Peter Bilsing stellt Nationalhymnen vor, die jeder Oper zur Ehre gereichen würden
NATIONALHYMNE TSCHECHIEN
Wo ist meine Heimat?

Kde domov můj

In meiner persönlichen Bewertung liegt diese Hymne, vor allem in der großen Fassung mit Chor auf Platz eins. Was für ergreifend schöne Musik und wie wunderbar friedvoll und bezaubernd ist der Text. Eine Friedenshymne ohne Beispiel - beispielhaft eigentlich für ein vereintes Europa. Dabei so schön, daß man am Ende, auch als Nicht-Tscheche, feuchte Augen bekommt. Ich liebe dieses Stück über alles. Und ganz ehrlich unter uns Opernfreunden: Dvorak hätte es kaum schöner komponieren können, oder?
Hier der deutsche Text der Nationalhymne Kde domov můj
Wo ist meine Heimat?
Das Wasser braust auf den Wiesen,
Wälder rauschen auf den Felsen,
Im Garten strahlt des Frühlings Blüte,
es ist das irdische Paradies für’s Auge!
Und das ist das schöne Land,
da, meine Heimat!
Dieser Text stammt aus dem Theaterstück „Fidlovačka“ („Das Schusterfest“) von Josef Kajetán Tyl, das 1834 in Prag im Ständetheater uraufgeführt wurde.

Die Melodie wurde von František Škroup komponiert; einem großer Künstler - nicht nur Komponist, sondern auch Sänger, der wunderschöne Opern geschrieben hat. Leider bleiben diese nicht nur bei uns unentdeckt. Der Text besteht eigentlich aus zwei Strophen, wobei allerdings die zweite auch in der breiten Öffentlichkeit kaum bekannt ist.
1834 wurde in dem Theater das Theaterstück Fidlovačka von Josef Kajetán Tyl uraufgeführt. In diesem Stück wurde ein Lied namens Kde domov můj gespielt, wonach das ganze Publikum aufstand und minutenlang applaudierte. Später wurde dieses Lied zur tschechischen Nationalhymne. 1859 wurde das Theater um ein Stockwerk erweitert. Ab 1862 fanden ausschließlich deutschsprachige Aufführungen statt, und das Haus wurde in Königlich Deutsches Stadttheater umbenannt. Direktoren zu dieser Zeit waren Johann August Stöger und Franz Thomé.
Kein geringerer als Rainer Maria Rilke hat das Lied "Kde domov můj" geschätzt und es in zwei Gedichten in der Sammlung Larenopfer (1895) gewürdigt.
Die Hymne wurde ursprünglich für das Land Böhmen geschrieben. Auf Mähren oder Schlesien bezog sie sich nicht. Zu Zeiten der alten Tschechoslowakei bestand die Nationalhymne aus der tschechischen Hymne, an deren Anschluss meist noch die slowakische Hymne Nad Tatrou sa blýska gesungen wurde.
Während der Ersten Tschechoslowakischen Republik existierte auch eine deutschsprachige Fassung der Hymne, die von W.K. Ernst und Otto Willner verfasst worden war. Ebenso gab es zwischen 1918 und 1938 eine offizielle Version auf ungarisch. (Wiki)
Mir persönlich gefällt die Version mit Frantisek Smolik (Bild unten)
auch sehr schön - villeicht kann mir jemand den Film benennen - eine ergreifende Szene, die berührt.
Mehr zu diesem großen tschechischen Schauspieler.
Peter Bilsing remastered 3.10.2020
P.S.
Eine wunderbare A-Capella-Version mit traumhaften Bilder des Landes. Man möchte eigentlich sofort dorthin reisen.
Noch eine schöne Interpretation zum stilvollen Jahreswechsel 2013 von 4tet. Da könnten unsere öffentlich rechtlichen TV Anstalten viel lernen!
Tolle Bilder, aber nicht nur touristische Fotos, sondern auch mit umweltkritischen Aufnahmen. Eben anno 2020.
Und wie immer gibt es auch eine, wie ich finde, sehr gelungene Rock-Version!