DER OPERNFREUND - 51.Jahrgang
Dies ist das OPERNFREUND-Archiv
Alle neuen Kritiken erscheinen ab sofort auf unserer neuen Website
Startseite
Unser Team
Impressum/Copyright
---
Alle Premieren 22/23
Kontrapunkt
Die OF-Schnuppe :-(
Der OF-Stern * :-)
OF Filmseite
Silberscheiben
CDs DVDs
OF-Bücherecke
Oper DVDs Vergleich
Musical
Genderschwachsinn
Oper im TV
Nachruf R.i.P.
Et Cetera
-----
Aachen
Aarhus
Abu Dhabi
Bad Aibling
Altenburg Thüringen
Altenburg Österreich
Amsterdam DNO
Amsterdam Th. Carré
Amst. Concertgebouw
Andechs
Annaberg Buchholz
Ansbach
Antwerpen
Arnheim
Aschaffenburg
Athen
Athen Onassis Cultur
Augsburg
Avignon
Bad Hersfeld
Bad Ischl
Bad Kissingen
Bad Lauchstädt
Bad Reichenhall
Bad Staffelstein
Baden bei Wien
Baden-Baden
Badenweiler
Baku
Bamberg
Barcelona
Basel Musiktheater
Basel Sprechtheater
Basel Ballett
Bayreuth Festspiele
Bayreuth Markgräfl.
Pionteks Bayreuth
Belogradchik
Bergamo
Berlin Livestreams
Berlin Deutsche Oper
Berlin DO WA
Berlin Staatsoper
Berlin Staatsoper WA
Berlin Kom. Oper
Berlin Kom. Oper WA
Berlin Neuköllner Op
Berlin Konzerte
Berlin Sonstiges
Berlin Ballett
Bern
Bern Sprechtheater
Biel
Bielefeld
Bochum Ruhrtriennale
Bochum Konzerte
Bochum Sonstiges
Bologna
Bonn
Ära Weise 2003-2013
Bonn Sonstiges
Bordeaux
Bozen
Brasilien
Bratislava
Braunschweig
Braunschweig Konzert
Braunschweig openair
Bregenz Festspiele
Bregenz Sonstiges
Bremen
Bremen Musikfest
Bremerhaven
Breslau
Briosco
Britz Sommeroper
Brixen
Brühl
Brünn Janacek Theate
Brünn Mahen -Theater
Brüssel
Brüssel Sonstige
Budapest
Budap. Erkel Theater
Budapest Sonstiges
Buenos Aires
Bukarest
Burgsteinfurt
Bytom Katovice
Caen
Cagliari
Casciana
Chemnitz
Chicago Lyric Opera
Chicago CIBC Theatre
Coburg
Coburg Joh. Strauss
Coesfeld
Colmar
La Coruna
Cottbus
Crevoladossola
Daegu Südkorea
Darmstadt
Dehnberg
Den Haag
Dessau
Dessau Weill Fest
Detmold
Dijon
Döbeln
Dornach
Dortmund Ballett
Dortm. Konzerthaus
Dortmund Sonstiges
Dresden Semperoper
Dresden Operette
Dresden Sonstiges
Dresden Konzert
Duisburg
Duisburg Sonstiges
MusicalhausMarientor
Düsseldorf Oper
Rheinoper Ballett
Düsseldorf Tonhalle
Düsseldorf Sonstiges
Schumann Hochschule
Ebenthal
Eggenfelden
Ehrenbreitstein
Eisenach
Ekaterinburg
Enschede
Erfurt
Erl
Erlangen
Essen Aalto Oper
Essen Aalto Ballett
Essen Aalto WA
Essen Phil 2
Essen Phil 1
Essen Folkwang
Essen Sonstiges
Eutin
Fano
Fermo
Flensburg
Florenz
Frankfurt
Frankfurt WA
Bockenheimer Depot
Frankfurt Sonstiges
Frankfurt Alte Oper
Frankfurt Oder
Freiberg
Freiburg
Füssen
Fürth
Fulda
Sankt Gallen
Gelsenkirchen MiR
Genova
MiR Ballett
Genf
Gent
Gera
Gießen
Glyndebourne
Görlitz
Göteborg
Gohrisch
Gotha Ekhof-Festsp.
Graz
Graz Styriarte
Graz Konzerte NEU
Graz Sonstiges
Gstaad
Gütersloh
Hagen
Halberstadt
Halle
Halle Händelfestsp.
Hamburg StOp
Hamburg StOp Wa
Hamburg Konzert
Hamburg Sonstige
Hamm
Hanau Congress Park
Hannover
Hannover Sonstiges
Heidelberg
Heidenheim Festsp.
Heilbronn
Heldritt
Helgoland
Helsinki
Hildesheim TfN
Hof
Hohenems
Gut Immling
Ingolstadt
Innsbruck Landesth.
Innsbruck Festwochen
Jekaterinburg
Jennersdorf
Kaiserslautern
Karlsruhe
Karlsruhe Händel
Opera Europa Bericht
Kassel
Kawasaki (Japan)
Kiel
Kiew
Klagenfurt
Klosterneuburg
Koblenz
Köln OperStaatenhaus
Wa Oper Köln
Köln Konzerte
Köln Musical Dome
Köln Sonstiges
Konstanz Kammeroper
Kopenhagen
Kosice
Krummau a.d. Moldau
Krefeld
Krefelder Star Wars
Kriebstein
Landshut
Langenlois
Bad Lauchstädt
Lech
Leipzig Oper
Leipzig Mus. Komödie
Leipzig Ballett
Leipzig Konzert
Leipzig Sonstiges
Lemberg (Ukraine)
Leoben
Leverkusen
Lille
Linz/Donau
Linz Sonstiges
Ljubljana/Laibach
Loeben
London ENO
London ROH
London Holland Park
Lucca
Ludwigshafen
Luisenburg
Lübeck
Lübeck Konzerte
Lübecker Sommer
Lüneburg
Lüttich/Liège
Liege Philharmonie
Luxemburg
Luzern
Luzern Sprechtheater
Luzern Sonstiges
Lyon
Maastricht
Macerata
Madrid
Magdeburg
Mahon (Menorca)
Mailand
Mainz
Malmö
Malta
Mannheim
Mannheim WA
Mannheim Konzert
Maribor/Marburg
Marseille
Martina Franca
Massa Marittima
Meiningen
Melbourne
Meran
Metz
Minden
Mikulov
Minsk
Miskolc
Modena
Mönchengladbach
Mörbisch
Monte Carlo
Montevideo
Montpellier
Montréal
Moritzburg
Moskau Bolschoi N St
Moskau Sonstige
München NT
München Cuvilliés
MünchenPrinzregenten
München Gärtnerplatz
München Ballett
München Sonstige
Münster
Münster Konzerte
Muscat (Oman)
Nancy
Nantes
Neapel
Neapel Sonstiges
Neuburger Kammeroper
Neuburg/Donau
Neustrelitz
Neuss RLT
New York MET
Nizhny Novgorod
Nordhausen
Novara
Nürnberg
Nürnberg Konzerte
Oberammergau
Oberhausen
Odense Dänemark
Oesede
Oldenburg
Ölbronn
Oesede (Kloster)
OperKlosterNeuburg
Oslo
Osnabrück
Ostrau
Palermo
Palma de Mallorca
Paraguay
Paris Bastille
Paris Comique
Paris Garnier
P. Champs-Elysées
Théâtre du Châtelet
Paris Ballett
Paris Philharmonie
Paris Versailles
Paris Sonstiges
Paris Streaming
Parma
Passau
Pesaro
Pfäffikon
Piacenza
Pisa
Pforzheim
Plauen
Posen
Potsdam
Prag Staatsoper
Prag Nationaltheater
Prag Ständetheater
Radebeul
Raiding
Rathen Felsenbühne
Recklinghausen
Regensburg
Reggio Emila
Reichenau
Remscheid
Rendsburg
Rheinsberg
Rheinberg
Riga
Riehen
Rosenheim
Rouen
Rudolstadt
Ruhrtriennale
Saarbrücken
Saint Etienne
Salzburg Festspiele
Salzburg LT
Salzburg Osterfestsp
Salzburg Sonstiges
San Francisco
San Marino
Sankt Margarethen
Sankt Petersburg
Sarzana
Sassari
Savonlinna
Oper Schenkenberg
Schloss Greinberg
Schwarzenberg
Schweinfurt
Schwerin
Schwetzingen
Sevilla
Singapur
Sofia
Solingen
Spielberg
Spoleto
Staatz
Stockholm
Stralsund
Straßburg
Stuttgart
Stuttgart Ballett
Sydney
Szeged (Ungarn)
Tampere (Finnland)
Tecklenburg
Tel Aviv
Teneriffa
Toggenburg
Tokyo
Toulon
Toulouse
Tours
Trapani
Trier
Triest
Tulln
Turin
Ulm
Utting
Valencia
Valle d´Itria
Venedig Malibran
Venedig La Fenice
Verona Arena
teatro filarmonico
Versailles
Waidhofen
Weimar
Wels
Wernigeröder Festsp.
Wexford
Wien Staatsoper
Wien TadW
Wien Volksoper
Wien Kammeroper
Wien Konzerte
Wien Ballett
Wien Sonstiges
Wiesbaden
Wiesbaden Wa
Wiesbaden Konzert
Bad Wildbad
Winterthur
Wolfenbüttel
Wolfsburg
Wunsiedel
Wuppertal
Würzburg
Zürich
Zürich WA
Zürich Ballett
Zürich Konzert
Zwickau
---
INTERVIEWS A - F
INTERVIEWS G - K
INTERVIEWS L - P
INTERVIEWS Q - Y
---
DIVERSITA:
YOUTUBE Schatzkiste
HUMOR & Musikerwitze
Opernschlaf
Facebook
Havergal Brian
Korngold
Verbrannte Noten
Walter Felsenstein
Unbekannte Oper
Nationalhymnen
Unsere Nationalhymne
Essays diverse
P. Bilsing Diverse
Bil´s Memoiren
Bilsing in Gefahr

DESSAU immer eine Reise und eine Opernentdeckung wert !

http://www.anhaltisches-theater.de/

 

 

DIE SACHE MAKROPULOS

Besuchte Premiere am 25.01.20

Auf den Punkt

Dreihundertvierunddreissig Jahre lebt Elina Makropulos bis sie ihr Leben aufgibt und verliert dabei ihre Menschlichkeit, weil sie ihre Lieben in der Sterblichkeit zurücklässt, immer wieder die gleichen Wiederholungen mit anderen Männern erlebt und sich schließlich in ihrer Egozentrik immer mehr auf sich selbst zurückzieht. Die "Sache Makropulos", jenes Rezept was zu ihrer Alterslosigkeit führt, lässt nach, was zu immer mehr Unkontrolliertheit und Müdigkeit führt. Die intelligente Fassade bröckelt in der Öffentlichkeit, was skurrile Situationen mit den Mitmenschen mit sich bringt. Leos Janaceks Oper nach einer Vorlage von Karel Capek ist sowohl Lebensdrama, wie auch burleske Komödie. Am Anhaltischen Theater Dessau gelingt Jakob Peters-Messer eine perfekte Inszenierung, die diesen "Mystery-Thriller" bis zum Schluss mit bitterem Humor füllt. Markus Meyer stellt mit einem morbiden Theaterraum die perfekte Szene für die surreale Erzählung, wenige Möbel und Requisiten verweisen auf das jeweilige Umfeld der Szene, sparsam und sinnvoll eingesetzte Videos lassen in dieses Leben zwischen den Jahrhunderten eintauchen.

Die Personen sind von Sven Bindseil geschmackvoll und treffend gekleidet, vor allem die Diva E.M., die Initialien unter denen die Makropulos immer neue Identitäten annimmt. In diesem konventionellen Umfeld entfacht Peters Messer ein spannendes Kammerspiel, das bis zum Finale in Atem hält und viel Herz für die zynisch gewordene Titelfigur zeigt.

Was natürlich auch nur mit einem exquisiten Ensemble, wie in Dessau gelingt. Kammersängerin Jordanka Derilova wieder einmal an erster Stelle, diese Frau hat in den letzten Jahren alle grossen Partien ihres Faches gesungen, von den Brünnhilden über die italienischen Partien bei Verdi und Puccini. Stimmlich auf der Höhe bis auf die beanspruchenden Bögen im Finale, von großer Bühnenpräsenz, erfüllt sie die komplexe Partie der Emilia Marty schon bei ihrem Rollendebut bis ins letzte Quäntchen, vielleicht die beste Interpretin dieser Partie, die ich bis jetzt erleben durfte.

Um sie herum die so herzlos wirkenden Männer in ihrer Begierde nach Sex, Liebe oder Auflösung eines juristischen Falles: Ulf Paulsens potenter Macho Prus, dessen unterdrückter Sohn Janek von Christian Sturm, die "Detektive" Vitek und Kolenaty von David Ameln und Kostadin Argirov, der schwankende Urneffe Albert Gregor von Tilmann Unger, alle agieren und singen auf Augenhöhe. Dazu die "normale" Krista von Cornelia Marschall. Einzig an Alexander Nikolic`s Hauk-Schendorf könnte man nörgeln, das er zu jung für den alten Narren wirkt. Die nicht unwichtigen Klein-und Nebenrollen ebenfalls alle überzeugend.

Auch aus dem Graben klingt ein spannender Janacek mit der bestens aufgelegten Anhaltischen Philharmonie Dessau, der man die Freude an den anspruchsvollen Aufgaben Janaceks spürbar anmerkt. Normalerweise klingt gerade "Die Sache Makropulos" relativ spröde innerhalb der Janacek-Opern, den musikalisch weitgehend als Konversationsstück komponiert, schwingt es sich lediglich in der Ouvertüre und im Finale zu größeren melodischen Bögen auf.

Doch mit Markus L. Frank am Pult erklingt alles sehr mitreißend, selten hört man , wie an diesem Abend, die manchmal recht kleinteilige Motivik, wobei das Phänomen bei Janacek nicht so sehr über Melodik, als über den Klang kommt.

Ein ganz runder Abend mit bestechender Regie in schöner und sinnfälliger Ausstattung, mit ganz tollen Sängern und einem großartigen Orchester samt Dirigenten; eben auf den Punkt. Das Premierenpublikum geizte nicht mit Akklamationen, obwohl die Auslastung bei der Premiere besser sein könnte. Liebe Opernfreunde fahrt hin, ihr werdet es nicht gereuen !

 

Martin Freitag, 27.1.2020

Fotos: Claudia Heysel

 

 

Hoffmanns Erzählungen

Bildergebnis für dessau hoffmanns erzählungen"
 

25.12. 2019.  Neuinszenierung

 

Die Neuinszenierung (Prem. 25.10.19) aus Dessau zeigt vielleicht exemplarisch, wie heutige Regisseure immer stärker in die Dramaturgie dieser einzigen, eigentlich im Stil der Pariser Grand opera komponierten Offenbach-Oper vordringen. Was natürlich auch auf die phantastischen Erlebnisse, die E.T.A.Hoffmann in seinen Geschichten wiedergegeben hat, und die besonders in Frankreich auf breites Interesse gerade auch in den unteren Bevölkerungsschichten gestoßen sind, zutrifft. Die Musik hat Offenbach dann aber eher realistisch und unter Zeitdruck auf das vorher existente Schauspiel von Carré und Barbier komponiert. Beim Giulietta-Akt verstarb der Maestro dann, konnte ihn nicht, und damit die gesamte Oper, vollenden. In Dessau hat man jetzt die Fritz Oeser Fassung von 1977 gespielt, in der viele Eingriffe von fremder Hand entfernt wurden. Die Rolle de Niklausse wurde hier von der Muse (Akt 1 & 5) komplettiert, der  in den ‚Abenteuern‘ in der Hosenrolle auf den Dichter einwirken will. Die Barcarole sowie weitere Teile im Giulietta-Akt wurden aus seiner erst postum gespielten ‚Rheinnixen‘-Oper hinzugefügt und hier in einer längeren Fassung als üblich gespielt.

Die starke Leitung hatte die Griechin Elisa Gogou inne, die die Anhaltische Philharmonie wie eine Harfe im Griff hatte. Der durch komplexe Akkorde markierte Anfang medias in res auf der Hinterbühne mußte wiederholt werden, da der Vorhang zur Vorstellung ‚Don Giovanni‘ zuerst nicht aufging, wo Hoffmanns Geliebte Stella die Donna Anna singt. Offenbach beschränkt ja sein Orchester in der Oper weitgehend aufs Begleiten. Das konnten die Anhaltiner ganz vorzüglich. Und Elisa Gogou brachte dabei das schwungvolle Element in hohem Ausmaß hinein und ließ besonders  in den Innenakten romantisch-phantastisch aufspielen. Die Cello-Soli im Antonia Akt kamen sehr expressiv, und die sich immer wieder einstellenden Walzer wurden fast bis zur Raserei ausgekostet.

Das Team um Roman Hovenbitzer (Regie) hat einen dreigeteilten Raum konzipiert. Ganz hinten Bühne und Zuschauerraum im üppigen Barock- Logenstil, davor die Hinterbühne, auf der die Mittelakte spielen, und auf der Vorbühne eine Art schwarzes Brett für die mitspielenden Bühnenarbeiter, und vorne mittig ein kleines Guckkastentheater, in das vor den Akten von Hoffmann und der Muse/Niklausse immer das entsprechende Bühnenbild und die jeweils agierenden Personen eingestellt wurden. (Bühne: Hermann Feuchter)

Die Gestalt des Hoffmann wurde gedoppelt. Neben dem Sänger trat als ‚Hoffmanns Alter Ego‘ der lang gewachsene Tino Kühn auf und hatte den rezitierenden Part inne, wobei er öfter aus Hoffmanns Originalschriften Zitate auch in die Musik hineinsprach. Mit der Verdoppelung sollte besonders auf den Unterschied des erzählenden und des in der Oper handelnden Hoffmann hingewiesen werden. Die Puppe Olympia kommt in einem großen Holzpaket mit Sichtfenster an. Hoffmann ist, wenn er hineinschaut, gleich hin und weg. Köstlich, wie Spalanzani die agierende Puppe immer wieder, von starkem Schnarchen begleitet, aufzieht. Die Muse, die im 1.Akt hinter der Bühne als Raumpflegerin fungiert, mischt sich hier immer wieder stark ins Geschehen ein, will Hoffmann Tips geben etc. Im Antonia-Akt  spielt sie in weißen Turnstiefeln, und Lederjacke (Kost.: Judith Fischer) auf der Geige. Antonia wird sogleich nach ihrem Ableben von sechs Männern mit schwarzen Zylinderhüten in einen Sarg gelegt und herausgetragen. Es spielen auch viele Antonia-Puppen, wie Antonia selbst in roten Kleidchen, eine Rolle.  Über dem Giulietta Akt steht in großen Lettern  CITY CENTER, wohl eine Anspielung auf ein in Dessau gerade im Bau befindliches. Die Szene Hoffmann – Giulietta spielt sich auf einer knallroten Chaiselongue ab, und es wird dabei auch immer wieder Geld in die Luft geworfen. Das Spiegelbild wird irgendwie magisch gewonnen, von einem Video von Sabine Graichen überblendet. Giulietta tritt in einem goldenem Schuppenpanzer-Kleid samt Helm auf, Hoffmann in schwarzem Seidenanzug. Am Ende der D.Giovanni-Vorstellung kommt Stella in einem beigen Ensemble auf die Hinterbühne, und Niklausse hat sich wieder in die Raumpflegerin verwandelt.

Der Chor samt Extrachor trumpft mit guten Parts in allen Akten auf und ist voll ins Geschehen involviert. Pianist auf der Bühne ist Sebastian Kennerknecht. Den Schlehmil gibt mit Applomb Kostadin Agirov, Nathanael & Cochenille Alexander Dubnov. Den Luther und den Crespel steuert Don Lee mit elastisch wohllautendem Bariton bei. Antonias Mutter gibt Rita Kapfhammer mit starkem Mezzo und mit zur Tochter kontrastierendem Kleid. Den Andres, Spalanzani, Franz & Pitichinaccio gibt David Ameln als eindringlich timbrierter Tenorbuffo. Die Muse/Niklausse ist Mireille Lebel, spielt wacker und singt mit ausdrucksreichem Mezzo. Die ‚Bösewichter‘ Lindorf, Coppelius. Mirakel, Dapertutto gestaltet Ulf Paulsen mit äußerst prägnantem, dunkelfärbig voluminösem Baßbariton. Dabei ist er öfter wie ein Schamane eingekleidet. Auch die 4 Frauenrollen werden hier von einer Sängerin bewältigt. was ja Sinn macht, da Stella die Inkarnation aller Facetten ihrer Schwestern Olympia, Antonia & Giulietta sein soll. Netta Or singt sie alle mit Bravour. Wobei Giulietta ihr m. E. am besten gelingt, da sie bei ihr all ihren Sopranschmelz hineinlegen kann. Aber auch in den wahnwitzigen Koloraturen Ölympias überzeugt sie. Und die Antonia muß ja für jede Sängerin ein gefundenes Fressen sein, wo sie  sich mal so richtig in ihrer ureigensten Rolle quasi ‚zu Tode‘ singen darf.

Den Hoffmann gibt Jason Kim mit wirklich schön timbriertem Tenor engagiert und höhensicher.

 

Friedeon Rosen, 4.1.2019

Besonderer Dank an unseren Kooperatinspartner MERKER-online (Wien)

(c) Anhaltisches Theater Dessau

 

 


Dvořáks

Katja und der Teufel

Premiere: 25.05.2019

Buntes Märchenvergnügen

 

Lieber Opernfreund-Freund,

Antonin Dvořáks fantastische Rusalka ist fest im hiesigen Opernrepertoire verankert, allein fünf Neuproduktionen auf deutschen Bühnen kündigen die bisher veröffentlichten Pläne für die kommende Spielzeit an. Dass der fleißige Tscheche noch neun weitere Opern geschrieben hat, ist hingegen hierzulande weitgehend unbekannt. Unter ihnen befindet sich ein weiteres Märchen, Katja und der Teufel (im Original Čert a Káča), das zu Unrecht ein Schattendasein führt, wie die spritzige Produktion beweist, die gestern am Anhaltischen Theater in Dessau Premiere hatte.

Katja kommt bei den anderen Dorfbewohnern nicht gut an. Zu resolut tritt die junge Frau auf, lässt sich nichts sagen, vertritt energisch ihre Meinung und hat ihren eigenen Kopf. Deshalb will auch auf der Kirchweih niemand mit ihr tanzen, so dass Katja laut kundtut, dass sie sogar mit dem Teufel selbst tanzen würde. Der erscheint prompt in der Gestalt Marbuels, eigentlich um die böse Fürstin, die die Dorfbewohner unterjocht, in die Hölle zu holen. Doch statt ihrer trägt er erst einmal Katja in die Unterwelt. Der unglücklich in sie verliebte Schäfer Jirka eilt hinterher, um sie zurück zu holen. Die Teufel in der Hölle sind von der laut schimpfenden Katja auch alles andere als begeistert und geben sie gerne frei. Als Marbuel auf die Erde zurückkehrt, vereitelt Jirka, dass er die mittlerweile geläuterte Fürstin mit in die Hölle nimmt, indem er ihm die noch immer schimpfende Katja auf den Hals hetzt. Marbuel flieht in die Hölle, die Fürstin erhebt Jirka unter den Jubelrufen des Volkes in den Ministerstand und beschenkt Katja reichlich.

Der Märchenstoff von Božena Němcová bedient so manches althergebrachte Klischee: die so sympathische wie kratzbürstige Quasselstrippe mit dem großen Herzen, den einfältigen Verliebten, der todesmutig zur Rettung aufbricht, und den geläuterten Übeltäter, der hier in Form der Fürstin auftritt. Und doch präsentiert Jakob Peters-Messer die früher gerne sperrig mit Die Teufelskäthe übersetze Oper alles andere als altbacken und verstaubt. Auf der grellbunten und wandelbaren Bühne von Markus Meyer gibt er dem beherzt aufspielenden Ensemble allen Raum, das Märchen zu erzählen, ergänzt mit witzigen szenischen Einfällen und überzeugt mit lebendiger Personenführung, so dass keine Sekunde Langeweile aufkommt. Die quietischigen Kostüme von Sven Bindseil sind wunderbar und echte Hingucker, die Choreografie von Nigel Watson originell und niemals aufdringlich. Denn Katja und der Teufel ist eine wahre Tanzoper, der erste Akt getragen von volkstümlich angehauchten Melodien, während im folgenden spritzige Balletteinlagen und eher höfische Tanzrhythmen den Klang des Werkes bestimmen. Feine Soli hat Dvořák für Jirka ersonnen, eine große Szene für die Fürstin. Der Chor – und hier vor allem die teuflischen Herren – ist ebenso gefordert wie das komödiantische Talent des Ensembles – und von allem scheint das Anhaltische Theater im Überfluss zu haben.

In der Titelpartie glänzt Rita Kapfhammer und gibt eine erfrischend energische Katja voller musikalischer Durchsetzungskraft, scheint einer Mischung aus „Kohlhiesels Töchter“ und „Kiss me, Kate“ entsprungen und überzeugt durch komödiantisches Timing und eine über den Graben wahrnehmbare Freude am Spiel. Das ist ansteckend und das allein macht den Abend zum Genuss. Doch steht ihr Kammersänger Ulf Paulsen in der Rolle des Teufels in nichts nach, singt bei allem Augenzwinkern hervorragend und ist ein umwerfender Marbuel. Kammersängerin Iordanka Derilova macht großen Eindruck in der kurzen, aber effektgeladenen Partie der Fürstin, überzeugt mit royaler Grandezza und imposanter Bühnenpräsenz. Schäfer Jirka findet in Richard Samek, dem einzigen Gast in dieser Produktion, den idealen Gestalter, so weich und klar ist sein anschmiegsamer Tenor. Don Lee verleiht dem Oberteufel Lucifer mit seinem klanggewaltigen Bass Profil, während aus der Gruppe der kleineren, durchweg gut besetzten Partien von Chorsolisten eindeutig der Pförtner-Teufel von Cezary Rotkiewicz hervorsticht. Sein Bass macht Eindruck und Lust auf mehr.

Der vielbeschäftigte Chor ist bestens aufgelegt, überzeugt durch fein aufeinander abgestimmte Stimmen und packendes Spiel. Sebastian Kennerknecht hat ihn präzise auf seine umfangreiche Aufgabe vorbereitet. Im Graben gelingt der 1. Kapellmeisterin Elisa Gogou das Kunststück einer Gratwanderung: Die aus Griechenland stammende Dirigentin gibt den folkloristischen Themen und Melodien ebenso viel Raum, wie der klassisch-dramatischen Komposition Dvořáks und zeigt die Partitur so in ihrer vollen Farbenpracht. Das Publikum ist begeistert von dieser Musik, der makellosen musikalischen Interpretation und der stimmigen und kurzweiligen Umsetzung durch das Produktionsteam und spendet frenetisch Beifall. Auch ich kann Ihnen diese Produktion rückhaltlos empfehlen – und sollten Sie, lieber Opernfreund-Freund, es nicht zur einzigen weiteren Vorstellung am kommenden Samstag nach Dessau schaffen, dürfen Sie sich auf eine Wiederaufnahme in der kommenden Spielzeit freuen.

 

Ihr Jochen Rüth 26.05.2019

Die Fotos stammen von Claudia Heysel

 

 

 

MANON LESCAUT

Premiere 5.4.2019
besuchte Vorstellung: 19.4.2019

 

Lieber Opernfreund-Freund,

Giacomo Puccinis Vertonung der Geschichte von Manon Lescaut, die Abbé Prévost 1731 aufgeschrieben hatte, wird hierzulande im Vergleich zu seiner Tosca oder der Bohéme vergleichsweise selten gespielt. In Dessau musste man mehr als 35 Jahre auf eine Aufführung warten, 1982, also noch zu DDR-Zeiten, stand Puccinis dritte Oper hier zuletzt auf dem Spielplan. Nun hat das Warten ein Ende – und für die umwerfende Interpretation der Titelheldin durch Kammersängerin Iordanka Derilova allein hat sich das Warten schon gelohnt.

Die Geschichte der Manon erinnert an ein It-Girl heutiger Tage, ein scheinbar oberflächliches, unstetes Mädchen, das sich von Materiellem begeistern lässt, unabhängig von dessen mangelnder Substanz, jemanden, der offensichtlich nicht zu tieferem zwischenmenschlichen Gefühl fähig ist. Den Studenten Renato Des Grieux, der sie selbstlos und abgöttisch liebt, bringt sie immer wieder in Schwierigkeiten, sie lässt ihn fallen, als sie den Versuchungen des Geldes nicht mehr widerstehen kann, auch wenn sie sich dazu ihre Liebe zu ihm gewissermaßen abkaufen lässt. Selbst in der Verbannung legt sie das flatterhafte Wesen nicht ab, muss mit Des Grieux in die Wüste fliehen und verdurstet dort. Kann man da Mitgefühl empfinden oder ist ein „Selbst schuld!“ nicht die naheliegendste Reaktion? Ja, sagt Katharina Thoma und zeigt Liebe und Glück in ihrer Regiearbeit als Ware – und zwar von Beginn an, als die noch unschuldige Manon auf einem Warenumschlagplatz (statt in der historischen Vorlage in einer Postkutschenstation) auf den mittellosen Studenten Renato trifft. Hier bekommt man alles, was das Herz begehrt, käufliche Liebe, Waren aus aller Welt, Reichtum durch Kartenspiel und vielleicht auch ein bisschen Glück. Zwischen Übersehcontainern begegnen sich die beiden (die unglaublich wandelbare Bühne hat Sibylle Pfeiffer gestaltet) und Manon scheint Des Grieux nur zu folgen, weil er es eben gerade anbietet, erliegt so zum ersten Mal einer Versuchung, wie sie es im Laufe der Handlung noch oft tun wird.

Im zweiten Bild klappt einer der Container auf und beinhaltet das luxuriöse, golden schimmernde Apartment, in dem Manon nach der Trennung von Des Grieux beim Geronte de Ravoir lebt. Mit Teleshopping-Kanal im Hintergrund und Tanzstunde an der Pole-Stange holt Katharina Thoma die Handlung schlüssig ins Hier und Jetzt, auch wenn die prächtigen Kostüme im 2. Akt, die Irina Bartels entworfen hat, an die Entstehungszeit des Werkes erinnern. Erst im letzten Bild verlässt die Regisseurin und ihre Bühnenbildnerin ihr sicheres Händchen, da beherrschen ein paar Containerreste und spärlicher Zivilisationsmüll die ansonsten karge Bühne. Dass Manon zeitweise mit dem Koffer hantiert, den sie bei ihrem Auftritt zu Beginn des Abends bei sich hatte, ist zwar noch eine ebenso gute Idee, wie die leeren PET-Flaschen, die Manon nicht vor dem Verdursten retten können, auch ist der Abstieg der Titelfigur durchaus angedeutet, mir aber ein bisschen zu wenig – oder zu viel. Dann wäre vielleicht eine komplett leere Bühne schlüssiger gewesen.

Und hier tritt die außerordentliche Kraft, mit der Iordanka Derilova der Manon Leben einhaucht, besonders zu Tage. Ihre Interpretation der Schlussarie Sola, perduta, abbandonata alleine hat den Weg nach Dessau schon lohnend gemacht, denn die aus Bulgarien stammende Künstlerin macht die szenischen Unzulänglichkeiten vergessen. Im ersten Akt fast noch ein wenig zu präsent als Unschuld vom Lande, trumpft sie ab dem zweiten Bild als Femme fatal voll auf, spielt die Trümpfe ihres ausdrucksstarken, farbenreichen Soprans aus, begeistert mit mühelosem Registerwechsel und wahnsinnig viel Seele.

Ihr zur Seite steht Ray M. Wade, Jr. als Renato Des Grieux seinen Mann. Voller Glanz und mit vortrefflicher Höhensicherheit gestaltet der US-Amerikaner diese Figur, die um ihre Liebe, ihr Glück und zuletzt um das Leben seiner Geliebten kämpft. Dagegen hinterlässt der Lescaut von Kostadin Argirov nicht wirklich Eindruck, ich habe den Klang seiner Stimme in der Tat schon vergessen, als ich das Opernhaus verlasse – im Gegensatz zum einen oder anderen unsauberen Einsatz. Ensemblemitglied Don Lee als Geronte bietet dagegen keinen Grund zur Klage, trumpft mit durchschlagkräftigem Bass und dazu komödiantischem Talent auf. David Amelns Edmondo ist ebenso klangschön wie Anne Weinkaufs Interpretation der Madrigalsängerin. Bestens disponiert und sauber aufeinander abgestimmt präsentiert sich der Opernchor. Im Graben entfacht Markus L. Frank italienisches Feuer und entfaltet die puccinischen Wogen zu vollem Glanz, nimmt sich aber beispielsweise beim leidenschaftlich interpretierten Intermezzo ebenso gekonnt zurück. Ein fast runder Abend ist das also in Dessau – und für das, was eher wackelt als passt, entschädigt die leidenschaftliche Interpretation von Iordanka Derilova allemal.

 

Ihr Jochen Rüth 20.04.2019

Die Fotos stammen von Claudia Heysel

 

 

 

DER FREISCHÜTZ

Ein romantisches deutsches Opernmärchen in Dessau

Premiere am 26.10.2018, besuchte Aufführung 24.03.2019

 

Die „erste deutsche Nationaloper“, eine rein deutsche Oper, begeistert auch heute noch nach fast 200 Jahren die Zuschauer

 

Vor zwei Jahren, als ich das erste Mal in Dessau war, hatte ich mir vorgenommen, auf jeden Fall wiederzukommen und es hat sich diesmal fast noch mehr gelohnt. Diesmal hatten wir das wunderschöne Haus „Elbterrassen zu Brambach“ völlig für uns, wir hatten es einfach „vollgebucht“. Ein wunderschönes Ambiente, so richtig zum Wohlfühlen, ein überaus netter und freundlicher Wirt, dem sein Personal in nichts nachstand, ein exzellentes Essen und ein, zwar etwas kühles, aber doch recht schönes und trockenes Wetter waren die tollen Nebenbeigaben bei unserem Besuch, die diese Fahrt abrundeten. Eine hochinteressante Stadtführung durch das wunderschöne Dessau am nächsten Tag schloss den Kreis unseres zweitägigen Aufenthaltes auf das vorzüglichste. Und auch das Versprechen im übernächsten Jahr wieder die Fahrt von Bamberg nach Dessau zu wiederholen. So viel kann man in dieser, doch etwas beschaulichen Stadt erleben und sehen. Am Spätnachmittag des ersten Tages gingen wir dann in das so wunderschöne und beeindruckende Anhaltische Theater Dessau um uns eine der urdeutschesten Opern, die kurz nach Ihrer Premiere am 18.06.1821 im Konzerthaus Berlin von der damaligen Presse schon als „erste deutsche Nationaloper“ bezeichnet wurde, anzuhören.

Die Handlung kurz zusammengefasst sieht den Jägerbuschen Max, verliebt in die Tochter des Försters vor einem Probeschuss stehen, den er vor der Hochzeit abgeben muss, damit der Fürst in die Ehe einwilligt. Ein zweiter Jägersbursch, Kasper möchte auch gerne Agathe, die Tochter für sich gewinnen und er, ein recht böser Patron hat einen Pakt mit dem Teufel Samiel. Er überredet Max, der vor dem Probeschuss fast nichts mehr trifft und verzweifelt ist, sogenannte Freikugeln in der Wolfsschlucht zu gießen. Von diesen treffen sechs stets ihr Ziel, die 7te aber gehört dem Satan. Kaspar möchte, dass diese letzte Kugel Agathe trifft und Max vor Verzweiflung sein Leben beendet. Der Himmel will es anders, ein Eremit lenkt die Kugel ab. Zwar fällt Agathe nach dem letzten Probeschuss zu Boden, aber nur aus Schreck, die Kugel trifft den bösen Kasper und Max und Agathe finden endlich zusammen, nachdem sich auch hier der Eremit einsetzt und auch den unseligen Probeschuss abschaffen lässt.

Die Inszenierung liegt in den Händen von Saskia Kuhlmann, und im Gegensatz zu manchem Kritikerkollegen, gefällt mir diese Inszenierung recht gut. Der böse Samiel ist hier eine Frau, mit roten Haaren und ebensolchem Samtkleid und vielleicht etwas zu großem theatralischem Auftreten. Aber das geht für mich gerade noch durch, auch wenn dieser Teufel nicht sonderlich angsteinflößend erscheint. Und auch das Bühnenbild, mit einem schnörkellosen versetzbarem Holzaufbau ist ohne Probleme zu akzeptieren. Dass die Wolfsschluchtszene nicht so daherkommen kann, wie ich sie z.B. vor einigen Jahren auf der Felsenbühne in Wunsiedel sensationell erleben durfte, ist ja wohl klar. Man hat hier auch auf der Bühne viel mit visuellen Dingen gearbeitet, die verschiedenen Videosequenzen reißen einen zwar nicht vom Hocker, bringen die Geschichte jedoch voran und sind auch in diesem Zusammenhang voll zu akzeptieren. Es ist keine Inszenierung, die mich in Begeisterungsstürme ausbrechen lässt, aber durchaus eine akzeptable und für die Bühne in Dessau auch völlig in Ordnung gehend. Die Kostüme von Katja Schröpfer sind bunt, teilweise grell aber völlig angepasst, wenn man von dem Einfall des Samiels bzw. der Samiela (also der Teufelsdame) einmal absieht, der mich auch nicht so sonderlich beeindruckt hat. Es ist alles recht gefällig anzusehen und der damaligen Zeit angepasst, was ich persönlich immer als sehr vorteilhaft empfinde. Gut, wenn man auch über Inszenierung, Videoeinspielungen (Angela Zumpe) und Bühne (Dietrich von Grebmer) diskutieren kann und sich eine Menge andres vorstellen könnte, es bleibt für mich eine akzeptable Darbietung, die natürlich sicherlich diskussionswürdig ist. Aber mit Sicherheit kein Ausfall. Kaum Diskussionsbedarf dürfte es jedoch bei den musikalischen und gesanglichen Leistungen geben. Hier macht auch dieser Freischütz eine wahrhaft ausgezeichnete Figur und es gibt praktisch keinen Ausfall zu bedauern.

Ulf Paulsen, Ray M. Wade jr

Die wie immer vorzüglich aufgelegte Anhaltische Philharmonie Dessau zeigt wieder einmal ihre ganze Klasse. Voller Leidenschaft, die Klangfülle Webers bis ins letzte auskostend, zart zurückhaltend, wenn es erforderlich ist und drängend leidenschaftlich, wenn die Musikwogen herunterprasseln und sich aufbäumen. Die musikalische Leitung liegt in den Händen des in Schwäbisch-Hall geborenen Markus L. Frank, der zu keiner Zeit irgendwelche Schwächen erkennen lässt und der sein Orchester völlig im Griff hat. Er lässt es drängend und teilweise gewaltig aufspielen und nimmt die Klangfülle aber dort wieder gefühlvoll zurück, wo es eventuell die Sänger zudecken könnte. In jedem Finger seiner Hand spürt man die Leidenschaft zur Musik und das Orchester folgt ihm willig und in toller Manier. Eine Leistung, die sich vor keinem Klangkörper im weiten Rund verstecken müsste. Sehr gut auch der von Sebastian Kennerknecht einstudierte Chor, verstärkt durch den Extrachor des Anhaltischen Theaters Dessau. Gerade in dieser Oper hat der Chor eine dominante Stellung, sei es beim „Jägerchor“ oder beim „Jungfernkranz“. Effektvoll, stimmgewaltig und auch mit einer Darbietung, die erkennen lässt, wieviel Spaß es den Sängern macht, in dieser urdeutschen Oper zu agieren.

Und damit kommen wir zum eigentlichen Prunkstück dieser Aufführung, den Sängern der romantischen Oper. Und hier muss ich zugeben, dass man es viel besser als an diesem Spätnachmittag kaum machen kann. Ausnahmslos kommen nicht nur in den Hauptpartien exzellente Leistungen heraus, auch bis in die kleinsten Nebenrollen gibt es keinerlei Ausfälle, und dies ist heutzutage leider nicht mehr überall so. Als Agathe, die Tochter von Kuno, dem fürstlichen Erbförster, der von Cezary Rotkiewicz ohne Fehl und Tadel dargeboten wird, erlebt man Kammersängerin Iordanka Derilova. Und sie, die in Sofia geborene Ausnahmesängerin ist ein Urgestein aus Dessau. Seit 2003 ist sie eine der Stützen dieses Opernhauses und es ist bewundernswert, mit welcher Gleichmäßigkeit sie sich ihre stimmliche Brillanz über alle die Jahre erhalten konnte. Mit durchschlagskräftigem, kraftvollem und stimmschönem Sopran gestaltet sie diese Rolle bis in die letzte Phaser und kann darstellerisch aus dem reichen Schatz der Erfahrung schöpfen. Sie singt die Partie der Agathe nicht, nein sie gestaltet sie, schöpft sie bis auf den letzten Tropfen aus und bietet eine brillante überzeugende Leistung, Als ihr Geliebter Max agiert der aus Texas stammende und seit gut zwei Jahren in Dessau befindliche Tenor Ray M. Wade, jr..Er bewältigt die nicht gerade sehr leichte und von vielen Tenören gefürchtete Partie mit überzeugenden stimmlichen Mitteln. Sein warmer, geschmeidiger und hell timbrierter Tenor kann kraftvolles Forte mit leuchtenden Spitzentönen als auch ein gefühlvolles Zurücknehmen der Stimme für sich verbuchen. Gestalterisch ist er immer noch ein bisschen unbeweglich, was aber gerade bei der Figur des Jägerburschen nicht unbedingt von Nachteil ist.

 

Iordanka Derilova, Ray M. Wade jr, Cornelia Marschall

Der boshafte Jägersbursche Kaspar wird von Kammersänger Ulf Paulsen geradezu zelebriert. Der in Bremervörde bei Hamburg geborene Prachtbariton ist ebenfalls schon seit 2001 in Dessau und von der Bühne in Dessau nicht mehr wegzudenken. Mit sattem, gefühlvollem, manchmal auch schneidendem und gewaltigem Bariton lebt er diese Partie regelrecht aus, er ist einer, dem nichts widerstehen kann, glaubt er wenigstens. Völlig unangestrengt, endlos kraftvoll und mit einem immer präsenten durchschlagskräftigen Bariton versehen weiß er das Publikum, wie seine beiden Partner für sich einzunehmen. Dass er auch darstellerisch eine Ausnahmeerscheinung ist, brauche ich wohl nicht extra zu erwähnen. Das einzige, was mich an diesem Spätnachmittag etwas stört, ist seine Aufmachung. Die etwas überdimensionale Rastermähne, die man ihm verpasst hat, so als kleiner Zottelteufel, ist nicht so unbedingt mein Ding. Aber das vergisst man in dem Moment, wo er wieder zu singen beginnt. Als vierte im Bunde ist Cornelia Marschall als Ännchen zu nennen, die in Berlin geborene Sopranistin ist auch schon seit 2006 in Dessau engagiert. Ihr lyrischer, stimmschöner und vor allem auch kraftvoller glühender Sopran beeindruckt, sie brilliert mit mühelos gesungenen Spitzentönen und einer ebenfalls überdurchschnittlichen Spielfreude. Diese vier auf der Bühne zu erleben, macht einfach nur Spaß. Als Fürst Ottokar macht Kostadin Argirov eine gute Figur, ebenso David Ameln als Kilian, ein reicher Bauer und ebenso wie die vier Brautjungfern, die von Grazyna Fenger, Jeannette Spexárd, Alexandra Joel und Sabine Jeschke verkörpert werden. Dazu gesellen sich noch Stephan Biener und Alexander Nikolic als zwei Jäger. Als Samiel ist Constanze Wilhelm zu erwähnen, die ihre Sache recht gut macht, wenngleich mir dieser Regieeinfall aus dem „Schwarzen Jäger/Satan“ eine Frau zu machen nicht so gut gefällt. Besonders erwähnt sei aber noch der Eremit, der von dem in Südkorea geborenen Don Lee verkörpert wird. Er beeindruckt mit seinem stimmgewaltigem, kräftigem und stimmschönem gewaltigen Bass und man möchte gerne größere Rollen von ihm erleben. Eine ganz ausgezeichnete Leistung.

Iordanka Derilova

Am Ende ein begeisternd applaudierendes Publikum, welches die Darsteller mehrfach auf die Bühne zurückruft und mit dem verdienten Applaus fast nicht aufhören möchte. Eine beeindruckende Aufführung, die trotz einiger kleiner Haken zu einem recht eindrucksvollen Erlebnis geworden ist. Dessau wird mich mit Sicherheit wiedersehen.

 

Manfred Drescher 30.03.19             

Bilder Claudia Heysel

 

KISS ME KATE

Premiere 19. Januar 2018

Wagner meets Musical oder "Porter at his Best"

Ich könnte meine Kritik ganz kurz halten und einfach schreiben “Ticket lösen, rein gehen und genießen!“. Das würde den Kern der Sache durchaus treffen, würde aber der Leistung des Theaters Dessau nicht genügen.

Als ich im Vorfeld einen ersten Blick auf die Besetzungsliste warf, dachte ich so bei mir, ob diese Mischung aus Musicaldarstellern und ausgezeichneten, an Wagner gestählten, Opernsänger funktioniert. Zu oft geht es daneben, wenn sich das Opernpersonal mal eine kleine Auszeit im Musical gönnt. Nicht so in Dessau. Johannes Weigand und Wolfgang Kluge schaffen diese Gratwanderung zu meiner vollsten Zufriedenheit. Die Anhaltische Philharmonie spielt die Originalpartitur, ein satter Swingsound ertönt aus dem Graben, statt der so häufig reduzierten Fassung. Und dieser Elan überträgt sich auf die Bühne, genauso wie ins Publikum. Und gleich von Anfang an ist man ins Geschehen hineingerissen.


Johannes Weigand führt sein Publikum in die Schlussphase der Generalprobe. Ulf Paulsen, gibt den Fred Graham als selbstverliebten, alternden Gockel, der stets hinter dem neuesten Rock herjagt. Graham, Regisseur und sein eigener Hauptdarsteller, möchte seinen neuesten Eintrag in seinem Leporello, Lois Lane, gerne forcieren, wenn da nicht seine Ex Lilli Vanessi, auch im Ensemble wäre. Falsch zugestellte Blumengrüße führen die Situation ins Absurde. Lois Lane, Barsängerin mit Ambitinen auf die große Bühne, macht dieses Spielchen mit um ihren Lover Bill Calhoun, oder könnte man böserweise ihren Zuhälter schreiben, bei dem vielen Geld, das sie ihm zusteckt, liegt die Vermutung nahe, ebenfalls zu fördern. Eben dieser hat sich gründlich verzockt und im Milieu einen Schuldschein mit falschen Namen unterschrieben. Zwei ehrbare Gangster wollen eben nun dieses Geld eintreiben, bei Fred Graham. Der schafft es die beiden für seine Zwecke einzuspannen, und Lilli Daran zu hindern die Premiere platzen zu lassen.


Diese Mischung aus Shakespeare und amerikanischer Nachkriegsmoral zündet ein Feuerwerk an Komik. Das Verweben der Renaissancetexte mit der Alltagssprache des Bühnenmilieus, hier das hochliterarische, da der derbe Tonfall sind ein Meisterwerk für sich. Und genau dafür braucht es ausgezeichnete Sängerschauspieler. Allen voran will ich Rita Kapfhammer und Ulf Paulsen benennen. Wenn sich Wotan und Fricka mal auf einer ganz anderen Ebene bekriegen, dann hat das schon was ganz Besonderes. Ihnen gehört auch der erste Showstopper. Wunderbar, eine Parodie auf den Operettenschmalz erklärt die Beziehung der beiden zueinander, installiert gekonnt das Wechselspiel zwischen Aggression und immer noch vorhanden Verliebtheit des zerstrittenen Paares.

Karen Helbing spielt, nein sie ist Lois Lane. Ein Mädchen mit Vergangenheit, stets auf der Suche nach dem richtigen. Ihre Sehnsucht nach Sicherheit, nach Geborgenheit drückt sie gleich im ersten Akt aus, wenn sie sich und Bill die Frage stellt „Wann kann ich dir trau‘n“. Ihre bewegte Biographie erfahren wir dann bei der, vermutlich lückenhaften Aufzählung, ihrer Affären „Aber treu bin ich nur dir“. Und trotzdem bleibt sie das Wesen, das die männlichen Beschützerinstinkte weckt, von Grund auf ehrlich und lieb. Viel flatterhafter ist ihre Bühnenfigur Bianca. Gleich drei Feier wickelt sie um den Finger. Gremio, Hortensio und Lucentio buhlen um die Gunst der Schönen. Thiago Fayad, David Ameln und Tobias Brönner verkörpern die drei Brunfthirsche, aufs köstlichste konterkariert durch die Kostüme von Judith Fischer.
Wenn nach der Pause endlich das Geschehen weitergeht, spürt man die südliche Hitze auf der Bühne trotz winterlichen Außentemperaturen förmlich auch im Zuschauerraum. Alexander Nicolic begleitet sich selbst auf der Gitarre zu „Viel zu heiß“ und die darauffolgende Ballettnummer bringt dann die Stimmung zum Kochen.

Bei Shakespeare gibt es in den Tragödien immer was zu lachen und in seinen Komödien sind auch immer nachdenkliche Momente. So auch in Kiss me Kate.
Johannes Weigand gelingt es die beiden Handlungsstränge, Der Widerspenstigen Zähmung auf der „Bühne“ mit dem privaten Geschehen hinter der Bühne zu verbinden. So gut, dass die Übergänge oft nicht mehr zu spüren sind. Dass dies gelingt liegt in einer ausgefuchsten Personenführung und an einem auch schauspielerisch exzellenten Ensemble. Ballett, Chor und die Solisten fügen sich zu einem Mosaik zusammen. Die allgemein heitere Stimmung findet ihren Höhepunkt im Couplet der beiden namenlosen Gangster. Michael Tews und Kostadin Argirov, Wagnersänger bester Qualität, zeigen sich hier als Komiker erster Güte. „Schlag nach bei Shakespeare“ ist ihr Rat an die Herren um die Damen schneller rumzukriegen. Es geht doch nichts über ein fundiertes Halbwissen, jeder Lehrer wird es ihnen bestätigen.
Bei den vielen Nichtgenannten möchte ich mich entschuldigen und bedanken, denn der Ausdruck Gesamtkunstwerk, und damit sind wir wieder bei Wagner, bekommt mit dieser Inszenierung voller Witz und Geist, einer fantasievollen Ausstattung und einer Perlenkette voller musikalischer Highlights letztendlich seine Bestätigung.
Der Premierenabend endete mit einem langen, voll verdienten Applaus eines begeisterten Publikums!

https://www.youtube.com/watch?v=hOh5ATWQNHs

Alexander Hauer 22.2.2018

Bilder (c) Anhaltisches Theater Dessau

 

 

OTELLO

Premiere: 16.9. 2917

 

Die Welt ist Weiß und ein bisschen Schwarz. Ist sie das? Nach der Pause wird sie Schwarz und noch ein bisschen Weiß sein: verschmutzt wie schon die weiße Welt, die so weiß nicht sein kann. Nur Otello und Desdemona konnten reinweiß auf die schwarzgraue Szene treten. Im Verlauf der Tragödie, die, genau genommen, keine ist (aber sie ist grausam genug), werden auch der Feldherr und seine geliebte Frau beschmutzt werden: beschmutzt von den Machenschaften Jagos.

Wer sich in Dessau eine szenisch deutliche und musikalisch unterm Strich höchst gelungene Inszenierung des „Otello“ anschaut, wird auch auf den Urheber des Schmutzes hingewiesen, der Otello und Desdemona in die Vernichtung treiben wird. Der Regisseur Roman Hovenbitzer interessiert sich nicht für die psychologischen Gründe für Otellos und Desdemonas Versagen: nicht für seine seelische Disposition, die in seiner Herkunft verankert scheint, nicht für Desdemonas naive Art, mit den Anschuldigungen Otellos umzugehen. Vielleicht hat die Regie Recht, vielleicht sind die beiden Protagonisten wirklich keine Charaktere, sondern noch die Typen, wie sie in der literarischen Vorlage Arrigo Boitos, einer Renaissancenovelle, angelegt sind. Dagegen spricht nicht einmal die Musik Giuseppe Verdis, der seine Figuren mit größter Genauigkeit begleitet hat. Dagegen sprechen auch nicht die teilweise betörenden vokalen Leistungen des Paares. Nein, Hovenbitzer interessiert sich – womit er völlig Recht hat – im Prinzip nur für Jago, den Urheber des Bösen, den Bösen an sich, den Dämon in seiner äußerlich harmlosesten Gestalt, der keine nachvollziehbare Begründung für sein Zerstörungswerk benötigt. Am Ende wird allein er übrigbleiben und noch den letzten Faden ziehen: hinter Otello stehend, wird er kalt lächelnd beobachten, wie sich sein Opfer mit dem von ihm gereichten Dolch erstechen wird.

Er selbst war es, der Otello, sein Schlachtvieh, zu Otellos Opferlamm führte. Schon dieser Gang durch die schwarzen Wände der Drehbühne ist, man muss es zugeben, in der Dessauer Interpretation musikdramatisch zutiefst erschütternd – und abgefeimt und im Grunde unerklärlich ist der Kuss, den Jago, nicht Otello der schlafenden Frau gibt, die gleich durch seine Intrige sterben wird. Der Triumph des Bösen oder Jago, Jago, der Neid und der irrationale Hass. „Jago“, so sollte die Oper ja auch zunächst heißen. Die Interpretation ist stark, sie wird tatsächlich von Jagos letzten Worten nicht widerlegt. Der Mann hat einfach Nerven aus Stahl: bis die Videoprojektion (Barbara Janotte) auf dem Gazestoff, ein bewegtes Kunstwerk aus abstrakten Pinselstrichen, nur mehr eine schwarze Wand zeigt.

Jago war schon im Anfang der einzige, der inmitten den orgelpunktfundierten Sturms völlig ruhig blieb. Ulf Paulsen spielt einen artikulatorisch nicht immer reinen, also m. M. nach stimmlich nicht über alle Zweifel erhabenen Mann (Stimmen sind und bleiben Geschmackssache), der doch szenisch fasziniert, weil er sich mit der von Verdi und Boito geforderten Wendigkeit mit ungeheurer Eleganz seinen jeweiligen Gesprächspartnern (also seinen jeweiligen Opfern) anzupassen scheint. Riesenbeifall für Paulsen, den ersten, stets viel geforderten Bariton des Hauses, der mit dieser Partie seinem Rollenregister eine neue große Figur zugeführt hat. Nicht nur das Credo klingt erdrückend, doch nicht präpotent in den Saal. Regie und Bühnenbild (Herrmann Feuchter) nutzen die Nummer, um gehörig Asche aus ihr zu pusten: die Silhouette eines primitiv umrandeten Menschen fängt plötzlich an zu brennen; die Asche wird dann von Otello und Jago als Kriegsbemalung ins Gesicht geschmiert. Es gab schon dümmeren Symbolismus in manch Otello-Inszenierung. Die Dessauer Bildwelt aber zeichnet sich samt gedrehten Wänden durch das einfache, aber sinnfällige Miteinander von Schwarz, Grau und Weiß aus – und wenn die böse Geschichte eine neue Wendung erfährt, wird die Bühne mit ihrem Zylinder wieder in Bewegung gesetzt.

Es sind immer wieder längere und kürzere Tableaus, die auch über diese Inszenierung entscheiden. Grandios das überlange Kleid (entworfen von Judith Fischer), mit dem Desdemona vor der Serenade hoch über dem Bühnenboden schwebt, bevor der lange Teil von Kinderhänden beschmutzt wird. Später, im Anklagebild des 3. Akts, wird Otello selbst schmutzige Händespuren auf ihrem eigentlichen Kleid, das reinweiß blieb, hinterlassen. Wenn sämtliche Zeigefinger des gesamten Ensembles wütend auf den Ankläger zeigen, und wenn Jago am Ende des auch hier erschütternden Akts den einstigen „Löwen“ mit der venezianischen Löwenfahne bedeckt, ist der Einfall so simpel wie eindrücklich. Was sonst noch auffiel, war ein brennender Türkenkopf, mit dem sich die Meute des ersten Akts vergnügt, mit dem auch Sexy Bianca (Gerit Ada Hammer), die, auch dank Strumpfband, im Grunde nur ein verschleuderbares Objekt militärisch-machistischer Begierden ist, spielen darf. Etwa für den guten Cassio des Kwonsoo Jeon und den schwächeren, weil schütter klingenden Rodrigo (David Ameln), dem der glänzende und stimmstarke Lodovico des Michael Tews zur Seite steht. Und Rita Kapfhammer als gouvernantenhafte und doch vitale Emilia ist wieder ein Pluspunkt des Dessauer Ensembles, zu dem der von Sebastian Kennerknecht und Dorislava Kuntscheva geleitete Dreifachchor aus Normalformation, Extrachor und Kindertruppe gehört. Und über das Orchester, die Anhaltische Philharmonie Dessau, wäre zu sagen, dass sie unter Markus L. Frank einen grundsoliden Verdi spielte, der den Kontakt zu den Sängern nicht verlor.

Desdemona gewinnt, rein stimmlich betrachtet, in Dessau ab dem 3. Akt eine Fahrt, die nicht mehr aufzuhalten ist. Iordanka Derilova begeisterte mich ab dem Quartett des 3. Aufzugs, in dem sie zeigt, wie dramatische Kraft und Stimmschönheit souverän einhergehen können. Das Lied an die Weide und das Ave Maria, auch ihre Abschiedsworte: das war ergreifendes, großes Kino: als Tod einer Frau, deren seltsamer „Fehler“ darin bestand, allzu blond und rein zu sein und zu denken. Ergreifend: das ist auch der Otello des Ray M. Wade. Sind dem sympathischen Sänger auch aufgrund seiner massiven Statur manch szenische (nicht alle!) Bewegungen unmöglich – die Regie sollte ihn, schon aus stimmlichen Gründen, niemals sanft zu Boden und in den Schoß einer Bühnengeliebten gleiten lassen -, so erfüllt er die Partie mit stets erfülltem Ausdruck. Die Möglichkeiten seines Heldentenors reizt er dort aus, wo sie gefordert sind: zuerst im „Esultate“, dann im verzweifelten Abschied von einstigem Ruhm. Die baritonale Basis, die der Otello im Grunde besitzen muss, stehen Wade, bis zum lamoryanten letzten Addio, ebenfalls zu Gebote. Mit anderen Worten: Wer nach Dessau reiste, um diesen fein nuancierenden, über gewaltige Mittel verfügenden Sänger zu erleben, der doch das Lyrische kann und liebt, wurde nicht enttäuscht.

Riesenbeifall also für eine gute Produktion des packenden Stücks.

Frank Piontek, 18.9. 2017

Fotos: Claudia Heysel

 

 

SAMSON ET DALILA

Premiere: 3.6. 2017

Einfach wundervoll

Camille Saint-Saëns, dieser wohl immer noch unterschätzte Komponist schönster Musik, hat sich mit besonderer Zuneigung auf der Bühne und in seinen Vokalkompositionen den antiken Stoffen zugewandt. Dass er seine erste Große Oper einem biblischen Bericht abgewann, ist dagegen eher ein Zufall. Auch sollte Samson et Delila zunächst in Gestalt eines Oratoriums auf die Welt kommen; das Bühnenwerk trug denn auch in seiner vollendeten Gestalt stark oratorische Züge – so wie umgekehrt Händels Oratorien und Bachs Passionen heute bisweilen in szenischer Gestalt auf die reale Bühne kommen. Was den Komponisten am Stoff wohl am ehesten interessierte, war die Möglichkeit, die Partitur exotistisch anzureichern; seit 1873 war er ja auch mit dem geliebten Algerien vertraut. Der dramatische Konflikt zwischen Hebräern und Philistern, zwischen dem starken Mann und der Femme fatale: das war das andere Element, das mit gläubiger Bibeltreue nicht verwechselt werden sollte. Kein Wunder, dass die beliebtesten Einzelstücke der Partitur nicht die oratorischen Chöre, sondern das Bacchanale und das schöne „Liebesduett“ der ebenso schönen wie fatalerweise bezaubernden Titelheldin blieben.

Wer die konzertante Aufführung des Anhaltischen Theaters Dessau besucht hat, konnte erfahren, dass das Stück, das übrigens in der Nähe Dessaus, nämlich in Sachsen-Weimar, nicht in Paris uraufgeführt wurde, aus weit mehr als zwei „Schlagern“ besteht. Hier gilt, was Arnold Schönberg einmal sagte: „Bei den großen Meistern gibt es keine 'schönen Stellen' – es gibt nur schöne Werke“. Schon der Schluss des ersten Akts reicht in zauberischer Intensität an das Duett heran – in Dessau verklingt es einfach wunderbar, weil die Anhaltische Philharmonie Dessau unter der Leitung der Kapellmeisterin Elisa Gogou den echten Saint-Saëns mit seinen stilistischen Anklängen an die Musik der „Alten“ (Mendelssohn, Händel, sogar Bach) wie mit seinen originellen und exotistischen Kunststücken sehr subtil ins Heute bringt. NB: Saint-Saëns kannte und schätzte Wagner, aber er war kein Wagnerianer. Und doch hört man – das ist sehr reizvoll - gelegentlich einen einzelnen Akkord, der geradewegs aus dem „Tristan“ oder der „Walküre“ ausgeschnitten sein könnte. Beim Bacchanal aber und besonders beim Opfergesang für den Philistergott Dagon erlebt man pure Zukunftsmusik: das Orchester spielt das wilde Stück „Gloire à Dagon vainqueur“, das wie ein Vorschein der genialen Filmmusik Maurice Jarres zu „Lawrence of Arabia“ klingt, mit Lust und aufpeitschender Eleganz. Kein Wunder, dass die relativ wenigen Zuhörer an diesem Pfingstsamstag am Ende sehr stürmisch und sehr lang applaudierten.

Es liegt an der Musik selbst, doch vor allem an den Sängern. Wer immer es bedauert, dass Saint-Saëns' Meisterwerk hier nicht szenisch gebracht wird, mag sich den oratorischen Charakter der Akte 1 und 3 und die Möglichkeiten einer brutalistischen Regie vergegenwärtigen. Das Drama wird durch die Musik, ja durch die Sänger gemacht; in einer konzertanten Aufführung merkt man es erst richtig. Bevor nun aber der Opernfreund in den Verdacht gerät, ein pauschaler Gegner des sog. Regietheaters zu sein, kann er darauf hinweisen, dass die Partitur dieser Oper von besonderer Kostbarkeit ist und in der konzertanten Aufführung mit allen impressionistischen Orchesterfarben und -details und allen stimmlichen Nuancen optimal gewürdigt und gebracht werden kann. Mit Rita Kapfhammer und Ray M. Wade, Jr. steht denn auch ein ganz wunderbares Paar auf der Bühne: ein vokales „Traumpaar“, das vergessen lässt, das die schöne Frau zu den ganz wenigen – pardon für den Jargon - „Schlampen“ der Oper zählt, die den „Helden“ ohne jeglichen Skrupel, doch stattlich ausgerüstet mit den Waffen einer Frau, ins Verderben stürzt. Oder ist sie eine Widerstandskämpferin im Kampf gegen einen Gegner, dessen monotheistische Anmaßung nicht zurecht mit allen Mitteln bekämpft werden muss? Repräsentiert Dalilas Stärke nicht ein legitimes Mittel im Kampf gegen die Hebräer, die unbegreiflicherweise nicht einsehen wollen, dass es in der Antike nicht nur einen, sondern 1000 Götter gibt?

Der glückliche Opernfreund muss sich diese ideologiekritischen Fragen nicht stellen, denn Rita Kapfhammer überwältigt auch ihn durch ihre dunkle Stimme – die Stimme einer feinfühligen Dame, nicht einer schrillen Circe, Kein Wunder, dass Samson über weite Strecken nur „Dalila! Dalila! Je t'aime“ stammeln kann... Wunderbar, mit welchem edlen und vitalen Timbre sie in die Verführung einsteigt; das Terzett und der Schluss des ersten Akts gehören ab „Printemps qui commence“ zu den Höhepunkten der Aufführung, die keine Tiefpunkte aufweist. Schon die lyrische Zärtlichkeit, mit der der erste Akt ausklingt, ist, nicht zuletzt dank des Orchesters, das Eintrittsgeld wert. Thomas Mann hat in seinem „Doktor Faustus“ den Gesang der Dalila des Duetts beschrieben, als habe er Rita Kapfhammer gehört: er „war wundervoll in seiner Wärme, Zärtlichkeit, dunklen Glückesklage“. Ita est.

Ray M. Wade, Jr. ist das, was man als sensibel bezeichnet. Er kann alles: hymnisch tönen – und delikat gestalten. Hier die „Röhre“ beim patriotischen Lobpreis Gottes, dort die Schönheit, mit der er zusammen mit der Geliebten den Zwiegesang des zweiten Akts macht und noch im katastrophalen Schlussbild keinen Zweifel daran lässt, dass dieser Samson ein gefallener Herkules ist. Wade, Jr. ist ein Heldentenor mit lyrischen Spitzen, nein – ein lyrischer Tenor mit einer kraftvollen Basis und Höhe. Auf jeden Fall ersingt er sich mit seiner vollkommenen Rollengestaltung die Liebe des Publikums, das keine Szene benötigt, um vom politisch inspirierten Liebesdrama gebannt zu sein. Dritter im unheilvollen Bund ist der Oberpriester des Dagon, also der Bariton neben dem Tenor und dem Mezzo, in diesem Fall Ulf Paulsen, der mit erregt zitternder Stimme die hasserfüllten Exaltationen des Repräsentanten des heidnischen Gottes vehement heraussingt. Mit Dominic Barberi steht daneben ein erstrangiger Bass auf der Bühne, der bei seinen kurzen Auftritten als Abimélech (der glücklich erschlagene Satrap des philiströsen Gaza) und als „ein alter Hebräer“ (die vergebliche Stimme der Warnung vor den Reizen des feindlichen Weibes) schlichtweg begeistert.

Am Anfang aber hören wir den Opernchor des Anhaltischen Theaters, einstudiert von Sebastian Kennerknecht. „Damson et Dalila“ ist in den Außenakten eine Chor-Oper; hier darf der Anhaltische Opernchor zeigen, wofür er bezahlt wird. Also: ein voller Erfolg, der unter der Leitung von Elisa Gogou die Saison glanzvoll abschloss. Oder, um es mit Thomas Manns Erzähler Serenus Zeitblom zu sagen: einfach „wundervoll“.

Frank Piontek, 5.6. 2017

Foto (c) Anhaltisches Theater Dessau

 

 

 

DER TROUBADOUR

Premiere Dessau 22.01.2016 – Wiederaufführung am 21.06..2017

Die Musik begeistert wie vor über 100 Jahren

Erstmals bin ich nach Dessau ins Anhaltische Theater gefahren und ich muss zugeben, dass es sich gelohnt hat. Mit einer größeren Gruppe waren wir in den „Elbterrassen zu Brambach“ untergebracht, ein herrliches Ambiente, vorzügliches Essen und ein Kaiserwetter wie aus dem Bilderbuch, was will man mehr. Dass wir uns noch die Wörlitzer Anlagen angesehen und mit einer längeren Bootsfahrt gekrönt haben, war ein Highlight dieser Fahrt. Und noch etwas mussten wir feststellen, es gibt in Dessau so viel zu sehen und zu erleben, dass man unbedingt öfter hinfahren muss, um alles in sich aufzunehmen. Am Spätnachmittag gingen wir dann zum nächsten Highlight, der Wiederaufnahme von Giuseppe Verdis „Der Troubadour“ und diese Wiederaufnahme vom letzten Jahr wurde begeistert aufgenommen. Die Besetzung war praktisch dieselbe, nur der Manrico wird in dieser Aufführungsreihe anders besetzt, aber dazu komme ich später.

An der etwas verworrenen Handlung des „Troubadours“ hat sich nichts geändert und man braucht etwas Zeit um durchblicken. Die herrliche Musik Verdis und die schönen Stimmen in Dessau, versüßen einem aber die Handlung. In Kurzform (was sehr schwierig ist) lässt sich die Oper wie folgt zusammenfassen. Graf Luna hat sich in die Hofdame Leonora verliebt und will sie für sich gewinnen. Er befürchtet, dass ein geheimnisvoller Mann, Manrico, der ihr Ständchen bringt, sie ihm wegnehmen könnte. Die Geschichte erzählt dass der Graf, dessen Sohn Luna ist, noch ein zweites Kind hat. Eine Zigeunerin hatte den beiden Kindern die Zukunft vorausgesagt, wurde für eine Hexe gehalten und verbrannt. Im Sterben bittet sie ihre Tochter Azucena sie zu rächen. Azucena raubte daraufhin einen der Grafensöhne und wollte ihn verbrennen, warf aus Versehen aber ihr eigenes Kind in die Flammen. Manrico wird von ihr daraufhin als ihr Sohn aufgezogen. Manrico und Luna sind Todfeinde, durch die Liebe zur selben Frau noch mehr. Azucena quälen die Erinnerungen an die Vergangenheit und sie will nur eines: Rache. Bei einer Belagerung wird Azucena gefangengenommen und soll auf dem Scheiterhaufen hingerichtet werden. Ihr mutmaßlicher Sohn Manrico will sie retten, wird aber gefangengenommen und soll am nächsten Tag ebenfalls hingerichtet werden. Leonora bittet Luna um das Leben Manricos und verspricht sich ihm dafür hinzugeben. Gleichzeitig nimmt sie Gift um dem Grafen zu entgehen. Leonora, vom Tod gezeichnet kommt in den Kerker um Manrico die Botschaft seiner Freilassung zu überbringen. Zuerst glaubt er ihr nicht, als er aber das Opfer erkennt, dass sie für ihn gebracht hat, verzweifelt er. Luna hat alles mitbekommen und lässt Manrico hinrichten, der neben der toten Leonora niedersinkt. Azucena enthüllt Luna nun die schreckliche Wahrheit: „Er, den Du getötet hast, war Dein Bruder. Sie bricht mit den Worten: „Gerächt habe ich Dich o Mutter“ zusammen.

Der große Tenor Enrico Caruso hatte einmal erklärt, dass man für eine erfolgreiche Aufführung des „Troubadour“ nur die vier besten Sänger der Welt brauche. Und an dieser Aussage hat sich bis heute nichts geändert. Und Dessau kommt schon verdammt nahe an diese Aussage heran. Inszeniert wird die dramatische Mär von Rebecca Stanzel uns sie tut dies einfach und schnörkellos. Es wird nichts hineingedeutet, die blutige Geschichte wird stimmig erzählt. Ein eigentlich spartanisches, aber dennoch beeindruckendes Bühnenbild und zurückhaltende Kostüme werden von Markus Pysall beigesteuert. Die einzigen Requisiten sind eigentlich Autoreifen in allen Variationen, die eigentlich für alles dienen. Na gut, mein Geschmack ist es zwar nicht so, aber es stört nicht weiter – und das ist heutzutage schon viel. Alles ist nüchtern und zweckgebunden und lenkt daher das Auge (und das Ohr) des Betrachters auf das eigentlich ausschlaggebende, die Musik. Videoeinspielungen von Barbara Janotte sorgen für weitere Stimmung, meist düster und beeindruckend.

Am Dirigentenpult steht Wolfgang Kluge und er macht seine Sache sehr gut. Er führt die Anhaltische Philharmonie Dessau mit starker, kräftiger und zupackender Hand, ist aber auch in der Lage, die Wogen des Orchesters bei den ruhigeren Gesangspassagen sängerfreundlich etwas zurückzunehmen. Der Opernchor des Anhaltischen Theaters Dessau, verstärkt durch den Extrachor des Anhaltischen Theaters Dessau wird von Sebastian Kennerknecht geleitet. Er hat ihn gut einstudiert, der Chor ist immer präsent, ausdrucksstark, kraft- aber auch gefühlvoll. Auch hier eine Leistung, die mehr als zufriedenstellt.

Rita Kapfhammer - Chor

Als Leonora erlebt man Kammersängerin Iordanka Derilova. Die in Sofia geborene Ausnahmesängerin ist seit 2003 eine der Stützen in Dessau. Ihr kraftvoller durchschlagskräftiger Sopran kostet alle Noten aus, leidenschaftlich und mit hochdramatischem Ausdruck, den sie jedoch auch zurücknehmen kann, singt sie nicht nur die Leonora, sondern sie lebt sie. Darstellerisch schöpft sie aus ihrer reichen Erfahrung und gestaltet die Partie in allen Nuancen. Eine nicht nur überzeugende, sondern eine beeindruckende Leistung. Darstellerisch kann ihr nur eine noch das Wasser reichen und das ist die in Bad Tölz geborene Mezzosopranistin Rita Kapfhammer. Bei ihr weiß man, warum die Oper eigentlich „Azucenas Rache“ heißen sollte. Ihre farbenreiche, tiefe und dunkle Stimme, die sie in allen Facetten erstrahlen lassen kann, lässt zuweilen Schauer über den Rücken kriechen. Sie verkörpert die Zigeunerin so intensiv, dass man den Eindruck hat, die gequälte und vom Schicksal getriebene ist sie tatsächlich. Eine exzellente Leistung, die auch vom Publikum, wie für das ganze Ensemble, honoriert wird. Völlig unangestrengt, endlos kraftvoll, alles durchdringend und mit einem durchhaltungsfähigen und ausdrucksstarken Prachtbariton weiß der in Bremervörde bei Hamburg geborene Kammersänger Ulf Paulsen, der seit 2001 in Dessau angestellt ist, in jeder Weise zu überzeugen. Auch darstellerisch lässt er keine Wünsche übrig und im Zusammenspiel mit Iordanka Derilova merkt man die jahrelange Zusammenarbeit, die die beiden sich fast blind verstehen lässt.

Neu in der Wiederaufnahme ist der aus Texas stammende Tenor Ray M. Wade jr., der den Manrico gibt. Am Anfang etwas zurückhaltend, steigert er sich im Verlauf der Oper immer mehr und kann auch gestalterisch punkten, wenngleich er da noch ein bisschen zulegen kann. Sein warmer, geschmeidiger und hell timbrierter Tenor weiß mit kraftvollem Forte und leuchtenden Spitzentönen, wie auch mit dem Zurücknehmen der Stimme für sich einzunehmen. Insgesamt stehen hier vier ausgezeichnete Vertreter ihrer Gattung auf der Bühne, eine der Hauptvoraussetzungen um „Il trovatore“ zu einem Erfolg werden zu lassen. Erfreulich ist auch, dass es bei den kleineren Partien keinen Ausfall gibt, dass alle sorgfältig ausgewählt worden sind und ihre Partien ausfüllen und damit zum Erfolg der Aufführung maßgeblich beitragen. Als Inez weiß sich Gerit Ada Hammer in Szene zu setzen, als Ferrando hat Dominic Barberi keine Probleme, als Ruiz und als Bote ist David Ameln an diesem Spätnachmittag auf der Bühne präsent und Cezary Rotkiewicz kann dem alten Zigeuner Gestalt verleihen.

Ein beeindruckender Troubadour in einem wunderschönen Theater, in einer Stadt, welche viele Schönheiten zu bieten hat, was will man eigentlich noch mehr. Für mich ist klar, dass dies nicht der einzige Besuch in Dessau bleiben wird.

Manfred Drescher, 29.06.2017  

Fotos 1 bis 3 Claudia Heysel, Foto 4 Der Opernfreund

 

 

LADY HAMILTON

Besuchte Aufführung am 08.04.17 (Premiere am 27.01.17)

Eine Frau will nach Oben

TRAILER

Einige Gründe sprechen für die Wiederaufnahme von Eduard Künnekes Operette "Lady Hamilton" in den Dessauer Spielplan, erstens ist die Musik von Künneke hervorragend komponiertund besitzt echte Ohrwürmer, der Komponist schätzt es unter seinen eigenen Werken selbst relativ hoch ein; zweitens ist die Geschichte der Emma Hamilton interessant, weil sich eine Frau von der Spelunkentänzerin gegen ihre Liebe zu einem hübschen spanischen Seeoffizier entscheidet, dafür durch ihre Ehe mit Lord Hamilton in die höchsten englischen Kreise begibt, später eine Affäre mit dem Seehelden Lord Nelson beginnt; drittens weil das Ehepaar Hamilton wahrscheinlich auf seinem Lebensweg auch die Stadt Dessau streifte, zumindest gibt es im Wörlitzer Schlosspark eine Villa Hamilton, in der sie sich aufhielten, außerdem gibt es eine wunderschöne Englische Rose "Lady Emma Hamilton", doch das nur nebenbei.

Unterhaltung und Operette war schon zu seinen Wuppertaler Zeiten "Chefsache" für Intendant Johannes Weigand, das er für das schwere "leichte Genre" ein Händchen besitzt und Operette ernst nimmt , weiß man daher. So lädt auf der großen Dessauer Bühne die Operette mit drei Stunden Spieldauer zu einem großen Abend ein. Die Geschichte Emma Hamiltons wird mit hervorragend gestalteten Dialogszenen voller Humor und dem nötigen Augenzwinkern vor den Zuschauern ausgebreitet, die weitgehend unbekannte Musik von der Anhaltischen Philharmonie Dessau unter Elisa Gogou schmissig serviert. Moritz Nitsches Bühnenbilder geben den Augen das nötige Futter, die englische Spelunke ist vielleicht etwas sauber, die englische Botschaft in Neapel besitzt den großen Schwung italienischer Sujets der Zeit, sehr schön das Zitat der Wörlitzer "Villa Hamilton", ganz bezaubernd die schlichte, effektvolle Lösung für die Szene auf dem Schiff Lord Nelsons. Judith Fischer entwarf dabei die weitgehend historischen farbenfrohen Kostüme oder passend zu Künnekes Musik den Schuss Zwanziger Jahre. Wie bereits geschrieben, weiß Regisseur Weigand die Figuren glaubhaft zu bewegen, ihnen den rechten Schuss "Operette" mitzugeben, der den Abend nie langweilig werden läßt. Einzig die Choreographie von Joe Monaghan wirkt etwas einfallslos und lkönnte mehr Schwung gebrauchen. Schön wäre es auch die Gesangstexte als Obertitel einzublenden, da das gesungene Wort bei den durchaus witzigen Texten nicht immer verständlich ist.

Eine Operette braucht eine Operettendiva: mit Cornelia Marschall als Emma Lyons/Hamilton steht eine auf der Dessauer Bühne, man könnte sie eine anhaltische Fritzi Massary bezeichnen, da ist nicht alles perfekt, das heutige Schönheitsideal (Magerkotelette) steht nicht auf der Bühne, aber sie hat die nötige Bühnenpräsenz, viel Charme und das gewisse "Je ne sai quoi", dazu eine musikalische Gestaltungskraft. kann Pointen setzen und weiß, wann es Zeit für das rechte Gefühl ist. Ihr erster ist der spanische Seeoffizier Don Alfredo Bartos: Rodrigo Porras Garulo bringt das gute Aussehen eines "Latin Lovers" mit und kann mit schönem tenoralem Schmelz aufwarten; ihr zweiter Sir William Hamilton: Karl Thiele zeigt britische Trockenheit und weiß das rechte Maß zwischen leichter Buffonerie wie echter Darstellung zu finden, ihr dritter ist schließlich Kapitän Horatio Nelson: Stephan Kordes weist in der Sprechrolle alle Attribute des reifen , attraktiven Seehelden auf. Ganz hervorragend das Buffotrio David Ameln als Buffotenor Lord Percy Harwich, der Maler George Romney gespielt von Alexander Nikolic und die bezaubernde Annika Boos, die weiß wie man als Kitty Grant die Männer um den Finger wickelt. Unter den vielen Nebenrollen, die ganz großartig aus der Chorriege bestzt sind, sticht Christel Ortmann als Vertraute und Zofe Mary Ann noch besonders durch charaktervolle Gestaltung hervor. Der Opernchor unter Sebastian Kennerknecht hat seh-und hörbar Spaß an seinen Gesangs-, Spiel- und Tanzaufgaben.

Wer unbekannte, klassisch gespielte Operette sehen möchte, sollte unbedingt die "Lady Hamilton" in Dessau nicht verpassen, die Fahrt lohnt, die Freude liegt dann ganz bei Kritiker und Publikum. Ein wirklich schöner Abend.

Martin Freitag 15.5.2017

Fotos von Claudia Heysel 

 

 

 

Zum Zweiten

CAVALLERIA RUSTICANA / A SANTA LUCIA

Besuchte Aufführung am 09.04.17

(Premiere am 01.04.17)

Interessante Ausgrabung

Intendant Johannes Weigand hatte schon in Wuppertal ein Händchen für die unausgetretenen Pfade des Musiktheaterrepertoires, eine Devise , der er auch als Intendant des Anhaltischen theaters in Dessau treu bleibt. So gab es neben dem bekannten Publikumsrenner "Cavalleria rusticana" von Pietro Mascagni, nicht den ewigen "Zwilling" "Pagliacci" zu sehen , sondern den vergessenen Einakter "A Santa Lucia" von Pierantonio Tasca, der sich nur in sehr ausgiebigen Opernführern findet. Das Werk gehört ebenso zum Umfeld des Verismo, spielt in Neapel an dem Strand "Santa Lucia" und handelt um eine alleinerziehende Frau (in dieser Zeit!) , die in den Konflikt zwischen eine eifersüchtige Nebenbuhlerin und ihren Geliebten gerät, durch Verleumdung sieht er in seinem eigenen Vater den Rivalen, das Ganze endet natürlich letal. Tascas Musik klingt sehr gefällig mit kurzen Melodiebögen und viel "couleur locale" durch Mandolinenklänge, Volksgetümmel und napolitanischen Volksmusikklang, eine sehr geschickt gemachte Oper, die allerdings nicht ganz die Originalität des Mascagni- Werkes erreicht. Uraufgeführt wurde das Stück 1892 im Kroll-Theater in Berlin. Das Berliner Publikum war durch die Mascagni-Oper im Verismo-Rausch, zumal die große Diva dieser Zeit, Gemma Bellinconi, mit einer Uraufführung ihr großes Gastspiel würzte. Damals ein sehr großer Erfolg mit über einhundert Wiederholungen, heute eben vergessen.

Holger Potocki versucht in der Dessauer Inszenierung ein Klammer für beide Werke zu finden: in der Cavalleria baut ihm Lena Brexendorff ein ansprechend tristes Hafenbild, während Katja Schröpfers dunkle Kostüme ganz zu Inszenierung im Stil der italienischen Neorealismus passen, das funktioniert ganz prima, so entsteht eine werkdienliche Inszenierung, beim zweiten Stück merkt man dann die "Klammer", denn beide Handlungen finden im Kopf der neurotischen Hauptfigur Santuzza/ Rosella statt. Doch kein "Neorealismo" sondern eine bonbonfarbene Idylle mit Gartenzaun und -Luftballons grundieren das eigentliche "Fischerstück", kein Hafen oder pseudoitalienische Folklore bilden die Folie für die Tasca-.Oper. Lediglich die Figuren finden mit teilweise getauschten Frisuren und Haarfarben zu einem neuen Spiel in Kopf der Protagonistin zusammen, was durch eine Videosequenz unterstrichen wird. Doch so ganz überzeugt das Konzept nicht, das Schliessen des visuellen Bogens wirkt bemüht.

Um so mehr bleibt die musikalische Aufführung haften, vielleicht nicht ganz das eher zweckdienliche Dirigat von Markus L, Frank, der die Anhaltische Philharmonie zu einem Soundtrack anheizt, da wünscht man sich manches Detail weniger grob, sondern mit feinerem "Pinsel" koloriert, sondern vor allem das Sängerensemble mit lauter Stimmen , die in Saft und Kraft stehen, manch` ein größeres Haus könnte da neidisch werden. Iordanka Derilova ist da an erster Stelle zu nennen, ein Sopran erster Güte mit schönem Eigentimbre und einer schier unendlichen Farbpalette an Gestaltung, ihre Santuzza/ Rosella allein lohnt schon die Anfahrt, einfach klasse! An ihrer Seite mit voluminösem Tenor voller Gefühl und dem nötigen Schmelz ohne Schmalz Ray M. Wade jr., ein rechter italienischer Spinto-Tenor mit angenehmer dramatischer Attacke und der nötigen gefühlvollen Rücknahme. Ulf Paulsens Alfio/ Totonno ist zwar mit prachtvollem Bariton gesegnet, doch von deutlich monochromerer Farbgebung, den "Vater" Totonno nimmt man ihm in dieser Inszenierung nicht ab, eher den Nebenbuhler. Cornelia Marschall gefällt mit angenehmem Mezzo als Lola, wie als treuherzige Concettina. Sehr ansprechend die charaktervolle Rita Kapfhammer in der Cavalleria als Mama Lucia, bei Tasca dann als boshafte Gegenspielerin Maria mit herrlich zynischen Tönen. Die Nebenpartien sehr adäquat besetzt, besetzt, besonders Leni Cosima Berg als uneheliches Kind Rosellas hinterläßt einen positiven Eindruck. Chor , Extrachor und Kinderchor tragen ebenfalls zum guten Gelingen der Vorstellung bei

Insgesamt ein bischen Licht und Schatten, wobei das vokale Licht den Abend überstrahlt, für neugierige Opernfreunde allemal ein lohnende Fahrt ins Unbekannte, die man mit einer Besichtigung von Dessaus Bauhaus oder der Wörlitzer Gärten noch zusätzlich steigern kann. 

Martin Freitag 10.5.2017

Bilder siehe unten !

 

 

 

„Cavalleria rusticana“ von Pietro Mascani

„A Santa Lucia“ von Pierantonio Tasca

Premiere: 01.04.2017

Trüffelfund in Dessau

Lieber Opernfreund-Freund,

abseits gewohnter Spielplanpfade bewegt sich erneut das Anhaltische Theater in Dessau und hat zusammen mit Mascagnis „Cavalleria rusticana“, die seit ihrer Uraufführung 1890 bis heute zu einer beim Publikum beliebtesten und wohl deshalb meist gespielten Opern gehört , die Ausgrabung „A Santa Lucia“ von Pierantonio Tasca präsentiert und diesem musikalischen Kleinod damit zur ersten Aufführung seit mehr als 100 Jahren verholfen.

Das Werk wurde 1892 im Rahmen einer Tournee der damals außerordentlich erfolgreichen Sopranistin Gemma Bellincioni, die die Santuzza der Uraufführung von Mascagnis „Cavalleria“ gewesen war, am Krolltheater in Berlin uraufgeführt und in der Folge an Theatern in ganz Europa rund 100 mal gezeigt. Mit dem Bühnenabschied der Sängerin, die sich gleichsam als Geburtshelferin zahlreicher, dem Verismo-Stil verpflichteter Opern verdient gemacht hatte, von denen einem heute allenfalls Giordanos „Fedora“ noch etwas sagen dürfte, versank auch Tascas Werk in der Versenkung. Die Sujets der beiden jeweils gut eine Stunde dauernden Opern haben nur bedingt Parallelen. Tascas „A Santa Lucia“ auf der Grundlage des Schauspiels von Goffredo Cognetti erzählt die Geschichte des neapolitanischen Fischers Ciccillo und der in armen Verhältnissen lebenden Rosella, die ein gemeinsames Kind haben, zu dem sich Ciccillo aber nicht bekennt. Der war schon als Kind mit der aus wohlhabenderen Kreisen stammenden Maria verlobt worden, die von Eifersucht zerfressen ist und versucht, einen Keil zwischen das Paar zu treiben. Als Ciccillo für ein Jahr auf Seefahrt geht und sein Vater Totonno Rosella bei sich aufnimmt, sich in sie verliebt und dies ausgerechnet Maria gegenüber erwähnt, berichtet diese Ciccillo direkt nach dessen Rückkehr vom angeblichen Verhältnis seines Vaters und seiner Geliebten. Ciccillo bezichtigt Rosella der Untreue, verstößt sie und treibt die Verlassene dadurch in den Selbstmord. In beiden Werken geht es, eingebettet in volksnahes Milieu, um Eifersucht mit tragischem Ausgang, um aus der Gesellschaft ausgegrenzte Frauen, die auf Liebe hoffen und um Rache durch Denunziantentum. Doch während Santuzza noch auf ein Glück mit Turridu hofft, hatte Rosella dieses mit Ciccillo gefunden, auch wenn der sie nicht heiraten kann.

Regisseur Holger Potocki findet für seine überzeugende Interpretation dennoch einen ganzheitlich verbindenden Ansatz. Er siedelt die Handlung in nahezu zeitloser, trist gehaltener Kulisse einer Mole am Hafen an. Alle sind in Schwarz und Grau gehüllt, die Tristesse ihres Daseins wird scheinbar nur von ihrer Religion und ihrem Glauben erhellt, denn der Klerus kommt in Rot daher. Rot ist auch das Haar von Lola, die blonde Santuzza wird von der Gemeinschaft als ledige Schwangere ausgegrenzt. Sie muss deshalb unbedingt erreichen, dass Turridu sie nimmt, statt sich wieder seiner Geliebten zuzuwenden. Als dies nicht gelingt, verrät sie Alfio von den Eskapaden seiner Frau, wird verrückt und träumt das fatale Ende. Verlassen und dem Wahn verfallen, sieht sie ihr Heil nur im Freitod. Der Bühnenaufbau in Tascas Werk ist zu Beginn offener (Bühne: Lena Brexendorff), auch die wunderbaren bonbonfarbenen Kostüme von Katja Schröpfer sind lebensbejahend. In die heile Welt der improvisierten Familie von Ciccillo und seiner rothaarigen Rosella, kommt die Ausweglosigkeit erst durch die Intrigen der blonden Maria. In den Intermezzi, die es in beiden Werken gibt, verwandelt sich die Protagonistin in Videoeinspielungen, für die Markus Schmidt verantwortlich zeichnet, in die jeweilige Rivalin: die blonde Santuzza wird rothaarig, die rothaarige Rosella blond. So schließt sich der Kreis auch im eindrucksvollen Schlussbild von „A Santa Lucia“, das dem Blick auf die Szenerie der „Cavalleria rusticana“ gleicht, als sich am gestrigen Abend erstmals der Vorhang gehoben hatte. Dem zwischen den Szenen von Scheinwerfern geblendetem Publikum wird während des ganzen Abends eine Art Diashow präsentiert, ein Kaleidoskop der menschlichen Begehrlichkeiten, mit allen Zutaten, die die Suche nach Liebe und die Enttäuschung derselben mit sich bringen kann. Ein szenisch eindrucksvoller Abend mit Wow-Effekt.

„Wow“ ist auch die künstlerische Umsetzung. Das Ensemble des Anhaltischen Theaters braucht sich am gestrigen Abend nicht vor großen Häusern verstecken. Ganz ohne Gäste stemmt das hauseigene Team diese beiden Werke, allen voran die beiden Damen Iordanka Derilova und Rita Kapfhammer. Kammersängerin Derilova ist eine Sängerdarstellerin erster Güte, überzeugt als Santuzza mit großem Ausdruck in deren Ausbrüchen und gibt die Verzweifelte ebenso enthusiastisch wie die lieblichere Rosella in Tascas Werk, als die sie auch zu großen Lyrismen fähig ist. Rita Kapfhammers voller Mezzo klingt für Mama Lucia fast ein wenig jung. Bei Holger Potocki im Rollstuhl sitzend, muss sie sich bei ihrer Darstellung auch ganz auf die kleine Geste und ihre ausdrucksvolle Mimik verlassen. Zu Höchstform auflaufen kann sie dagegen als intrigante Maria, zeigt schneidend-eindrucksvolle Höhen genau so wie Angst einflößende Bruststimme. Seit dieser Spielzeit neu im Ensemble ist Ray M. Wade jr., den ich schon vor Jahren öfter in Köln habe erleben dürfen. Gestern brillierte er mit sattem Schmelz und sicherer Höhe, gab den Turridu wild entschlossen und den Ciccillo säuselnd-verliebt und zeigte so alle Facetten seines reichen Tenors. Kammersänger Ulf Paulsen schien sich im Werk Tascas wohler zu fühlen. Der auf Liebe hoffende Austernfischer Totonno liegt ihm und seinem edel klingenden, satten Bariton auch mehr als der Haudegen Alfio in Mascagnis „Cavalleria“. Cornelia Marschall stand mit großer Spielfreude und farbenreichem Sopran parat und war als kokette Lola und mitfühlende Freundin Concettina zu erleben. Cezary Rotkiewicz fiel da mit eher dünnem Bass als Intrigant Tore ein wenig ab, während David Ameln seinen feinen Tenor leider nur kurz als Fischer hören lassen durfte.

„Cavalleria rusticana“ ist eine ausgesprochene Choroper und auch in Tascas „A Santa Lucia“ ist die Chorpartie umfangreich. Die von Sebastian Kennerknecht genau vorbereiteten Damen und Herren überzeugen da wie dort und machen den Abend klanglich zu einem ausgewogen-runden Erlebnis. Der von Dorislava Kuntscheva betreute Kinderchor tut ein Übriges dazu, dass der Abend vollends gelingt. Nicht unerwähnt bleiben soll auch die hinreißende kleine Lenia Cosima Berg, die das Kind Rosellas allerliebst verkörpert. Aus dem Graben tönt es durchaus italienisch. GMD Markus L. Frank spielt beschwingt auf und spornt die Anhaltische Philharmonie Dessau zu Höchstleistungen an. Dabei trumpft er bisweilen so wuchtig auf, dass er da und dort die Sänger übertüncht. Er zeigt jedoch im stellenweise fast sinfonisch angelegten Mascagni so viel Prägnanz wie Gefühl und vermittelt in Tascas Oper durch die eingewebten Tarantella-Rhytmen und Mandolinenklänge stimmungsvoll neapolitanisches Lokalkolorit. Das Werk von Pierantonio Tasca verfügt über schillernde Melodien und gefühlsbetonten Ausdruck, kommt durch immer währende Takt- und Harmoniewechsel allerdings nicht so sehr in Fluss und erscheint deshalb nicht so aus einem Guss wie der vielleicht deshalb bis heute erfolgreichere Mascagni. Dennoch ist „A Santa Lucia“ eine durchaus hörens- und erlebenswerte Oper, das ich mir gerne öfter auf den Spielplänen wünsche.

Dem Publikum in Dessau ging es am Ende wohl ähnlich, regelrecht begeistert sind selbst die Zuschauer, die während der Aufführung ihrem Störgefühl über die Lichtblendungen mitunter noch murmelnd und ächzend Gehör verliehen hatten, und zollten allen Beteiligten ausgiebig Applaus. Zu Recht! Genießen Sie diese Symbiose aus bewährtem Gassenhauer und wiederentdecktem Schatz noch bis in den Juni hinein, lobenswerterweise ausnahmslos an Sams- und Sonntagen, so dass sich auch ein Besuch von auswärts lohnt, den sie im herannahenden Frühling gut mit einer Stippvisite im Gartenreich Dessau-Wörlitz verbinden können, zu der ich mich jetzt selbst begebe.

Ihr Jochen Rüth / 02.03.2017

Die Fotos stammen von Claudia Heysel.

 

 

 

Bewegender Doppel-Bartók in Dessau

„Der wunderbare Mandarin“ und „Herzog Blaubarts Burg“

29.04.2016

 

Lieber Opernfreund-Freund,

eine naheliegende aber dennoch nicht alltägliche Kombination von Tanz- und Musiktheater hatte gestern am anhaltischen Theater in Dessau Premiere. Der nicht abendfüllenden Oper „Herzog Blaubarts Burg“ von Béla Bartók wird dabei die Tanzpantomime „Der wunderbare Mandarin“ vom gleichen Komponisten voran gestellt. Die beiden Werke sind mit ungefähr 15 Jahren Abstand entstanden und beide eint neben dem im weitesten Sinne märchenhaften Stoff das Schicksal, dass sich erst kein Theater zur Uraufführung finden wollte. Bezeichnenderweise wurde der „Mandarin“ bei seiner Uraufführung 1926 schon zusammen mit dem „Blaubart“ präsentiert - seinerzeit aber nach der Oper.

Die Tanzpantomime handelt von einem Mädchen, das von drei Strolchen gezwungen wird, Männer anzulocken, damit sie diese ausrauben können. Nach einem mittellosen und einem unbedarften jungen Verehrer, die beide keinen Überfall lohnen, nähert sich ein unheimlich, fast mystisch wirkender Mandarin. Das Mädchen umgarnt ihn und die Bösewichte wollen ihm nach dem Raub das Leben nehmen. Jedoch scheitern ihre Versuche, ihn zu ersticken, zu erdolchen und zu ertränken. Der Mandarin kann nicht sterben, die Liebe zu dem Mädchen scheint ihn am Leben zu halten. Erst als das Mädchen sich ihm hingibt, vermag er, gleichsam erlöst, zu sterben. Das Stück hat Bartók mit ausgesprochen facettenreichem Klang ausgestattet, der bisweilen stark spätromantisch klingt und doch an manchen Stellen beinahe ein wenig an Gershwins „Rhapsody in Blue“ erinnert. Den Tänzerinnen und Tänzern gelingt unter der Federführung von Ballettdirektor Tomasz Kajdański eine absolut überzeugende Interpretation: Legt Joe Monaghan die Titelfigur gekonnt unnahbar, fast kalt an und überzeugt dabei mit präzisem Tanz, gelingt Nicole Luketić der Spagat, durch ihren Köper Angst und Laszivität zugleich auszudrücken. Ihr leidenschaftlicher Tanz und ihre enorme Bühnenpräsenz werden durch ihre hervorragende Mimik noch verstärkt und so gelingt ihr eine wahrhaft glaubhafte Darstellung. Thomas Ambrosini und Julio Miranda sind ihr als die beiden Kavaliere starke Pas-de-deux-Partner und auch die kleineren Rollen sind adäquat besetzt.

 

Das Musikdrama „Herzog Blaubarts Burg“entstand 1910/11 und hat nur noch rudimentär das Märchen vom mädchenmordenden Herzog Blaubart als Grundlage, das Ende des 17. Jahrhunderts entstand. Das Libretto von Bartóks Landsmann Béla Balázs zeichnet vielmehr ein Psychogramm der Titelfigur. Die Burg ist hier Sinnbild für das Seelenleben von Blaubart, das Mädchen Judith, das ihm in Liebe folgt, möchte die dunkle Seele erhellen und öffnet dazu im Laufe der Oper sieben Türen, hinter denen sich die innersten Geheimnisse des Herzogs verbergen. Je mehr Judith sieht, dasto mehr muss sie erkennen, dass Blaubarts Innenwelt zu dunkel ist. Sie komplettiert Blaubarts Reigen der ehemaligen Frauen, die als Personifizierung von Morgen, Mittag und Abend in Blaubarts Burg leben, und verkörpert die Nacht, ehe die Burg wieder im Dunkel erschwindet. Die intensive, fast körperlich fordernde Musik des Ungarn war nie wuchtiger als in diesem Werk, die musikalische Wucht und der psychologische Stoff stellen besondere Anforderungen an Umsetzung und die Interpreten.

 

Der französische Regisseur Benjamin Prins debüttiert gestern nicht nur in Dessau, sondern liefert mit diesem „Blaubart“ gleichzeit seine erste Vollprofi-Inszenierung ab - und überzeugt direkt mit seiner düster anmutenden Inszenierung! Er findet starke Bilder, fesselt mit einfachen Mitteln und durchdachter Personenregie. Zusammen mit dem Bühnenbildner Moritz Nitsche findet er verstörende, surreal-märchenhafte, bedrohliche Bilder für das, was sich hinter den sieben Türen der Burg befindet. Die phantasievollen, farbenprächtigen Kostüme von Judith Fischer, die im „Mandarin“ eine Mischung aus 1920er-Jahre, Wild West und Revue zeigen, verdeutlichen im „Blaubart“ die Diskrepanz zwischen Außen- und Innenwelt.

Blaubart und Judith sind dunkel und schlicht gekleidet, was sich hinter den Türen verbirgt, erscheint farbenfroh und unwirklich. Gesungen wird auf höchstem Niveau. Kammersänger Ulf Paulsen gibt einen bedrohlichen Blaubart, zeigt aber auch dessen Verletzlichkeit und Unglück. Sein durchschlagender Bassbariton füllt den Zuschauerraum eindrucksvoll bis in den letzten Winkel, darstellerisch überzeugt er zudem auf ganzer Linie. Anders als auf den Produktionsfotos trägt er kein langes schwarzes Haar, was ihn rein optisch zum Gegenstück der blonden Judith gemacht hätte. Die steht ihm auf der Bühne in nichts nach. Im Gegenteil: Rita Kapfhammer, ebenfalls aus dem Dessauer Ensemble besetzt, zeigt eine Judith mit allen Facetten, schwankt zwischen Hoffnung, Furcht und Resignation, beeindruckt, betört und verstört. Toll! Zusammen mit dem Pruktionsteam vollbringen es die beiden, dass das Publikum am Ende des Abends dermaßen beeindruckt im Sessel sitzt, daß es zehn Sekunden in absoluter Stille verharrt, ehe es in tosenden Applaus ausbricht. Was für ein wunderbarer Musiktheaterabend!

Der ist nicht zuletzt dem hervoragenden Dirigat von Daniel Carlberg zu verdanken, der - selbst mit ungarischen Wurzeln ausgestattet - die farbenreiche Partitur mit allen Nuancen zum klingen bringt. Außerdem liest er den sonst üblicherweise nicht zur Aufführung gebrachten Prolog.

Mein Fazit: Einen Skandal wie 1926 in Köln, als der damalige Bürgermeister Konrad Adenauer die Folgeaufführungen des „wunderbaren Mandarin“ als „Schweinskram“ verbot, haben Sie in Dessau nicht zu erwarten. Es erwarten Sie vielmehr großes, bewegendes Musiktheater mit allen Facetten, eine seltsamerweise selten dargebotene Stückekombination und herausragende Sängerdarsteller. Das ist ein Abend, der nachhallt!

Ihr Jochen Rüth / 30.04.2016

Fotos (c) Claudi Heysel

 

 

DER TROUBADOUR

Premiere am 22.01.2016

Grosse Gefühle

Geht es darum, Verdis "Trovatore" auf die Bühne zu bringen, wird oft das Enrico Caruso zugeschriebene Bonmot bemüht, man brauche einfach nur die vier besten Sänger der Welt. Sind die aber gerade nicht greifbar, kann man seit gestern auch ins anhaltische Dessau fahren, um dort einen veritablen Verdi auf der Bühne zu sehen. Vor bedauerlicherweise bei weitem nicht ausverkauftem Haus hatte eine von Verdis erfolgreichsten Opern, vielleicht sogar die mit der inspiriertesten Partitur, am Anhaltischen Theater Premiere, wo das Werk unbegreifliche 35 Jahre lang nicht mehr auf dem Spielplan stand.

Die Vorlage von Antonio García Gutiérrez inspirierte Verdi stark, der in dem Drama eine Essenz der großen Gefühle wie Liebe, Hass und Rache sah - und genau das erzählt Rebekka Stanzel: Eine Frau, nennen wir sie eine Zigeunerin, sieht ihre Mutter auf dem Scheiterhaufen verbrennen, wirft im Wahn ihr eigenes Kind ins Feuer. Jahre später verlieben sich der Grafensohn, den sie statt ihres eigenen Sohnes groß gezogen hatte, und dessen Bruder in die gleiche Frau, sind darüber hinaus noch poitische Rivalen, ohne von der Identität des anderen zu wissen. Die Umworbene vergiftet sich, der Graf tötet den Nebenbuhler und die alte Zigeunerin sieht den Tod der eigenen Mutter gerächt.

 

Markus Pysall s Kostüme weisen zwar in Ansätzen auf das Mittelalter, in dem die Vorlage spielt, auch wenn die Uniformen der Soldaten ein wenig an "Raumpatroullie Orion" erinnern - die Handlung wird aber in eine unbestimmte Zeit verortet. Sein Einheitsbühnenraum ist dunkel und wandelbar. Die Wände bewegen sich aufeinander zu, verkleinern den Raum, symbolisieren die gefühlsmäßige Enge, in der die Handelnden leben, und die Beschränkung, die sie dadurch erfahren, dass sie in ihren eigenen Gefühlen verhaftet sind. Unterstützt wird das Ganze äußerst stimmig von einer ausgefeilten Lichtregie, hier und da sorgen Videoeinspielungen von

Barbara Janotte für zusätzliche Stimmungen. Einzige Requisiten sind Autoreifen, die überzeugend als Spiel- oder Kampfgerät, als Scheiterhaufen und Sitzgelegenheit dienen. So simpel, so gelungen! Zwar schwankt die Qualität der Personenregie von durchaus spannenden, vor allem in den Chorszenen überzeugenden Passagen bis zu uninspirierter Rampensteherei, wenn es um Zweisamkeit geht - und doch ist es eine alles in allem spannende Inszenierung, auch weil die Sängerschar durch intensive Darstellung dieses kleine Manko ausbügelt.

 

Ensemblemitglied Ulf Paulsen ist ein ausgezeichneter Sänger, verfügt über einen ausdrucksstarken und extrem kraftvollen Bariton, scheint mir aber grundsätzlich eher für das deutsche Fach geeignet. Zwar mischt er seinem Grafen Luna in den entscheidenden Momenten gerade genügend italienische Farbe bei, um die von Verdi gewollten Gefühle glaubhaft darzustellen, doch fehlt es ihm an erforderlichem Schmelz.

Den bringt der Italiener Leonardo Gramegna - übrigens einziger Gastsänger in dieser Produktion - zur Genüge mit, gibt den Minnesänger Manrico extrem gefühlvoll mit sicherer Höhe, doch mit zu wenig Glanz im Timbre und mitunter fast unbeholfen wirkendem Spiel. Letzterer Eindruck kann aber auch daran liegen, dass den beiden Herren zwei so außergewöhnliche Sängerdarstellerinnen gegenüber stehen. Jordanka Derilovas Sopran ist voller Kraft und sicher nicht ohne Härte. Doch spielt die Kammersängerin dermassen intensiv, bemüht Bruststimme, Portamento und Declamatio dermaßen gekonnt, ohne auf Schönklang zu achten, dass am Ende eine so beeindruckende wie bewegende Interpretation steht. Diese Art der Darstellung erinnert mich an Magda Olivero, deren Zauber man auf den Audioaufnahmen kaum nachvollziehen kann, weil das visuelle Live-Erlebnis fehlt, die aber von ihren Bewunderern wegen der intensiven Verkörperung ihrer Figuren fast wie eine Göttin verehrt wurde. Rita Kapfhammers farbenreicher Mezzo ist wie gemacht für die Zigeunerin Azucena. Er verfügt über eine bedrohliche Tiefe und an Wahn erinnernde Höhe, ihr gelingen bezaubernde, zu Tränen rührende Pianissimi und dank ihres intensiven Spiels auch das intensivste und überzeugendste Rollenportrait des Abends. Da versteht man, warum Verdi die Oper eigentlich „Azucena“ nennen wollte.

André Eckert gibt einen zupackenden Ferrando mit profundem Bass, der Ruíz von David Ameln ist präsent und überzeugend, ebenso Cornelia Marschalls Inez. Als Chorsolist ist Cezary Rotkiewicz zu erleben.

Der von Sebastian Kennerknecht einstudierte Chor singt kraftvoll und meistert die anspruchsvolle Partie dieser ausgesprochenen Choroper, wird dabei unterstützt vom neu zusammen gestellten und gestern debütierenden Extrachor. Kleine Unstimmigkeiten mit dem Graben seien da dann noch der doppelten Premierenaufregung zugeschrieben.

Die Anhaltische Philharmonie Dessau spielt ohne Tadel, Wolfang Kluges Dirigat ist sehr sängerfreundlich, mir aber bisweilen zu undifferenziert und leicht breiig. Da werden nicht alle Feinheiten der Partitur herausgestellt. Doch unterm Strich bin ich auch da überzeugt.

Das Publikum applaudiert mit schier endlos erscheinenden Standing Ovations allen Beteiligten. Ob's so gut war, weiß ich nicht. Eine Besuchsempfehlung gibt's von mir aber allemal - und man darf sich ja auch zu Recht darüber freuen, was das eigene Haus da fast ausnahmslos mit eigenen Kräften zu leisten im Stande ist.

Ihr

Jochen Rüth aus Köln

23.01.2016

Die Fotos stammen von Claudia Heysel

 

 

 

 

DER OPERNFREUND  | opera@e.mail.de