DER OPERNFREUND - 51.Jahrgang
Dies ist das OPERNFREUND-Archiv
Alle neuen Kritiken erscheinen ab sofort auf unserer neuen Website
Startseite
Unser Team
Impressum/Copyright
---
Alle Premieren 22/23
Kontrapunkt
Die OF-Schnuppe :-(
Der OF-Stern * :-)
OF Filmseite
Silberscheiben
CDs DVDs
OF-Bücherecke
Oper DVDs Vergleich
Musical
Genderschwachsinn
Oper im TV
Nachruf R.i.P.
Et Cetera
-----
Aachen
Aarhus
Abu Dhabi
Bad Aibling
Altenburg Thüringen
Altenburg Österreich
Amsterdam DNO
Amsterdam Th. Carré
Amst. Concertgebouw
Andechs
Annaberg Buchholz
Ansbach
Antwerpen
Arnheim
Aschaffenburg
Athen
Athen Onassis Cultur
Augsburg
Avignon
Bad Hersfeld
Bad Ischl
Bad Kissingen
Bad Lauchstädt
Bad Reichenhall
Bad Staffelstein
Baden bei Wien
Baden-Baden
Badenweiler
Baku
Bamberg
Barcelona
Basel Musiktheater
Basel Sprechtheater
Basel Ballett
Bayreuth Festspiele
Bayreuth Markgräfl.
Pionteks Bayreuth
Belogradchik
Bergamo
Berlin Livestreams
Berlin Deutsche Oper
Berlin DO WA
Berlin Staatsoper
Berlin Staatsoper WA
Berlin Kom. Oper
Berlin Kom. Oper WA
Berlin Neuköllner Op
Berlin Konzerte
Berlin Sonstiges
Berlin Ballett
Bern
Bern Sprechtheater
Biel
Bielefeld
Bochum Ruhrtriennale
Bochum Konzerte
Bochum Sonstiges
Bologna
Bonn
Ära Weise 2003-2013
Bonn Sonstiges
Bordeaux
Bozen
Brasilien
Bratislava
Braunschweig
Braunschweig Konzert
Braunschweig openair
Bregenz Festspiele
Bregenz Sonstiges
Bremen
Bremen Musikfest
Bremerhaven
Breslau
Briosco
Britz Sommeroper
Brixen
Brühl
Brünn Janacek Theate
Brünn Mahen -Theater
Brüssel
Brüssel Sonstige
Budapest
Budap. Erkel Theater
Budapest Sonstiges
Buenos Aires
Bukarest
Burgsteinfurt
Bytom Katovice
Caen
Cagliari
Casciana
Chemnitz
Chicago Lyric Opera
Chicago CIBC Theatre
Coburg
Coburg Joh. Strauss
Coesfeld
Colmar
La Coruna
Cottbus
Crevoladossola
Daegu Südkorea
Darmstadt
Dehnberg
Den Haag
Dessau
Dessau Weill Fest
Detmold
Dijon
Döbeln
Dornach
Dortmund Ballett
Dortm. Konzerthaus
Dortmund Sonstiges
Dresden Semperoper
Dresden Operette
Dresden Sonstiges
Dresden Konzert
Duisburg
Duisburg Sonstiges
MusicalhausMarientor
Düsseldorf Oper
Rheinoper Ballett
Düsseldorf Tonhalle
Düsseldorf Sonstiges
Schumann Hochschule
Ebenthal
Eggenfelden
Ehrenbreitstein
Eisenach
Ekaterinburg
Enschede
Erfurt
Erl
Erlangen
Essen Aalto Oper
Essen Aalto Ballett
Essen Aalto WA
Essen Phil 2
Essen Phil 1
Essen Folkwang
Essen Sonstiges
Eutin
Fano
Fermo
Flensburg
Florenz
Frankfurt
Frankfurt WA
Bockenheimer Depot
Frankfurt Sonstiges
Frankfurt Alte Oper
Frankfurt Oder
Freiberg
Freiburg
Füssen
Fürth
Fulda
Sankt Gallen
Gelsenkirchen MiR
Genova
MiR Ballett
Genf
Gent
Gera
Gießen
Glyndebourne
Görlitz
Göteborg
Gohrisch
Gotha Ekhof-Festsp.
Graz
Graz Styriarte
Graz Konzerte NEU
Graz Sonstiges
Gstaad
Gütersloh
Hagen
Halberstadt
Halle
Halle Händelfestsp.
Hamburg StOp
Hamburg StOp Wa
Hamburg Konzert
Hamburg Sonstige
Hamm
Hanau Congress Park
Hannover
Hannover Sonstiges
Heidelberg
Heidenheim Festsp.
Heilbronn
Heldritt
Helgoland
Helsinki
Hildesheim TfN
Hof
Hohenems
Gut Immling
Ingolstadt
Innsbruck Landesth.
Innsbruck Festwochen
Jekaterinburg
Jennersdorf
Kaiserslautern
Karlsruhe
Karlsruhe Händel
Opera Europa Bericht
Kassel
Kawasaki (Japan)
Kiel
Kiew
Klagenfurt
Klosterneuburg
Koblenz
Köln OperStaatenhaus
Wa Oper Köln
Köln Konzerte
Köln Musical Dome
Köln Sonstiges
Konstanz Kammeroper
Kopenhagen
Kosice
Krummau a.d. Moldau
Krefeld
Krefelder Star Wars
Kriebstein
Landshut
Langenlois
Bad Lauchstädt
Lech
Leipzig Oper
Leipzig Mus. Komödie
Leipzig Ballett
Leipzig Konzert
Leipzig Sonstiges
Lemberg (Ukraine)
Leoben
Leverkusen
Lille
Linz/Donau
Linz Sonstiges
Ljubljana/Laibach
Loeben
London ENO
London ROH
London Holland Park
Lucca
Ludwigshafen
Luisenburg
Lübeck
Lübeck Konzerte
Lübecker Sommer
Lüneburg
Lüttich/Liège
Liege Philharmonie
Luxemburg
Luzern
Luzern Sprechtheater
Luzern Sonstiges
Lyon
Maastricht
Macerata
Madrid
Magdeburg
Mahon (Menorca)
Mailand
Mainz
Malmö
Malta
Mannheim
Mannheim WA
Mannheim Konzert
Maribor/Marburg
Marseille
Martina Franca
Massa Marittima
Meiningen
Melbourne
Meran
Metz
Minden
Mikulov
Minsk
Miskolc
Modena
Mönchengladbach
Mörbisch
Monte Carlo
Montevideo
Montpellier
Montréal
Moritzburg
Moskau Bolschoi N St
Moskau Sonstige
München NT
München Cuvilliés
MünchenPrinzregenten
München Gärtnerplatz
München Ballett
München Sonstige
Münster
Münster Konzerte
Muscat (Oman)
Nancy
Nantes
Neapel
Neapel Sonstiges
Neuburger Kammeroper
Neuburg/Donau
Neustrelitz
Neuss RLT
New York MET
Nizhny Novgorod
Nordhausen
Novara
Nürnberg
Nürnberg Konzerte
Oberammergau
Oberhausen
Odense Dänemark
Oesede
Oldenburg
Ölbronn
Oesede (Kloster)
OperKlosterNeuburg
Oslo
Osnabrück
Ostrau
Palermo
Palma de Mallorca
Paraguay
Paris Bastille
Paris Comique
Paris Garnier
P. Champs-Elysées
Théâtre du Châtelet
Paris Ballett
Paris Philharmonie
Paris Versailles
Paris Sonstiges
Paris Streaming
Parma
Passau
Pesaro
Pfäffikon
Piacenza
Pisa
Pforzheim
Plauen
Posen
Potsdam
Prag Staatsoper
Prag Nationaltheater
Prag Ständetheater
Radebeul
Raiding
Rathen Felsenbühne
Recklinghausen
Regensburg
Reggio Emila
Reichenau
Remscheid
Rendsburg
Rheinsberg
Rheinberg
Riga
Riehen
Rosenheim
Rouen
Rudolstadt
Ruhrtriennale
Saarbrücken
Saint Etienne
Salzburg Festspiele
Salzburg LT
Salzburg Osterfestsp
Salzburg Sonstiges
San Francisco
San Marino
Sankt Margarethen
Sankt Petersburg
Sarzana
Sassari
Savonlinna
Oper Schenkenberg
Schloss Greinberg
Schwarzenberg
Schweinfurt
Schwerin
Schwetzingen
Sevilla
Singapur
Sofia
Solingen
Spielberg
Spoleto
Staatz
Stockholm
Stralsund
Straßburg
Stuttgart
Stuttgart Ballett
Sydney
Szeged (Ungarn)
Tampere (Finnland)
Tecklenburg
Tel Aviv
Teneriffa
Toggenburg
Tokyo
Toulon
Toulouse
Tours
Trapani
Trier
Triest
Tulln
Turin
Ulm
Utting
Valencia
Valle d´Itria
Venedig Malibran
Venedig La Fenice
Verona Arena
teatro filarmonico
Versailles
Waidhofen
Weimar
Wels
Wernigeröder Festsp.
Wexford
Wien Staatsoper
Wien TadW
Wien Volksoper
Wien Kammeroper
Wien Konzerte
Wien Ballett
Wien Sonstiges
Wiesbaden
Wiesbaden Wa
Wiesbaden Konzert
Bad Wildbad
Winterthur
Wolfenbüttel
Wolfsburg
Wunsiedel
Wuppertal
Würzburg
Zürich
Zürich WA
Zürich Ballett
Zürich Konzert
Zwickau
---
INTERVIEWS A - F
INTERVIEWS G - K
INTERVIEWS L - P
INTERVIEWS Q - Y
---
DIVERSITA:
YOUTUBE Schatzkiste
HUMOR & Musikerwitze
Opernschlaf
Facebook
Havergal Brian
Korngold
Verbrannte Noten
Walter Felsenstein
Unbekannte Oper
Nationalhymnen
Unsere Nationalhymne
Essays diverse
P. Bilsing Diverse
Bil´s Memoiren
Bilsing in Gefahr

MANNHEIM KONZERTE

 

Besuchtes Konzert am 14. Juni 2022

ROSENGARTEN, MOZARTSAAL

GUSTAV MAHLER

SYMPHONIE NR. 2 C-MOLL AUFERSTEHUNG

GMD ALEXANDER SODDY

DIRIGENT

ANNE SCHWANEWILMS

SOPRAN

ANNA LAPOVSKAJA

MEZZOSOPRAN

CHOR, EXTRACHOR DES NATIONALTHEATERS MANNHEIM

UND WEITERE MANNHEIMER CHÖRE

 

Gut sechs Jahre arbeitete Gustav Mahler an seiner zweiten Symphonie, bis diese 1895 uraufgeführt wurde. Und sechs Jahre amtierte der Dirigent des Abends, Alexander Soddy, als Generalmusikdirektor am Nationaltheater Mannheim. Nun endet diese Zusammenarbeit, Soddy wird noch diverse Gastdirigate weiterhin in Mannheim absolvieren und der Musikalischen Akademie in Mannheim auch in der kommenden Saison als Leiter zur Verfügung stehen.

Soddy entschied sich für seinen GMD-Abschied für die sog. „Auferstehungs-Symphonie“ von Gustav Mahler. Mahler schrieb auch hier eine Symphonie in fünf Sätzen, wie zuvor bei seiner ersten Symphonie. Heute wird üblicherweise bei Mahlers erster Symphonie auf den sog. Blumine-Satz verzichtet, so dass sie nahezu immer viersätzig gespielt wird. In der zweiten Symphonie verarbeitete Mahler wiederum Vertonungen seiner Wunderhorn Lieder. Hinzu kommen Soli von Sopran und Alt, ein Fernorchester, ein großer gemischter Chor und ein riesenhaftes Orchester.

Auch formulierte Mahler für diese Symphonie ein Programm, was er später jedoch, wie so oft, wieder zurückzog.

Der erste Satz war ursprünglich unter dem Titel „Totenfeier“ allein veröffentlicht worden. Nach dieser gewaltigen Einleitung schreibt Mahler mindestens fünf Minuten Pause vor.

Der zweite Satz, eine Tanzweise im Stile eines Menuetts mit beruhigendem Trio, wirkt hier gleichermaßen als akustisches Sorbet.

Mit gewaltigen Paukenschlägen eröffnet Mahler den grotesk anmutenden dritten Satz, in welchem er das Wunderhorn-Lied „Des Paduas Fischpredigt“ zitiert.

Sehr feierlich tritt im vierten Satz mit dem „Urlicht“ eine Solo-Altstimme vor den Zuhörer. Auch hier handelt es sich um einen Beitrag aus der Sammlung der Lieder aus „Des Knaben Wunderhorn“.

„Die Auferstehung“, ein Gedicht von Friedrich Gottlob Klopstock bildet die inhaltliche Keimzelle des gewaltigen Finalsatzes. In kaum einem anderen Satz seines Schaffens lotet Mahler die Dynamik des Orchesters derart bis ins Extrem aus. Vom kaum hörbaren Pianissimo bis zum ohrenbetäubenden Fortissimo lässt der Komponist alle Beteiligten musizieren. Marsch- und Choralthemen, gewaltige Schlagzeugbatterien und dann plötzlich faszinierende Stille. Ein Fernorchester ertönt, Vogelstimmen in den Holzbläsern und in einem großen Misterioso stimmt der Chor sein „Auferstehen“ an. Alles gipfelt in einem gewaltigen Licht der Zuversicht „Zu Gott wird es dich tragen“. Noch einmal riesenhafte Akkordballungen und ein langes finales Crescendo. Dann ein gewaltiger die Symphonie beendender Abschlag!

Alexander Soddy wählte bei seinem Gang durch die riesenhafte Partitur einen anderen Weg als bei seiner Interpretation von Mahlers dritter Symphonie. Hier noch klanglich der Spätromantik verpflichtet, so erklang die 2. Symphonie in der Lesart von Soddy deutlich als Musik, die in das 20. Jahrhundert weist.

Unruhe und Nervosität kennzeichneten den Beginn, der in den z.T. sehr zackigen Streicherfiguren zu erleben war. Angst, Panik und Dissonanz betraten die akustische Bühne, um dann wieder in eine trügerische Ruhe aufgelöst zu werden. Soddy wählte ein rasches Grundtempo und war vor allem auf klangliche Durchsichtigkeit fokussiert. Das naiv wirkende Menuett im zweiten Satz erfuhr von Soddy keinerlei Doppelbödigkeit, sondern wurde ganz pur vom Blatt musiziert. Kein Subtext, kein Geheimnis. Die Zuhörer hörten das, was in den Noten steht und nicht, was zwischen den Zeilen verborgen ist.

Sehr verhalten agierte der Dirigent im Umgang mit Groteske und ironischem Stacheln im dritten Satz.

Nach Chaos, vermeintlicher Idylle und Groteske, erlebte der Zuhörer einen der vielen besonderen Momente des Werkes. „Der Mensch liegt in größter Not“ heißt es im sog. „Urlicht“ des vierten Satzes – Leidenszeit und die ausgesprochene Zuversicht auf umarmenden Trost. Im berührenden natürlichen Gesang von Anna Lapovskaja wurde viel von Mahlers Seelenton spürbar. Ihr warmer Mezzosopran durchstrahlte das Orchester und konnte durch große Legatobögen gefallen.

Ins Unermessliche gesteigert wurde dieser Effekt vom großen Chor – Chor, Extrachor des Mannheimer Nationaltheaters und weiterer Chormitglieder der Mannheimer Chöre. Chordirektor Dani Juris hatte seine Chorscharen perfekt vorbereitet. Sehr gut verständlich und ein formidabler Vokalausgleich in allen Stimmlagen ergaben einen homogenen Chorklang der Extraklasse. Es war sehr beeindruckend, wie leise, wie mysteriös, wie aus dem Nichts kommend dieser Chor seinen allerersten Einsatz gestalten konnte, um am Ende den Saal akustisch abheben zu lassen. Die Chorleistung bildete sicherlich den stärksten musikalischen Eindruck des Abends.

Dazu spendete die Sopranistin Anne Schwanewilms den ideal aufstrahlenden leuchtenden Engelston.

Dieser Abend blieb in seinem interpretatorischen Eindruck zutiefst ambivalent. Alexander Soddy konnte nur selten einen klaren Interpretationsweg formulieren. Relativ steif im Körper mit auffallend eckigen Bewegungen im Gestus, wirkte er zuweilen unsicher und suchend. Im Zentrum seines Wirkens stand der unfallfreie Ablauf der komplexen Partitur. Dies ergab einen insgesamt primär analytischen Klangeindruck, dem die gestalterische Größe und emotionale Entäußerung fehlte. Soddy koordinierte und leitete den musikalischen Verkehr. Aber wo war die gestalterische Idee? Wo war der erlebbare vorausschauende, musikalische Interpretationsgedanke?

Immerhin fanden Orchester und Soddy am stärksten im Finalsatz zusammen. Hier ließ Soddy die zu starken Kontrollzügel endlich locker und gab dem Orchester mehr Spielraum für dessen dynamische Impulse. Plötzlich atmete die Musik deutlicher und wurde dadurch größer. Dennoch blieb Soddy in seinem Gesamtausdruck viel zu cool und koordinierend. Er konnte nicht vermitteln, dass es bei dieser gigantischen Musik um die letzten Dinge des menschlichen Daseins geht. Bei ihm klang Mahler eher erdenschwer, ohne spirituell anmutende Transzendenz. Gelungen waren die Raumwirkungen des Fernorchesters, das sehr gut und räumlich aus dem Foyer des Rosengartens zu vernehmen war.

Das intensiv geforderte Orchester des Nationaltheaters Mannheim agierte mit nimmermüder Hingabe. Das hingebungsvolle Spiel des Orchesters begeisterte vor allem in den konditionsstarken Bläsern. Irritierend oft klapperte es aber im Zusammenspiel der Streichergruppe in den ersten beiden Sätzen. Kreativ und scharfzüngig boten die Holzbläser ihre musikalischen Kommentare an, die Soddy leider nicht aufgriff und weiterentwickelte. Was ist Mahler, ohne ein kraftvolles, mutiges Schlagzeugensemble? Ein zahnloser Tiger! Das Nationaltheater Mannheim kann stolz auf seine Schlagzeuger sein, sie waren ein wesentlicher Farbgeber dieses Konzertabends und setzten dadurch kraftvolle Akzente!

Trotz der Einwände war es ein ergreifendes Konzert, das den Zuhörern Hoffnung und Licht schenkte, gerade in diesen von Irrsinn und Chaos beherrschten Zeiten.

Das Publikum feierte alle Mitwirkenden intensiv.

 

Dirk Schauß

15. Juni 2022

 

 

GUSTAV MAHLER

Sinfonie Nr. 9 D-Dur

SWR Symphonieorchester & Currentzis, Dirigent

Mannheim Rosengarten, besuchtes Konzert am 22. Dezember 2019

Ersterben im Hustenschwall

Wie sehr hat sich Gustav Mahler vor der Zahl Neun gefürchtet! Würde seine erlahmende Lebenskraft ausreichen, um eine würdige 9. Sinfonie zu schreiben? Voller Ideen und kühner Einfälle war sein kompositorischer Geist. Sein „Lied von der Erde“ war bereits seine 9. Sinfonie, doch war diese Sinfonie für Singstimmen und Orchester ein Sonderwerk. Somit wurde die 1909 komponierte Sinfonie sein letztes vollendetes Werk. Die begonne 10. Sinfonie blieb als Torso unvollendet zurück. Mit ihr und der 9. Sinfonie, dem „Lied von der Erde“ schuf Mahler eine Trilogie des Abschiedes und der Endlichkeit, wie es kein anderer Komponist vermochte. Es ist der 9. Sinfonie anzumerken, wie intensiv und geschlossen Mahler an ihr gearbeitet hat.

Bereits der erste Satz führt den Zuhörer in die scheidende Welt tief hinein, die Mahler so unübertrefflich zu beschwören wusste. Über das Hauptmotiv schrieb Mahler die Worte „Leb wohl“. Und wie aus dem Nichts, aus einer anderen Welt, beginnt die Sinfonie mit einem Wechselspiel aus Cello und Harfe. Horn und Violine knüpfen mit einem intensiven Dialog an. Das Hauptmotiv wird durch alle Orchesterstimmen geführt. Gewaltige Ausbrüche, die wie seelische Aufschreie anmuten, kontrastieren mit innigen Ausdrucksmomenten, ehe dieser intensiv fordernde Satz leise verklingt.

Der zweite Satz wird oft mit einem Totentanz verglichen. Dieses verzerrte Scherzo wirkt in seinen gebrochenen Tanzrhythmen deutlich surreal. Mahler greift hier auf Walzer und Ländler parodistisch zurück. Kantable Momente werden von zahlreichen Disharmonien gebrochen, dann ist der Spuk vorbei.

Ein überragendes Beispiel seiner kontrapunktischen Fähigkeit schuf Mahler mit seinem dritten Satz, Rondo-Burleske. Schon die dissonante Einleitung in der Solo-Trompete erzeugt größte Aufmerksamkeit. In kaum einem anderen Satz seiner Sinfonien brachte Mahler derart viele Zitate und Fragmente aus seinen anderen Werken ein. Seltsam auch dann die choralartigen Momente in diesem Satz, die dem hektischen, chaotisch anmutendem Treiben Einhalt gebieten. In einer furiosen Stretta endet dieser extreme Satz.

Das finale Adagio gehört sicherlich zur ergreifensten Musik, die Gustav Mahler schrieb. Auch hier erklingen Zitate anderer Werke, vor allem aus dem „Abschied“ aus dem „Lied von der Erde“. Ein endloser Abgesang auf das irdische Leben, der in Transzendenz mündet und am Ende verklärend die Töne aushaucht. Mahler schrieb in seine Partitur „ersterbend“. Das Kindertotenlied „Oft denk ich, sie sind nur ausgegangen“ wird am Ende zitiert, ehe dann die Musik, die so sphärisch intensiv wirkt, sich auflöst.

Dirigent Teodor Currentzis schätzt Gustav Mahler als einen seiner Lieblingskomponisten. Nach der dritten und vierten Symphonie, präsentierte er mit seinem SWR Symphonieorchester eine außergewöhnliche Interpretation. Inzwischen sind er und sein Orchester deutlich spürbar miteinander verbunden. Currentzis ging auch hier wieder seinen ihm eigenen Weg der Extreme. Die Dynamik wurde ausgereizt, vor allem in den leisen Momenten des vierten Satzes, ebenso aber auch in den fast schon schmerzhaften Forteausbrüchen, die dann nochmals unermesslich gesteigert wurden. Herrlich schroff und grotesk seine artikulatorischen Übertreibungen, die er sich für den dritten Satz überlegt hatte.

Currentzis konnte sich auf sein hingebungsvoll musizierendes Orchester bestens verlassen. In großer Besetzung mit 70 Streichern (!) zeigte es hier, wie auch in allen anderen Instrumentalgruppen, formidable Leistungen. Die gold tönende Gruppe der Hörner musizierte ungemein ausgewogen und stets intonationssicher. Die Holzbläser trafen ausgezeichnet den grotesken Tonfall in den Mittelsätzen, während das warm tönende Blech so manchen agressiven Akzent beizusteuern wusste. Differenziert und erruptiv, wenn es gefordert war, ertönte das Schlagzeug. Die großartigen Musikerinnen und Musiker des SWR Sinfonieorchesters begeisterten mit einer Hingabefähigkeit in ihrem Ausdrucksbemühen, wie es selten zu erleben sein dürfte.

Natürlich hatte Currentzis bei diesem Konzert überlegt, wie das Dahinscheidende, das Ersterbende der Musik dem Zuhörer besonders intensiv nahegebracht werden könnte. Und so kam es im beschließeden Adagio dazu, das langsam das Saallicht herabgedimmt wurde, bis lediglich nur das Licht der Notenpulte zu sehen war. Der Lohn für diesen „Effekt“ war eine unendlich wirkende Stille nach dem Verklingen des letzten Taktes.

Ein großer Schatten lag allerdings auf diesem Konzert, weil Teile des Publikums fortwährend Gegenstände zu Boden fallen ließen und dazu mit brachialer, bronchialer Gewalt sich meinen aushusten zu müssen. Fassungslosigkeit und große Wut kann einen nur erfassen, wenn erwachsene Menschen, die vorgeben bei Verstand zu sein, sich derart respektlos aufführen, als hätten sie in ihrer Sozialisation nie einen Ansatz einer Erziehung erfahren. Offenkundig ist es bitter notwendig, das Publikum vor einem Konzert an seine Verantwortung zu erinnern. Die Stille gehört zum Konzert! Sie ist ein wesentliches Element für Konzentration und Kontemplation. Vor allem jedoch ist sie eine Geste des Respektes. Selbst in den langen stillen Minuten des verklungenen Schlusses, gab es noch Menschen, die derart laut husteten, sich fast (pardon!) auskotzten, als gäbe es kein Morgen mehr! Eine Schande ohnegleichen! Die Konzertveranstalter sollten entsprechende Hinweise im Programmheft formulieren und Benimmempfehlungen im Konzertfoyer anbringen. Aber vielleicht ist es auch notwendig, vor dem Konzertbeginn, den Besuchern 10 Sekunden mit schlimmen Hustern vorzuspielen, um sie zu sensibilisieren.

Die zahlreichen Zuhörer an diesem ausverkauften Konzertabend dankten mit ausdauernden Ovationen.

 

Dirk Schauß, 23. Dezember 2019

Karikatur von unserem Opernfreund-Zeichner (c) Peter Klier

 

 

 

Beethoven in D-Dur und Bruckner in d-Moll. Zwei große Werke der Konzertliteratur standen im Mittelpunkt, des 1. Akademiekonzertes in Mannheim. Knapp einhundert Jahre liegen zwischen den beiden Werken des Abends.

Zu Beginn erklang das 1806 uraufgeführte Violinkonzert von Ludwig van Beethoven. Zu seiner Zeit war dieses Konzert so völlig anders, sehr umfangreich und mit reichlich musikalischem Subtext. Allein der erste Satz dauert mit knapp 30 Minuten so lange wie manches gesamte Violinkonzert. Pocht hier in den Pauken beständig die Revolution an?

Dieses hoch virtuose Konzert gehört zum Kernrepertoire aller Solo-Geiger. In Mannheim gastierte Christian Tetzlaff. Dieser konnte sich über eine rhythmisch sehr pointierte Einleitung freuen, die GMD Alexander Soddy mit dem konzentriert aufspielenden Orchester des Nationaltheaters realisierte. Dieses agierte hier in kleiner Formation, so dass diese vor allem die Luftigkeit und Transparenz das Klangbild prägten. Soddy sorgte mit deutlichen Akzenten, vor allem auch in den wiederkehrenden vier Paukenschlägen für die notwendige Spannung. Das „Allegro ma non troppo“ nahm Soddy, wie gefordert, nicht zu eilig. So konnte Christian Tetzlaff mit beseelter Kantabilität seine herrlich ausphrasierten Melodiebögen für sich sprechen lassen. Dabei ertönte sein Spiel schnörkellos und natürlich. In der Solokadenz nahm sich Tetzlaff viel Zeit, die ausgebreiteten Themen weiterzudenken und virtuos auszubreiten. Interessant war die gewählte Fassung der Solokadenz, die hier ein Dialog zwischen Solo-Pauke und Solo-Violine war. Christian Tetzlaff transkribierte diese selbst auf Basis der Klavierkadenzen Beethovens. Fortwährender Pulsgeber war der animierende Soddy, der mit seinem feinen Orchester stets den Dialog zum Solisten suchte. Und doch war es der unbedingte Wille von beiden Musikern auszuloten, wie sehr ein inniges Pianissimo gelingen kann. Und die Herausforderung gelang immer wieder atemberaubend. Es waren vor allem die vielen leisen Momente, die diese Interpretation so außergewöhnlich wirken ließ.

Das Larghetto wurde leise und getragen formuliert. Das Orchester agiert hier reduziert, da ein Teil der Bläser und die Pauken in diesem Satz schweigen. Ein intimer Ruhepunkt voller Anmut konnte so entstehen.

Wie groß dann der Kontrast in das beschließende Rondo, das zuweilen an Jagdmusik denken lässt. Voller Überschwang spielte Tetzlaff dann seine überragende Virtuosität aus, wiederum gekrönt durch eine ungemein schwierige Kadenz, die verblüffend selbstverständlich geriet. Das Orchester wurde von Soddy stürmisch vorangetrieben, was dieses Finale mitreißend wirken ließ.

Große Begeisterung für die Künstler. Tetzlaff bedankte sich beim Publikum mit einer feinen, getragenen Zugabe.

Neun Jahre arbeitete Anton Bruckner an seiner 9. Symphonie. Die „an den lieben Gott“ gewidmete Symphonie erlebte ihre dreisätzige Uraufführung im Jahr 1903 im Wiener Musikvereinssaal. Diverse Komponisten haben Versuche unternommen, den vierten Satz, der in einzelnen Skizzen erhalten blieb, zu rekonstruieren. Zumeist wird aber die unvollendete Version aufgeführt, so auch hier in Mannheim.

Groß ist der Orchesterapparat und kühn, neutönend die harmonische Weiterentwicklung in der Musik Bruckners. Soddy begann zunächst breit und feierlich, so dass ein echtes „Misterioso“ entstand. Gewaltig ertönten die klanglichen Ballungen in den choralartigen Bläserakkorden. Die Klangräume glichen gewaltigen Klangkathedralen und doch fand Soddy die notwendige Ruhe, den großen Atem, um Ruhepunkte zum gekonnten Spannungsaufbau zu nutzen. Pompös gesteigert dann die beeindruckende Coda, die alle Themen in eine offen endende Apotheose münden ließ.

Ein deutlicher Farbwechsel dann im folgenden Scherzo, das schatten- und fratzenhaft über den Zuhörer kam. Unerbittlich stampfende Dissonanzen in deutlichen Paukenschlägen, alles mehrmals gipfelnd in kompositorische Trugschlüsse. Sprunghaft und keck im rasanten Tempo dann das eigentümliche Trio, das wie ein flüchtiger Spuk mit teilweise bizarr anmutenden harmonischen Veränderungen eine ganz andere musikalische Landschaft eröffnet. Doch dann sind die stampfenden Dissonanz Akkorde zurück und der Satz endete mit einer brachial gesteigerten Coda. In diesem Satz ließ Soddy sein reaktionsschnelles Orchester geradezu entfesselt aufspielen. Ein befremdlicher Alptraum mit lichten Momenten. Was für eine Komposition!

Und dann öffnete sich das unendlich anmutende, ausladend dargebotene Adagio in seiner ganzen Klangweite. Meisterhaft gearbeitete kontrapunktische Melodiebögen in jenseitig klingenden Farbgebungen. Hier geben die Wagner-Tuben dem Satz eine besondere Erhabenheit und wirken in dem feierlichen Ernst äußerst eindrucksreich. Und doch ist der Gedanke des Endlichen, des Übertritts in eine andere Dimension bezwingend spürbar. Sicherlich hat Bruckner mit diesem Abschiedsgesang an das Leben große Zukunftsmusik geschrieben. In keinem seiner anderen Werke gibt es eine derart drastische Dissonanz, wie hier am Satzende in einem Tredezimakkord, der in seiner Klangballung eine niederschmetternde Wucht entfaltet. Aber es wäre nicht Bruckner, wenn dieser Satz nicht mit einem harmonischen Ausklang beseelt enden würde. So sind es abermals die Wagner-Tuben die das feierlich letzte Wort in dieser Meister-Symphonie haben.

Alexander Soddy zeigte erneut, dass er nicht nur ein sehr guter Operndirigent ist, sondern ebenso im Konzertrepertoire mit eigenen Interpretationsideen für besondere Momente sorgen kann. Erkennbar gut vorbereitet gestaltete er diesen symphonischen Koloss. Die Tempi wirkten angemessen, obwohl Soddy insgesamt eine zügige Gangart bevorzugte. Fein abgestuft nutzte er die ganze dynamische Bandbreite. Er erzielte so einen warmen und von Noblesse geprägten Orchesterklang. Dabei suchte er zudem immer wieder die Transparenz, die vor allem im Scherzo gelang.

Ein großes Lob muss an das hingebungsvoll spielende Orchester des Mannheimer Nationaltheaters adressiert werden. Die stilistische Bandbreite ist enorm und das technische Niveau bezwingend. An allen Pulten gab es herausragende, überzeugende Leistungen, vor allem im überreich geforderten Blech. Ein wunderbarer, warm tönender Klangkörper, der der Musik Anton Bruckners die notwendige Größe zukommen ließ

Das Publikum wirkte berührt und feierte Alexander Soddy mit seinem Orchester gebührend.

 

Dirk Schauß, 8. Oktober 2019

(c) Akademiekonzerte

 

 

SWR Symphonieorchester & Teodor Currentzis

Dmitri Schostakowitsch

Symphonie No. 7 op. 60

 

Mannheimer Rosengarten am 23. Juni 2019

Höllische Sternstunde

„Ich widme meine Sinfonie unserem Kampf gegen den Faschismus und Leningrad meiner Heimatstadt“. Worte des Komponisten Dmitri Schostakowitsch über seine sog. „Leningrader Symphonie“. Ursprünglich als einsätziges Werk gedacht, so erarbeitete der Komponist dann doch eine viersätzige Symphonie, deren Sätze zunächst mit den Titeln: Krieg, Erinnerung, Weite der Heimat und Sieg überschrieben waren. Doch auch davon wendete Schostakowitsch sich ab. Das Werk erlebte seine Uraufführung unter lebensbedrohlichen Kriegsbedingungen im Jahr 1942. Es folgte die deutsche Erstaufführung mit den Berliner Philharmonikern unter Leitung von Sergiu Celibidache im Jahr 1946.

Der erste Satz beginnt mit idyllischen Farben und Themen. Alles dies ändert sich mit der Einführung des zentralen Themas, das sog. „Invasions-Thema“, das in elf Variationen den Einmarsch der deutschen Feindestruppen charakterisiert. In Form eines Bolero-Rhythmus wird ein bekanntes Motiv der Léhar Operette „Die lustige Witwe“ (Da geh ich zu Maxim…) zitiert. Einer von vielen Subtexten, galt doch die „Witwe“ als eines von Hitlers Lieblingswerken. In gigantischen Fortissimo-Klängen mit gewaltigen Schlagzeug-Eruptionen walzt dieser musikalische Panzer alles nieder. Am Ende tönen ermattet Solo-Fagott und Trompete, bis dann in der Coda der Rhythmus des Invasions-Themas nochmals anklingt.

Der zweite Satz Moderato gleicht einem Scherzo und verarbeitet Idyllisches und Bedrohliches, gipfelnd in einem schrillen Walzertakt.

Ergreifend dann das ausgedehnte Adagio mit seinen choralartigen Anklängen. Breite Unisono-Kantilenen erklingen in den Streichern und werden im Trio durch einen grotesk anmutenden Marsch aufgebrochen.

Im beschließenden letzten Satz verarbeitet Schostakowitsch Motive der Trauer, die am Ende in einen erstarkenden, gewaltigen Triumph-Gesang des gesamten riesigen Orchesters führen. Die Sogwirkung, die von diesem Finale ausgeht, ist derart atemberaubend, dass diese nie ihre überwältigende Wirkung verliert.

Ein ganz besonderes Konzert im Mannheims Rosengarten mit dem SWR Symphonieorchester unter Leitung seines Chef-Dirigenten Teodor Currentzis! Es war eine gute Entscheidung, nur diese so besondere Symphonie auf das Programm zu setzen und ihr damit einen besonderen Fokus zu geben.

Ganz zu Hause und damit voll in seinem Element wirkte Dirigent Teodor Currentzis mit seinem hingebungsvoll musizierenden SWR Symphonieorchester. In riesiger Besetzung trat dieser fantastische Klangkörper im Mannheimer Rosengarten an: 18. erste Violinen, 12 Celli, 10 Kontrabässe, 7 Trompeten, 6 Posaunen u.v.a., sorgten für ein unvergessliches Klangerlebnis der Spitzenklasse.

Interpretatorisch suchte Currentzis die Extreme in seiner Lesart. Dies bedeutete gewaltige und doch auch sehr extreme dynamische Effekte. Leiseste Pianissimi standen ohrenbetäubende Fortissimo Ausbrüchen gegenüber. Nahezu unhörbar ließ er bei größter Exaktheit das „Invasions-Thema“ erklingen, um auf dem dynamischen Höhepunkt die seinerzeitige Kriegshölle zu entfesseln. Unglaublich, mit welcher Vehemenz die vier kleine Trommeln den Bolero-Rhythmus in das Ohr der Zuhörer hämmerten.

Dabei hörte Currentzis sehr genau in die Musik hinein, deckte Verästelungen in den Nebenstimmen auf, gab der melodischen Phrasen-Entwicklung dabei den Vorzug. Was seine Interpretation so außergewöhnlich machte, war das erzählerische Element. Dem Zuhörer wurde die intensiv berührende Geschichte eines grauenvollen Krieges erzählt. Der Spannungsbogen geriet derart intensiv und überzeugend, so dass die vier Sätze dieser Symphonie miteinander verschmolzen.

Die Tempi wirkten gemessen, niemals übersteigert, sondern sehr klar in der gesamten polyphonen Struktur. Currentzis ist ein unermüdlich aktiv agierender Dirigent. Unablässig feuerte er seine ganze Energie, in z.T. auch geradezu tänzerischen Bewegungen in sein Orchester. Jede Note war wichtig und erklang in der Bedeutung einer Lebensaufgabe. Somit gab es keinerlei Beiläufigkeit in seiner Interpretation. Eine großartige Idee war es zudem, einzelne Orchestergruppen oder auch das gesamte Orchester während des Spiels aufstehen zu lassen. Die klanglichen Akzentuierungen gerieten dadurch besonders eindrücklich

Das SWR Symphonieorchester agierte als eingeschworene Gemeinschaft, die mit ihrem Dirigenten alles aus der Musik herausholten. Dabei hatte Currentzis die Streicher z.T. sehr ruppig, erdig intonieren lassen. Im Kontrast dazu erklang die große Streichergruppe perfekt koordiniert in den großen Unisono-Teilen des dritten Satzes, die mit höchster Sensibilität realisiert wurden. Die Blechbläser intonierten unermüdlich und absolut intonationssicher. Sehr gut trafen die Holzbläser das ironisch groteske Farbspektrum oder berührten besonders intensiv (z.B. Soloflöte) in den idyllischen Abschnitten. Dazu überwältigend in der gesamten dynamischen Bandbreite die große Gruppe der Schlagzeuger. Eine Orchesterleistung auf höchstem Niveau, die keinen internationalen Vergleich scheuen muss!

Eine geradezu höllische Sternstunde im Konzertleben erlebten die Zuhörer. Ein außergewöhnliches, unvergessliches Erlebnis! Das Publikum zeigte sich völlig hingerissen und reagierte überwältigt mit lauter Euphorie.

Riesige Begeisterung und stehende Ovationen im ausverkauften Rosengarten!

 

Dirk Schauß 24.6.2019

DER OPERNFREUND  | opera@e.mail.de