel und einen fülligen, charakteristischen Counter-Tenor auffiel. Als lebhafte, aber auch strenge Haushälterin Lisetta trat Gerlind Schröder auf, deren kräftiger Mezzo gut zur Rolle passte. Dagegen drehte Tobias Amadeus Schöner als mit ständiger Kapitalismus-Kritik nervender Cecco vor allem in den Ensembles stimmlich allzu sehr auf.

Das Publikum im leider nur dünn besetzten Haus spendete allen Beteiligten starken Applaus.

Fotos © Ray Behringer

Gerhard Eckels 22. Oktober 2018

 

Weitere Vorstellungen: 31.10.2018+15.2.2019(Quedlinburg); 18.11.

(Bernburg),23.11.(Eisleben), 8.12.2018(Halberstadt) u.a.

 

 

 

 

Nordharzer Städtebundtheater – Halberstadt/Quedlinburg

SAISONVORSCHAU 2018 / 19

OPER/OPERETTE/MUSICAL:

 

Die Welt auf dem Mond - Premiere 15.9.2018 in Quedlinburg

(Dirigent: Johannes Rieger, Inszenierung: Susanne Knapp)

Es war die Lerche (Heiteres Trauerspiel mit Musik von Ephraim Kishon) - Premiere 16.9.2018 in Quedlinburg (Dirigentin: Violetta Kollar, Inszenierung: Emil Roijer)

Der Vogelhändler - Premiere 27.9.2018 in Quedlinburg

(Dirigent: Kari Kropsu, Inszenierung: Andrea Moczko)

Der Liebestrank - Premiere 10.11.2018 in Quedlinburg

(Dirigent: Kari Kropsu, Inszenierung: Rebekka Stanzel)

Die lustige Witwe - Premiere 22.12.2018 in Quedlinburg

(Dirigent: Florian Kießling, Inszenierung: Werner Pichler)

Mignon – Premiere 2.3.2019 (Dirigent: Johannes Rieger,

Inszenierung: Hinrich Horstkotte)

Jekyll & Hyde - Premiere 4.5.2019 (Dirigent: Florian Kießling,

Inszenierung: Holger Potocki)

 

Wiederaufnahme:

 

Kiss Me Kate am 21.9.2018

 

BALLETT:

 

Pandora (Kammertanzabend von Can Arslan) – Premiere 7.9.2018

(Inszenierung und Choreographie: Can Arslan)

Die kleine Meerjungfrau – Premiere 17.11.18

(Inszenierung und Choreographie: Can Arslan)

Mozart-Requiem – Premiere 23.3.2019

(Dirigent: Kari Kropsu, Inszenierung und Choreographie: Can Arslan)

 

 

TANNHÄUSER

Premiere am 4. März 2017

Schattenseiten

25 Jahre Nordharzer Städtebundtheater: „Das Theater beweist Mut – ein großer Wagner steht nicht jedes Jahr auf dem Spielplan.“ Diesen Satz aus der Pressemittteilung des Nordharzer Städtebundtheaters kann man nur unterstreichen. Wenn ein so kleines Theater mit dem Stammhaus in Halberstadt sich an „Tannhäuser“ herantraut, fährt man mit gehörigem Respekt und manchen Zweifeln in die Domstadt am Rande des Nordharzes. 

Max An/Norbert Zilz/ Klaus-Uwe Rein/Raymond Sepe/Juha Koskela/Tobias Amadeus Schöner

Was der Regisseur Oliver Klöter mit der Ausstatterin Andrea Kaempf da auf die kleine Bühne gestemmt hat, ist trotz mancher Vorbehalte aller Ehren wert. Wenn man den Zuschauerraum betritt, fallen die Prospekte auf beiden Seiten des Bühnenportals auf, die die Landschaft eines Mittelgebirges zeigen. Unwillkürlich denkt man an den Harz, gemeint sein dürfte dagegen die Gegend um die Wartburg, wo ja der berühmte Sängerkrieg stattfand und in deren Nähe der Hörselberg, der Venusberg der Oper, liegt, in dessen Innerem Tannhäuser sinnliche Vergnügungen genießt. Dies wird von ihm und Venus in der ersten Szene nach der Ouvertüre in gestellten Bildern auf einer breiten Liege gezeigt. Alles ist von Flammen umgeben und damit ein Blick auf das gerichtet, was die Gesellschaft von solchen Ausschweifungen hält: In der „Rom-Erzählung“ heißt es, dass es keine Vergebung gibt, wer „so böse Lust geteilt und sich an der Hölle Glut entflammt“ hat.

Szenenwechsel: Zurückgekehrt in die reale Welt, sieht man in eine weite, frühlingshafte Landschaft. Im 2.Akt geht der Blick aus dem Festsaal auf abgeerntete Felder im Sommer, während im 3. Akt arktisch-eisige Kälte vorherrscht. All dies bildet den sinnfälligen Hintergrund für die immer wieder spannende Geschichte über den mittelalterlichen Streit um das „Wesen der Liebe“. Dass dies auch eine wohl immer aktuelle Auseinandersetzung einer verkrusteten Gesellschaft mit einem Außenseiter ist, wird in der Kostümierung deutlich, wenn bis auf Tannhäuser in modernem, schwarz-weißem Dress alle anderen biedermeierliche Kleidung der Entstehungszeit der Oper tragen. Dem Regisseur gelingt es, den Sängerkrieg lebendig zu gestalten, wenn es auch insgesamt arg nach bayrischem Volkstheater aussieht; außerdem wird wie bei den gestellten Bildern des Anfangs die Neigung des Regisseurs zu plakativen, aufgesetzten Gesten deutlich. So gehen beispielsweise die Männer unnatürlich langsam bedrohlich auf Tannhäuser zu, oder alles bleibt zum Aktschluss plötzlich in der Bewegung stehen, wenn es eigentlich „nach Rom“ geht. Dass sich Elisabeth während des Abgangs nach ihrem „Gebet“ noch die Pulsadern aufschlitzt, ist schlicht überflüssig. Dagegen ist das Schlussbild wieder versöhnlich, wenn Wolfram den gestorbenen Tannhäuser sozusagen aufbahrt und sanfter Schnee alles allmählich zudeckt.

Gerlind Schröder/Raymond Sepe

Nun zur musikalischen Seite: Alle Musiker vom Chor, Verstärkungschor und Mitgliedern des Coruso-Chors über das verstärkte Orchester bis zu den Solisten waren äußerst engagiert bei der Sache. Dass dennoch manches nicht so klang, wie man es von größeren Häusern gewohnt ist, kann man keinem von ihnen anlasten.

Problematisch war die Besetzung der überaus anspruchsvollen Titelrolle mit Raymond Sepe: Wie der amerikanische Tenor seine wenig flexible Stimme mit unschönem Timbre im Einheitsforte durch die Partie stemmte, war befremdlich. Sicher, meist bekam er die Höhen, allerdings nur mit größter Kraftanstrengung; zu leiseren Tönen war er kaum fähig, denn wenn er versuchte, seinen Tenor zurückzunehmen, brach ihm die Stimme weg. Außerdem bediente er sich eines inzwischen überkommenen Operngestus‘, der sein Verhalten unnatürlich aussehen ließ. Ebenfalls als Gast trat Annabelle Pichler auf, die überzeugend deutlich machte, wie sehr sich Elisabeth zu Tannhäuser hingezogen fühlte. Sie gefiel zudem mit in allen Lagen abgerundetem, höhensicherem Sopran, wenn auch manche Unsauberkeiten das „Gebet“, das sie teilweise im Liegen zu singen hatte, trübten. In Halberstadt gern gehört und gesehen ist Juha Koskela, der Wolfram sympathisch zu gestalten wusste. Bei seinen wirkungsvoll präsentierten Arien („Blick‘ ich umher“ und „Abendstern“) führte er seinen weichen Bariton in gutem Legato; am Schluss beim Venus-Auftritt fehlte jedoch die nötige dramatische Attacke.

Ein sonorer, in den Höhen angestrengter Landgraf Hermann war Gijs  Nijkamp. Die Besetzung der Minnesänger überraschte: So störte Tobias Amadeus Schöner als Walther mit seinem allzu aufdringlichen Timbre den Gesamtklang der Sänger-Ensembles erheblich: Hier wäre Max An (Heinrich der Schreiber) mit seinem schönen lyrischen Tenor wohl angemessener gewesen. Auch die Besetzung des Biterolf mit dem überanstrengt wirkenden Norbert Zilz konnte nicht gefallen, während sich der bewährte Klaus-Uwe Rein sich mit der kleineren Partei des Reinmar van Zweter begnügen musste. Eine durchaus attraktive Venus war Gerlind Schröder, die sich mit hellem Mezzo und etwas engen, aber sicheren Höhen profilierte. Eine reine Freude war Runette Botha als Hirt, die ihren klangvollen Sopran blitzsauber führte, ein Versprechen für größere Aufgaben wie z.B. die Elisabeth.

Juha Koskela/Annabelle Pichler

Bei den Chören (Einstudierung: Jan Rozehnal) fielen positiv die Pilgerchöre auf, deren Übergänge vom Gesang aus dem Off auf die Bühne besonders gut gelangen; manches Wackeln beim „Einzug der Gäste“ war wohl dem lebhaften Spiel der Choristen zuzuschreiben. Dirigent Johannes Rieger ließ das kleine Orchester in der Dynamik auffallend differenziert musizieren; vor allem die Geigen waren jedoch im zweiten Teil der Ouvertüre und später beim immer wieder auftauchenden Venusberg-Motiv im Hinblick auf Rhythmik und Intonation hörbar überfordert.

Insgesamt gab es bei dieser Mammut-Aufgabe manches Licht, aber leider auch viel Schatten.

Mit Bravos, Standing Ovations und lang anhaltendem Applaus feierte das begeisterte Premierenpublikum alle Mitwirkenden.

Gerhard Eckels 5. März 2017

Bilder (c) Jürgen Meusel

Weitere Vorstellungen: 10.3.+8.,29.4. in Quedlinburg; 19.,31.3.+21.5. in Halberstadt; 25.3. in Herford; 17.4. in Bad Elster+ 22.4. in Eisleben

 

 

 

 

Der Barbier von Sevilla

Besuchte Vorstellung am 30.12. in Halberstadt

(Premiere am 25. Dezember 2016 in Quedlinburg)

Dauerwirbel

Klaus-Uwe Rein/Bénédicte Hilbert/Max An

In der Jubiläumsspielzeit „25 Jahre Nordharzer Städtebundtheater“ stand in und zwischen den Feiertagen die Neuinszenierung von Giacomo Rossinis bekanntestem Werk auf dem Programm, eine Produktion in Kooperation mit der Theater Vorpommern GmbH Stralsund-Greifswald-Putbus. In der Saison 2014/15 wurden die Aufführungen dort im italienischen Original gesungen, während man sich für Halberstadt für die etwas ungewohnte deutsche Übersetzung von Wolf Ebermann und Hellmut Döhnert entschied. Das auf das wirbelige Lustspiel von Beaumarchais zurückgehende Stück bietet jedem Regisseur immer wieder Zündstoff für neue Ideen. So war dies auch bei Susanne Knapp, die neben vielen netten Einfällen und turbulente Aktionen wohl von Anfang an auch die Fortsetzung „Figaros Hochzeit“ im Hinterkopf hatte. Darauf deutete nicht nur das von Rosinas Seite her doch durch die vorangegangenen Lügen leicht getrübte Glück im Finale hin, sondern auch Figaros Vermessen des Raumes während der Schlusstakte und Versteckspiele um den Sessel. Übertreibungen passen zu dieser Komödie, allerdings war z.B. der erste Auftritt von Marzelline als vollbandagierte Mumie ebenso überflüssig wie die Wiederholung des Stock-Ansäge-Gags. Ansonsten stand sinngemäß über dem Ganzen: „Liebe und Geld, Geld und Liebe, das ist alles was zählt.“

Klaus-Uwe Rein/Gijs Nijkamp

Jakob Knapp (Künstlername!), Schwester der Regisseurin und für die Ausstattung verantwortlich, hatte ein verblüffend einfaches und praktisches Einheitsbühnenbild entworfen, das sich durch einen zweiten Vorhang einer Kulisse und eine zweite Wand, die den Raum dann schloss und sich für Schattenspiele anbot, sowie wenige Möbelstücke verändern ließ. Die Kostüme waren generell hell gehalten; lediglich Rosina durfte Farbe zeigen. Ansonsten hatte Perückenmacher Figaro in herrlich grellbunte Töpfe gegriffen. Da fiel nur Fiorillo mit seiner Strickmütze ab.

Norbert Zilz/Michael Rapke/Max An

Am Pult hatte Kari Kropsu während der Ouvertüre viel zu tun, das zunächst mit unsicheren Einsätzen schlampig und unsauber spielende Orchester in Form zu bringen. Im weiteren Verlauf des Abends folgten die Musiker und Sänger seinen unnachgiebig flotten Tempi immer besser und hielten den Schwung bis zum Ende durch. Als Titelheld machte Michael Rapke gute Figur. Mit in allen Lagen gut ausgebildetem und gleichmäßig geführtem Bariton setzte er sich auch darstellerisch voll ein. Sein „Ich bin das Faktotum …“ war einer der Höhepunkte. Daneben hatte Max An leichte Anlaufschwierigkeiten, indem er z.B. die Kavatine viel zu laut und undifferenziert sang. Aber mit lockeren Koloraturen, größerer Stimmfarbpalette und munterem Spiel konnte er später seine Stärken unter Beweis stellen. Bénédicte Hilbert entzückte als lebhaft agierende Rosina und mit hellem intonationssicheren Koloratursopran, den sie in seiner ganzen Pracht entfaltete. Bei „Frag ich mein beklommnes Herz“ kamen auch die Lyrismen nicht zu kurz.

Michael Rapke/Herrenchor

Eine köstliche Studie des Rosina streng bewachenden Dr.Bartolo lieferte Klaus-Uwe Rein, der mit rundem Bass in der großen Arie „Einen Doktor meinesgleichen“ voll überzeugte. Nicht im Vollbesitz seiner Sangeskraft schien Gijs Nijkamp als Don Basilio zu sein, der die Verleumdungs-Arie sehr verhalten anbot. Bettina Pierags als Marcellina gefiel durch die frisch gesungene Arie „Sich vermählen will der Alte“ und passendes Spiel. Die durch häufigere Szenenauftritte aufgewertete Rolle des Fiorillo lag bei Norbert Zilz in bewährten Händen und sicherer Kehle. Eine sichere Bank war der Männerchor (Einstudierung: Jan Rozehnal), hier eine 8-köpfige Band à la Blues Brothers, die durch unvorhergesehene Zwischenauftritte das Spektakel immer wieder anheizte.

Das gut besetzte Haus dankte der gesamten Ensembleleistung zu Recht mit anhaltend begeistertem Applaus.

Marion Eckels 31.12.2016

Bilder: Jürgen Meusel

Weitere Vorstellungen: 29.01./ 25.02. (beide Halberstadt), 12.03. (Quedlinburg) u.a.

 

 

 

FRA DIAVOLO

Premiere am 27. Februar 2016

Spektakel im Museum

Daniel Francois Esprit Aubers Opéra comique konnte man jahrelang nur äußerst selten erleben. Jetzt ist das früher wegen seines Melodienreichtums sehr beliebte Werk auf die Entfernung von rund 100 km gleich in zwei Häusern zu sehen, nach Hildesheim (vgl. www.deropernfreund.de/Hildesheim) auch in Halberstadt (Nordharzer Städtebundtheater). Anders als in Hildesheim hatte man sich nicht für ein blutiges Ende entschieden, sondern ließ die Geschichte in einer Bildergalerie spielen, eine hübsche, richtig gute Idee: „Die ins Museum der Theatergeschichte verbannten Protagonisten“ des nun schon „fast zwei Jahrhunderte alten Opernsujets“ (so Musiktheater-Dramaturgin Susanne Range im Programmheft) dürfen während der Ouvertüre „auferstehen“ und treten am Schluss in ihre jeweiligen Bilderrahmen zurück. Für den variabel zu bespielenden Ausstellungsraum eines Museums und die fröhlich bunten Kostüme war Wiebke Horn verantwortlich.

Max An / Chor

Entsprechend der Slapstick-Komödie „The Devil’s Brother“ (1933) mit Stan Laurel und Oliver Hardy waren im Inszenierungskonzept von Christian Poewe die beiden Strolche Beppo und Giacomo deutlich aufgewertet, indem sie zunächst Aufseher im Museum gaben und später zu den trotteligen Begleitern ihres „Capitano“ mutierten – Lacherfolge waren den wirklich komischen Norbert Zilz und Klaus-Uwe Rein sicher.

Norbert Zilz/Tobias Amadeus Schöner/Klaus-Uwe Rein 

Das gesamte Opernensemble und der trotz einiger Wackler solide Opern- und Verstärkungschor (Einstudierung: Jan Rozehnal) ging mit viel Witz und enormer Spielfreude ans Werk. Mit klarem, intonationsreinem Sopran überstrahlte Bettina Pierags als muntere Zerline die Ensembles. Ihr Lorenzo war bei Max An und seinem höhensicheren, schlanken Tenor gut aufgehoben. Seinen Tenor-Gegenspieler, den Räuberhauptmann Fra Diavolo, gab Tobias Amadeus Schöner, der stimmlich enttäuschte. Im Spiel war er der elegante, Frauenherzen betörende Charmeur, wozu seine durchdringende, eher unangenehm timbrierte Stimme nicht so recht passen wollte, von einigen gesangstechnischen Problemen ganz abgesehen. Mit kultiviertem Bariton und eifersüchtigem Gehabe war Juha Koskela der englische Lord, während Gerlind Schröder seine Lady Pamela als temperamentvolle, stimmkräftige, erotischen Abenteuern nicht abgeneigte Frau gab. Bassgrundiert ergänzte Gijs Nijkamp als Wirt Matteo.

Bettina Pierags/Gerlind Schröder/Tobias Amadeus Schöner/Juha Kuskela/Gijs Nijkamp

Am Pult des nicht durchgehend technisch sicheren Orchesters sorgte Musikdirektor und Intendant Johannes Rieger für den nötigen Elan, in dem auch manches Mal der französische Esprit der Komposition aufblitzte.

Das Premierenpublikum war begeistert und belohnte alle Mitwirkende mit kräftigem, lang anhaltendem Applaus.

Gerhard Eckels  29.02.2016

Bilder: Jürgen Meusel

 

Weitere Vorstellungen:

6.3.+15.4.+7.5. in Quedlinburg, 11.3.+9.4.+1.,21.5. in Halberstadt, 3.4. in Bernburg

 

 

 

 

 

 

 

DORNRÖSCHEN

Premiere am 30. November 2014

Mutig

Mit der Aufführung von Engelbert Humperdincks heute weitgehend unbekannter Vertonung des Grimmschen Märchens, angereichert mit einigen frei erfundenen Szenen, hatte man sich sehr viel zugemutet. Das Libretto schrieb Elisabeth Ebeling, die die hart erkämpfte Erlösung Dornröschens durch Prinz Reinhold mehr in den Mittelpunkt rückt. Kurz vor Ablauf von 100 Jahren – so lange wirkt der Feenfluch – verliebt er sich in das Porträt der schönen Prinzessin und will sie erwecken, wozu er allerdings diverse Prüfungen bestehen und sich auch Versuchungen gegenüber standhaft zeigen muss, bevor er ans Ziel kommt.

Bereits 1895 sandte Elisabeth Ebeling dem Komponisten das Libretto zu, der es aber zunächst ablehnte und auch weitere Anfragen negativ beschied, ehe er sich 1901 doch damit befasste, nachdem sie ihm mit seiner Familie ihre Villa am Wannsee als erstes Domizil anbot, als er einem Ruf an die Preußische Akademie der Künste nach Berlin folgte. Aus der Verpflichtung entstand eine Märchenoper, die vor allem in der Ouvertüre und den instrumentalen Zwischenspielen stark an Humperdincks großes Vorbild Richard Wagner erinnert. Dazu passen auch die Erlösungsgeschichte durch einen unschuldigen Knaben (Parsifal) und die Versuchung der Dämonia à la Kundry. Am 12.November 1902 wurde die Märchenoper „Dornröschen“ in Frankfurt am Main uraufgeführt, die Gesang, gesprochenen Dialog und Melodram eng miteinander verknüpft.

Thea Rein/Annabelle Pichler

Die liebevolle Inszenierung hatte Philip Jenkins übernommen, der auch eine moderne Dialogfassung erstellte mit aktuellen Anspielungen wie z.B. zu Prinz Reinhold, „ein Bandmitglied der Gruppe ‚Prinzen‘“, die im sehr gut besetzten Haus bestens ankam. Er ließ die schnell wechselnden Szenen munter ausspielen, was durch Wiebke Horns kunterbunte, detailreiche Bühnenbilder und hübsche Kostüme unterstützt wurde. Besonders gelungen war das „Wachsen der Dornenhecke“ gelöst.

Nina Schubert/Gerlind Schröder

Das gesamte Ensemble zeichnete sich durch besondere Spielfreude und Agilität aus. Star des Nachmittags war Gerlind Schröder als böse Fee Dämonia, die sich voll einsetzte, rassig-temperamentvoll spielte und auch gesanglich immer textverständlich blieb; hinreißend ihr Verführungsversuch und unvergesslich ihr diabolisches Gelächter! Ein reizendes Röschen war Nina Schubert , die mit leichtem Sopran ihr Lied „Zum ersten Mal allein“ sauber und mit Ausdruck erklingen ließ. Der Schauspieler Jeremias Koschorz legte den Prinz Reinhold (da ist eigentlich ein Tenor gefragt) modern burschikos an und gefiel durch sein intensives Spiel, die gesangliche Seite kam dabei naturgemäß zu kurz. Das war bei Annabelle Pichler als gute Fee Rosa anders. Sie überzeugte mit ansprechender Darstellung und rundem Sopran, nur die Textverständlichkeit ließ ein wenig zu wünschen übrig. Norbert Zilz (bewährt als König/Vogt), Thea Rein (stimmstark als Königin), Runette Botha (entzückend als Quecksilber/Morphina) sowie Gijs Nijkamp (Koch), Thomas Kiunke (Tellermeister) und Anke Walter (Sonne) ergänzten das homogene Ensemble. Chor und Ergänzungschor (Einstudierung: Jan Rozehnal) bildeten den festlichen, klangvollen Rahmen; aus dem Hintergrund klangen sie leider zu schwach.

Jeremias Koschorz/Nina Schubert

Problematisch war Humperdincks Musik für das kleine Orchester des Nordharzer Städtebundtheaters, da hatte man sich doch übernommen. Johannes Rieger am Pult hatte das Geschehen immer fest im Griff, aber zu tief spielendes Blech und zu wenige Geigen, die sich so klanglich nicht genug mischen konnten, waren ein zu großes Hindernis für eine adäquate Wiedergabe der Klangopulenz. Dass es dennoch eine empfehlenswerte Aufführung wurde, lag vor allem an dem guten Ensemblespiel der Darsteller. Um dies so selten gespielte Werk überhaupt einmal kennenzulernen, lohnt sich eine Fahrt nach Sachsen-Anhalt.

Marion Eckels 1.12.2014

Bilder: Jürgen Meusel

 

    

 

 

 

CABARET

Vorstellung am 15. November 2014 (Premiere am 31.Oktober 2014)

Zündend

 

Tobias Amadeus Schöner/Ensemble

 

Das erfolgreichste Musical von John Kander und seinem Liedtexter ist „Cabaret“, das am 20.November 1966 am Broadway uraufgeführt und, 1972 mit Liza Minnelli, Michael York und Joel Grey verfilmt, weltweit populär wurde. In Halberstadt setzte Wolfgang Dosch das in Berlin 1929/30 angesiedelte Stück mit viel Schwung und guten Ideen in Szene. Dazu schuf ihm Odilia Baldszun (Ausstattung) ein ebenso einfaches wie effektives Bühnenbild, in dem lediglich überdimensionale Buchstaben des Wortes „CABARET“ auf der Bühne und seitlich auf der Vorderbühne bei Szenenwechseln verschoben wurden, wobei die Musik fließend den letzten Song weiterführte oder den kommenden intonierte. Bei den Kostümen war das Fortschreiten der Zeit an allmählich zunehmender Zahl von Braunhemden zu erkennen. Dosch führte die Akteure schlüssig und passend durch den Abend bis auf die Szene des Conférenciers mit der Äffin, an deren Stelle hier der gerade von Hitlerjungen zusammengeschlagene und mit einem Sack über dem Kopf verhüllte Herr Schulz fungieren musste zu „Säht ihr sie mit meinen Augen“. Das war ein unnötiger Bruch der sonst gelungenen Regie. Sehr gut war die Idee, die politische Entwicklung der damaligen Zeit an dem Song „Der morgige Tag ist mein“ zu verdeutlichen, indem er erst wie ein schlichtes Volkslied daherkommt und später mit festerem Marschrhythmus missbraucht wird.

Katja Uhlig/Ensemble

Das solide Orchester des Nordharzer Städtebundtheaters spielte unter der anfeuernden Leitung von Florian Kießling mit viel Elan die flotten Rhythmen, aber ebenso die ruhigeren, elegischen Songs. Als agiler Conférencier eröffnete Tobias Amadeus Schöner den Abend mit dem berühmten „Willkommen, bienvenue, welcome“, was sofort beim Publikum zündete. Die Musicaldarstellerin Katja Uhlig mit klarer, heller Stimme wirkte für die Sally Bowles fast zu jung und frisch, im Gegensatz zu deren eigentlich schon vorhandenen Lebenserfahrung; die Wandlung nach der Abtreibung gelang ihr dagegen sehr gut. Lutz Standop überzeugte als wandlungsfähiger Clifford Bradshaw. Das späte Mädchen Fräulein Schneider und der joviale Herr Schultz, waren mit Bettina Pierags und Norbert Zilz treffend besetzt; die verschämte Verehrung zu Beginn und später die Trennung auf Grund der politischen Verhältnisse rührten direkt an. Der Geld für die Partei schmuggelnde Ernst Ludwig wurde von Gerd Wiemer rollengerecht forsch dargestellt, wie auch Marlies Sturm eine köstliche Studie als Fräulein Kost mit ihren Matrosen ablieferte. Zwei Sologirls (Thea Rein/Gabriella Gilardi) mit u.a. „Two Ladies“ sowie Ballett und Chor ergänzten das muntere Ensemble.

Norbert Zilz/Bettina Pierags/Lutz Standop/Katja Uhlig

Das Publikum feierte die Akteure begeistert; umso bedauerlicher war es, dass das Haus nur halb besetzt war.

 

Marion Eckels 16.11.2014

Bilder: Jürgen Meusel 

                          

Weitere Vorstellungen: 29.11.+ 19.12.

(QLB), 11.+28.12. + 25.1.15 (HBS)

 

 

 

 

 

 

DON GIOVANNI

Premiere am 21.Februar 2014

Don Giovannis Alpträume

Erfreulicherweise hat sich in der wie überall finanziell immer schwieriger werdenden Theaterlandschaft von Sachsen-Anhalt das seit 1992 bestehende Nordharzer Städtebundtheater mit den Spielstätten in Halberstadt und Quedlinburg als Drei-Sparten-Haus halten können. Dazu trägt sicher auch das solide Musiktheater des Hauses bei, für dessen beachtliches Niveau Musikdirektor und Intendant Johannes Rieger seit über zehn Jahren die Verantwortung trägt. So kann sich auch die Neuinszenierung der „Oper aller Opern“ (E. T. A. Hoffmann) durchaus sehen und hören lassen, die nach der Voraufführung in der Lutherstadt Eisleben nun im ausverkauften Großen Haus des Theaters Halberstadt Premiere hatte. Die Regisseurin Verena von Kerssenbrock sieht den Frauenheld weniger als dämonischen Verführer als den Mann mit einem Mutterkomplex; dies zeigt sich bereits zur bespielten Ouvertüre, wenn Don Giovanni von der matronenhaften Mutter im übergroßen Reifrock immer wieder abgewiesen wird. Im Verlauf des Abends taucht sie häufig drohend im Hintergrund auf, während ihn sieben Frauen in heller Unterkleidung alptraumartig bedrängen.

Juha Koskela/Statistinnen

Eine große Rolle spielen als Zeichen der „Erfolge“ Giovannis Damen-Pumps in allen Formen und Farben, die eine der Wände und die Rahmen des für zügigen Szenenwechsel praktischen Türen zieren (Ausstattung: Wiebke Horn). Ausgehend von dem Heiratsversprechen Giovannis an Zerlina sind außerdem Brautkleider wichtige Requisiten; eins davon wird zu „Reich‘ mir die Hand, mein Leben“ mit das schöne Duett störender, quietschender Seilwinde vom Schnürboden herabgelassen. Wenn das Absicht war, war das genau so fragwürdig wie der Umstand, dass sich zum Finale des 1.Aktes auch Don Ottavio als Braut verkleiden musste.

Klaus-Uwe Rein/Juha Koskela/Xiaotong Han/ Annabelle Pichler/Runette Botha

Am Schluss, wenn Don Giovanni vor Schreck an einem Herzinfarkt gestorben ist, ziehen die jetzt in schwarze Unterwäsche gekleideten Erinnyen die Leiche von der Bühne; zum Schluss-Sextett lässt der Titelheld über der Pumps-Wand höllisches Gelächter hören. Insgesamt hat das Inszenierungsteam eine gute Mischung von Ernst und Heiterkeit gefunden; das fand offenbar auch das begeisterte Publikum, das nach zahlreichem Zwischen-Beifall am Schluss allen Beteiligten nicht enden wollenden Applaus spendete.

Erster Kapellmeister Michael Korth sorgte am Pult des ihm nicht durchweg aufmerksam folgenden und deshalb stellenweise „klappernden“ Orchesters des Städtebundtheaters für den erforderlichen vorwärts treibenden Schwung. Wie die quietschende Seilwinde, die er hätte verhindern müssen, störte die unrein gestimmte, zu kräftig verstärkte Mandoline in Giovannis Ständchen. Juha Koskela ließ sich dadurch nicht irritieren und brachte seinen wohlklingenden Bariton passend einschmeichelnd zur Geltung. Aber auch sonst gefiel der Finne durch gekonnte Stimmführung in allen Lagen. Gestalterisch ließ sein Giovanni nun wirklich jede Dämonie vermissen; er war ein durch und durch sympathischer jungenhafter Sonnyboy vom Typ „Schwiegermuttertraum“. In bewährter Buffo-Manier hatte Klaus-Uwe Rein als Leporello die Lacher auf seiner Seite.

Runette Botha/Klaus-Uwe Rein

In dieser Produktion hatte Don Ottavio gegenüber den starken Frauen nichts zu melden. Xiaotong Han hatte den möglichen Verlobten Donna Annas als Schwächling darzustellen. Auch stimmlich wirkte der Chinese etwas unterbelichtet; so durfte er die Arie „Nur ihrem Frieden“ nicht singen, sondern musste sich mit der jedenfalls für ihn offenbar deutlich schwierigeren Arie „Folget der Heißgeliebten“ abquälen. Annabelle Pichler als rachsüchtige Donna Anna verfügt über einen durchschlagskräftigen Sopran, der allerdings in den Höhen einige Schärfen aufwies; auch fielen die Spitzentöne allzu oft aus der Gesangslinie heraus. Mit glaubwürdiger Darstellung, gestochenen Koloraturen und durchweg sauber geführtem, substanzreichem Sopran gefiel Runette Botha als Donna Elvira.

Bettina Pierags/Reinhold Schreyer-Morlock

Bettina Pierags war eine reife Zerlina mit operettiger Tongebung, die ihren Masetto immer wieder erfolgreich becircte; in dieser Partie ließ der junge Reinhold Schreyer-Morlock mit prächtigem Bariton aufhorchen. Schließlich ist noch Gijs Nijkamp zu nennen, der als Komtur sonore Basstöne beisteuerte. Der munter agierende Chor des Städtebundtheaters sang ausgewogen und sicher (Jan Rozehnal).

Gerhard Eckels 22.2.2014                             Bilder: Jürgen Meusel

                                     

Weitere Vorstellungen:

2.+ 23.3. (QLB), 8.,28.3.+11.,20.4. (HBS) + Gastspiele in Rathenow und Bernburg

 

DER OPERNFREUND  | opera@e.mail.de