DER OPERNFREUND - 51.Jahrgang
Dies ist das OPERNFREUND-Archiv
Alle neuen Kritiken erscheinen ab sofort auf unserer neuen Website
Startseite
Unser Team
Impressum/Copyright
---
Alle Premieren 22/23
Kontrapunkt
Die OF-Schnuppe :-(
Der OF-Stern * :-)
OF Filmseite
Silberscheiben
CDs DVDs
OF-Bücherecke
Oper DVDs Vergleich
Musical
Genderschwachsinn
Oper im TV
Nachruf R.i.P.
Et Cetera
-----
Aachen
Aarhus
Abu Dhabi
Bad Aibling
Altenburg Thüringen
Altenburg Österreich
Amsterdam DNO
Amsterdam Th. Carré
Amst. Concertgebouw
Andechs
Annaberg Buchholz
Ansbach
Antwerpen
Arnheim
Aschaffenburg
Athen
Athen Onassis Cultur
Augsburg
Avignon
Bad Hersfeld
Bad Ischl
Bad Kissingen
Bad Lauchstädt
Bad Reichenhall
Bad Staffelstein
Baden bei Wien
Baden-Baden
Badenweiler
Baku
Bamberg
Barcelona
Basel Musiktheater
Basel Sprechtheater
Basel Ballett
Bayreuth Festspiele
Bayreuth Markgräfl.
Pionteks Bayreuth
Belogradchik
Bergamo
Berlin Livestreams
Berlin Deutsche Oper
Berlin DO WA
Berlin Staatsoper
Berlin Staatsoper WA
Berlin Kom. Oper
Berlin Kom. Oper WA
Berlin Neuköllner Op
Berlin Konzerte
Berlin Sonstiges
Berlin Ballett
Bern
Bern Sprechtheater
Biel
Bielefeld
Bochum Ruhrtriennale
Bochum Konzerte
Bochum Sonstiges
Bologna
Bonn
Ära Weise 2003-2013
Bonn Sonstiges
Bordeaux
Bozen
Brasilien
Bratislava
Braunschweig
Braunschweig Konzert
Braunschweig openair
Bregenz Festspiele
Bregenz Sonstiges
Bremen
Bremen Musikfest
Bremerhaven
Breslau
Briosco
Britz Sommeroper
Brixen
Brühl
Brünn Janacek Theate
Brünn Mahen -Theater
Brüssel
Brüssel Sonstige
Budapest
Budap. Erkel Theater
Budapest Sonstiges
Buenos Aires
Bukarest
Burgsteinfurt
Bytom Katovice
Caen
Cagliari
Casciana
Chemnitz
Chicago Lyric Opera
Chicago CIBC Theatre
Coburg
Coburg Joh. Strauss
Coesfeld
Colmar
La Coruna
Cottbus
Crevoladossola
Daegu Südkorea
Darmstadt
Dehnberg
Den Haag
Dessau
Dessau Weill Fest
Detmold
Dijon
Döbeln
Dornach
Dortmund Ballett
Dortm. Konzerthaus
Dortmund Sonstiges
Dresden Semperoper
Dresden Operette
Dresden Sonstiges
Dresden Konzert
Duisburg
Duisburg Sonstiges
MusicalhausMarientor
Düsseldorf Oper
Rheinoper Ballett
Düsseldorf Tonhalle
Düsseldorf Sonstiges
Schumann Hochschule
Ebenthal
Eggenfelden
Ehrenbreitstein
Eisenach
Ekaterinburg
Enschede
Erfurt
Erl
Erlangen
Essen Aalto Oper
Essen Aalto Ballett
Essen Aalto WA
Essen Phil 2
Essen Phil 1
Essen Folkwang
Essen Sonstiges
Eutin
Fano
Fermo
Flensburg
Florenz
Frankfurt
Frankfurt WA
Bockenheimer Depot
Frankfurt Sonstiges
Frankfurt Alte Oper
Frankfurt Oder
Freiberg
Freiburg
Füssen
Fürth
Fulda
Sankt Gallen
Gelsenkirchen MiR
Genova
MiR Ballett
Genf
Gent
Gera
Gießen
Glyndebourne
Görlitz
Göteborg
Gohrisch
Gotha Ekhof-Festsp.
Graz
Graz Styriarte
Graz Konzerte NEU
Graz Sonstiges
Gstaad
Gütersloh
Hagen
Halberstadt
Halle
Halle Händelfestsp.
Hamburg StOp
Hamburg StOp Wa
Hamburg Konzert
Hamburg Sonstige
Hamm
Hanau Congress Park
Hannover
Hannover Sonstiges
Heidelberg
Heidenheim Festsp.
Heilbronn
Heldritt
Helgoland
Helsinki
Hildesheim TfN
Hof
Hohenems
Gut Immling
Ingolstadt
Innsbruck Landesth.
Innsbruck Festwochen
Jekaterinburg
Jennersdorf
Kaiserslautern
Karlsruhe
Karlsruhe Händel
Opera Europa Bericht
Kassel
Kawasaki (Japan)
Kiel
Kiew
Klagenfurt
Klosterneuburg
Koblenz
Köln OperStaatenhaus
Wa Oper Köln
Köln Konzerte
Köln Musical Dome
Köln Sonstiges
Konstanz Kammeroper
Kopenhagen
Kosice
Krummau a.d. Moldau
Krefeld
Krefelder Star Wars
Kriebstein
Landshut
Langenlois
Bad Lauchstädt
Lech
Leipzig Oper
Leipzig Mus. Komödie
Leipzig Ballett
Leipzig Konzert
Leipzig Sonstiges
Lemberg (Ukraine)
Leoben
Leverkusen
Lille
Linz/Donau
Linz Sonstiges
Ljubljana/Laibach
Loeben
London ENO
London ROH
London Holland Park
Lucca
Ludwigshafen
Luisenburg
Lübeck
Lübeck Konzerte
Lübecker Sommer
Lüneburg
Lüttich/Liège
Liege Philharmonie
Luxemburg
Luzern
Luzern Sprechtheater
Luzern Sonstiges
Lyon
Maastricht
Macerata
Madrid
Magdeburg
Mahon (Menorca)
Mailand
Mainz
Malmö
Malta
Mannheim
Mannheim WA
Mannheim Konzert
Maribor/Marburg
Marseille
Martina Franca
Massa Marittima
Meiningen
Melbourne
Meran
Metz
Minden
Mikulov
Minsk
Miskolc
Modena
Mönchengladbach
Mörbisch
Monte Carlo
Montevideo
Montpellier
Montréal
Moritzburg
Moskau Bolschoi N St
Moskau Sonstige
München NT
München Cuvilliés
MünchenPrinzregenten
München Gärtnerplatz
München Ballett
München Sonstige
Münster
Münster Konzerte
Muscat (Oman)
Nancy
Nantes
Neapel
Neapel Sonstiges
Neuburger Kammeroper
Neuburg/Donau
Neustrelitz
Neuss RLT
New York MET
Nizhny Novgorod
Nordhausen
Novara
Nürnberg
Nürnberg Konzerte
Oberammergau
Oberhausen
Odense Dänemark
Oesede
Oldenburg
Ölbronn
Oesede (Kloster)
OperKlosterNeuburg
Oslo
Osnabrück
Ostrau
Palermo
Palma de Mallorca
Paraguay
Paris Bastille
Paris Comique
Paris Garnier
P. Champs-Elysées
Théâtre du Châtelet
Paris Ballett
Paris Philharmonie
Paris Versailles
Paris Sonstiges
Paris Streaming
Parma
Passau
Pesaro
Pfäffikon
Piacenza
Pisa
Pforzheim
Plauen
Posen
Potsdam
Prag Staatsoper
Prag Nationaltheater
Prag Ständetheater
Radebeul
Raiding
Rathen Felsenbühne
Recklinghausen
Regensburg
Reggio Emila
Reichenau
Remscheid
Rendsburg
Rheinsberg
Rheinberg
Riga
Riehen
Rosenheim
Rouen
Rudolstadt
Ruhrtriennale
Saarbrücken
Saint Etienne
Salzburg Festspiele
Salzburg LT
Salzburg Osterfestsp
Salzburg Sonstiges
San Francisco
San Marino
Sankt Margarethen
Sankt Petersburg
Sarzana
Sassari
Savonlinna
Oper Schenkenberg
Schloss Greinberg
Schwarzenberg
Schweinfurt
Schwerin
Schwetzingen
Sevilla
Singapur
Sofia
Solingen
Spielberg
Spoleto
Staatz
Stockholm
Stralsund
Straßburg
Stuttgart
Stuttgart Ballett
Sydney
Szeged (Ungarn)
Tampere (Finnland)
Tecklenburg
Tel Aviv
Teneriffa
Toggenburg
Tokyo
Toulon
Toulouse
Tours
Trapani
Trier
Triest
Tulln
Turin
Ulm
Utting
Valencia
Valle d´Itria
Venedig Malibran
Venedig La Fenice
Verona Arena
teatro filarmonico
Versailles
Waidhofen
Weimar
Wels
Wernigeröder Festsp.
Wexford
Wien Staatsoper
Wien TadW
Wien Volksoper
Wien Kammeroper
Wien Konzerte
Wien Ballett
Wien Sonstiges
Wiesbaden
Wiesbaden Wa
Wiesbaden Konzert
Bad Wildbad
Winterthur
Wolfenbüttel
Wolfsburg
Wunsiedel
Wuppertal
Würzburg
Zürich
Zürich WA
Zürich Ballett
Zürich Konzert
Zwickau
---
INTERVIEWS A - F
INTERVIEWS G - K
INTERVIEWS L - P
INTERVIEWS Q - Y
---
DIVERSITA:
YOUTUBE Schatzkiste
HUMOR & Musikerwitze
Opernschlaf
Facebook
Havergal Brian
Korngold
Verbrannte Noten
Walter Felsenstein
Unbekannte Oper
Nationalhymnen
Unsere Nationalhymne
Essays diverse
P. Bilsing Diverse
Bil´s Memoiren
Bilsing in Gefahr

NANCY

www.opera-national-lorraine.fr/

 

 

Jacques Offenbach

LA BELLE HELENE

am 14.12.2018

Ein Doppeljubiläum mit einer höchst interessanten Ausstellung über dreihundert Jahre Oper in Nancy

Francesco Galli da Bibiena: Entwurf der ersten in Nancy erbauten Oper, vor 1709 (Musée du Louvre)

Am 14. Oktober 1919 wurde die heutige Oper in Nancy eingeweiht mit „Sigurd“, das damals sehr beliebte Hauptwerk des französischen Wagnerianers Ernest Reyer. Und am 7. November 1709 wurde die allererste Oper in Nancy – die damals als eine der prachtvollsten in ganz Europa galt – mit „Le Temple d’Astrée“ von Henry Desmarets, einem Schüler Lullys, eingeweiht. Um dieses Doppeljubiläum zu feiern, haben die Stadt und die Oper eine prächtige Ausstellung über dreihundert Jahre Oper in Nancy organisiert, mit vielen recht unerwarteten Querverbindungen nach Wien.

Denn der Erbauer der ersten Oper, der Herzog Leopold von Lothringen und Bar, war als Neffe von Kaiser Leopold I in Wien erzogen worden und heiratete bei seinem Amtsantritt in Nancy die einzige Nichte von Ludwig XIV – per Prokuration, da er so viel Abstand wie möglich zu dem übergriffigen Onkel seiner Frau halten wollte. Deshalb gab er auch den Prestige-Auftrag nicht an einen französischen Architekten, sondern an Francesco Galli da Bibiena, der gerade die erste Hofoper in Wien erbaut hatte. Den überaus prächtigen Saal mit einer für damalige Verhältnisse enorm tiefen Bühne von 45 m kann man nun in der Ausstellung auf alten Zeichnungen aus dem Musée Lorrain, dem Musée du Louvre und dem Metropolitan Museum in New York bewundern, die der überaus kundige Ausstellungs-Organisator Pierre-Hippolyte Pénet zum ersten Mal zusammengeführt hat. Die erste Oper sorgte für „überregionales Interesse“, nicht nur wegen der innovativen Theatertechnik und den prachtvollen Inszenierungen Bibienas – inzwischen am Wiener Hof zum „Ersten Theatral-Ingenieur“ berufen – sondern auch, weil bei seiner Verzierung gewisse Embleme benutzt wurden, die an der verschiedenen Höfen für viel Getuschel sorgten. So prangte über der herzoglichen Loge das goldene Vlies - ein Habsburg-Orden, den man nicht an Ludwig XIV verliehen hatte. Der prunkvolle Saal wurde schon nach 20 Jahren wieder abgerissen, als Franz-Stefan von Lothringen nach dem Polnischen Thronfolgekrieg mit seiner jungen Gattin, der späteren Kaiserin Maria Theresia, nach Florenz zog und wirklich alles aus Nancy mitnahm, was nicht niet - und nagelfest war - darunter alle Bühnenbilder Bibienas. Die bewegte Opern-Geschichte endet drei Jahrhunderte später bei der heutigen Oper, die 1906 in Auftrag gegeben wurde, nachdem der vorige Saal abgebrannt war – nach einer Probe von „Mignon“ von Ambroise Thomas, das gleiche „Unglücks-Werk“, nach dem auch 1887 die Opéra Comique in Paris abgebrannt war. Aus verschiedensten Gründen dauerte der Neubau, für den man unbedingt einen elsässischen Architekten wollte, schließlich 13 Jahre. Man kann nun in der Ausstellung sehen, was leider alles wegen unterschiedlichster Proteste nicht gebaut wurde (ein Freilufttheater im danebenliegenden Park) und was aus Geldmangel nie wirklich vollendet wurde (die geplanten Verzierungen im Treppenhaus, das Deckengemälde des Saales etc). Eine höchst interessante Opern-Reise mit einem absolut lesenswerten Katalog (25 €).

Für seine letzte Spielzeit als Intendant, erinnert sich Laurent Spielmann nach einer beeindruckend langen Karriere, dass es in Frankreich für den „réveillon“ traditionell eine „Belle Hélène“ gibt – erst die „opéra bouffe“ und dann beim Festessen danach das nach ihr benannte Dessert. Und da das Kulinarische im Vordergrund steht, gibt es meist auch eine gut verdauliche Inszenierung. So haben wir vor drei Jahren an Weihnachten von einer „Belle Hélène“ in Toulon berichtet, die in den Jahren zuvor schon in Metz und Saint-Etienne zu sehen war. Die Provinztheater tauschen ihre Offenbachs aus und es wird so inszeniert, dass es überall passt und gefällt. Wirklich originelle Inszenierungen der „Belle Hélène“ sind in diesem Kontext eher selten, wie die unvergessliche Produktion von Laurent Pelly am Théâtre du Châtelet in Paris oder die von Mariame Clément an der Opéra du Rhin in Straßburg. Die jetzige Neuproduktion von Bruno Ravella hat auch einen eigenen Ansatz: die Geschichte wird origineller Weise aus der Perspektive des schönen Paris erzählt. Während des Vorspiels bekommt er vom Geheimdienstchef in Troia einen „Top-Secret-Auftrag“: er soll die schöne Königin Helena in Sparta 1. verführen, 2. entführen, damit 3. endlich wieder ein schöner Krieg ausbricht. Pâris als James Bond!

Das Konzept geht auf, dank des jungen Tenors Philippe Talbot, der uns in den letzten Jahren in Paris schon öfters positiv aufgefallen ist. So schrieben wir über seinen Alfred in der „Fledermaus“, dass er „so fulminant sang, dass man Rosalindes Ausspruch versteht: „Ich könnte sterben für einen Tenor!“. - Endlich einmal eine Abschiedsszene vor den Polizisten bei der es wirklich „knistert“!“ Talbot ist eine Ideal-Besetzung als Pâris: absolut höhensicher, jung, sexy und extrem spielfreudig als „James Bond“, der sich in den unterschiedlichsten Verkleidungen (gute Kostüme von Gabrielle Dalton) immer wieder in die Handlung einschleicht - auch noch als Taucher und per Helikopter! Es knisterte wunderbar zwischen ihm und der jungen kanadischen Sängerin Mireille Lebel, die genau so gut aussah wie er und ohne Peinlichkeiten die Rolle der „schönsten Frau der Welt“ spielen konnte - in dieser Inszenierung abwechselnd mit Grace Kelly, Evita Perron und Brigitte Bardot identifiziert. Denn das ist das erste, was die Franzosen von einer „schönen Helena“ erwarten: dass sie nicht nur ihre Beine, sondern auch ihren Busen und ihren Bauchnabel zeigt. Denn bei der Uraufführung 1864 war die berühmte Hortense Schneider gerade 31 Jahre alt. Und wie man es seitenlang im Roman „Nana“ von Emile Zola nachlesen kann, beruhte ein Großteil der Faszination, die sie auf ihr Publikum ausübte (273 Vorstellungen!) auf ihren „Rundungen“...

Die Gefolgsdamen sahen ebenso gut aus: Sarah Defrise als köstlich spielende Bacchis (sehr lustig die durch Alain Perroux umgeschriebenen Dialoge) und Léonie Renaud & Elisabeth Gillming als Parthoénis & Léona. Doch danach scheint dem Regisseur irgendwie die Puste ausgegangen zu sein, denn die Gefolgsmänner waren viel weniger charakterisiert als die Damen. So spielten & sangen Erich Huchet als Ménélas, Franck Leguerinel als Agammenon, Raphaël Brémard als Achille und auch Boris Grappe als Oberpriester Calchas Operettenkönige, so wie wir sie etwas zu oft gesehen und gehört haben. Das lag vielleicht auch an der sehr präsenten und leider auch furchtbar banalen Choreographie von Philippe Giraudeau, einem alten Bühnen-Routinier, von dem wir mindestens ein gutes Dutzend Tanzeinlagen in Erinnerung haben. Dieses viele Gehüpfe erklärt wahrscheinlich auch so manchen verpatzten Einsatz des Chores.

Laurent Campellone dirigierte mit sehr viel Verve das Orchester. Es war nicht nur ein Vergnügen ihm dabei zuzuschauen, so gut haben wir dieses Orchester – das in Erwartung des nächsten Intendanten keinen Musikdirektor mehr hat - schon lange nicht mehr gehört. Im Februar folgt nun eine nächste Welturaufführung, „7 Minuti“ von Giorgio Battistelli, der schon 2008 „Divorce à l’italienne“ für Nancy komponiert hat und im Oktober „Sigurd“ von Reyer. Alte Werke, neue Werke, Uraufführungen – „jedes Jahrhundert produziert seine Meisterwerke“ sagt der scheidende Intendant Laurent Spielmann – und in Nancy kann man nun fast alles zeitgleich erleben.

 

Bilder (c) ONL

Waldemar Kamer 19.12.2018

 

Noch bis zum 23. Dezember 2018, Info: www.opera-national-lorraine.fr

Ausstellung bis zum 24. Februar 2019, Info: www.nancy.fr

 

 

 

 

Gioachino Rossini

SEMIRAMIDE

am 2.5.2017

Drei Mal in einer Spielzeit: nach Florenz und München nun in Nancy mit einem besonderen Cast

Die babylonische Königin Semiramis soll angeblich eine „femme fatale“ der übelsten Sorte gewesen sein: erst zwang sie ihren Mann zum Selbstmord, um als junge Witwe den König heiraten zu können. Und einmal zur Königin gekrönt, brachte sie den König um, trieb es mit allen Generälen und heiratete zuletzt ihren einzigen Sohn. Doch dem erschien im Ehebett der Geist seines ermordeten Vaters – bis er endlich den heiligen Dolch nahm, um seiner Mutter und Geliebten die Kehle durchzuschneiden und sich danach selbst umzubringen. Ein inspirierendes Sujet für viele Opern! Das Libretto von Pietro Metastasio „Semiramide riconosciuta“ (1729) wurde mehr als dreißig Mal vertont – bis hin zu Gluck (1748), Salieri (1782) und Meyerbeer (1819). So wollte Gioachino Rossini auch eine „Semiramide“ schreiben und tat es 1822 in nur 33 Tagen, natürlich für Isabella Colbran, die er kurz zuvor geheiratet hatte und der er viele Rollen direkt „in die Kehle“ schrieb.

Diese Kehle muss recht einzigartig gewesen sein, denn auch andere Komponisten schrieben große Rollen speziell für die Colbran, als sie noch die „prima donna assoluta“ des Teatro San Carlo in Neapel war, wo Johann Simon Mayr „Medea in Corinto“ (1813) für sie komponierte. Als die Colbran verstummte, um mit ihrem Mann in Paris wunderbare Kochbücher zu schreiben, übernahmen ihre Kolleginnen ihre Paraderollen und wurde „Semiramide“ im neunzehnten Jahrhundert fast überall auf der Welt gespielt. Bis sie um 1900 in der „Met“ in New York zum letzten Mal gesichtet wurde. Sie kehrte erst 1962 an die Scala zurück, dank Richard Bonynge und Joan Sutherland, die zusammen mit Marilyn Horne eine Platte aufnahmen, die viele Intendanten inspirierte. So landete „Semiramide“ 1980 in Aix-en-Provence, in der legendären Produktion von Pier Luigi Pizzi, mit Montserrat Caballé (Semiramide), Marilyn Horne (Arsace) und Samuel Ramey (Assur) – das war anscheinend das letzte Mal, dass „Semiramide“ in Frankreich auf einer Bühne zu sehen war (Konzertfassungen nicht mitgezählt).

Eine Generation später scheint die lüsterne Königin aus Babylon wieder in den Träumen mehrerer Intendanten erschienen zu sein. Denn nun kehrt sie gleich vier Mal in einem Jahr auf die europäischen Opernbühnen zurück: im Oktober 2016 in Florenz (in einer älteren Produktion von Luca Ronconi aus Neapel mit Jessica Pratt), im Februar in München (in einer neuen und recht eigenwilligen Produktion von David Alden mit Joyce di Donato, die im November in London wieder aufgenommen werden wird - siehe Merker 3/2017) und nun in Nancy. Wir freuen uns doppelt: Einerseits, dass die Intendanten allgemein wieder mehr an die weniger bekannten Opernwerke denken und andererseits, dass ein relativ kleines Haus wie Nancy, nun selbstbewusst im Konzert der großen europäischen Opernhäuser mitspielt.

Dafür braucht man vor allem eine gute Sängerbesetzung. Die war sicher nicht leicht zu finden: alle Sänger debütierten in ihren Rollen. Die georgische Salome Jicia ist ein Rossini-Sopran von internationalem Format, die schon in Pesaro als Comtesse de Folleville des „Voyage à Reims“ und als Elena der „La Donna del Lago“ zu hören war. Ihr Italienisch ist perfekt – man versteht wirklich jedes Wort -, ihre Technik tadellos - die verschiedenen Stimm-Register sind in Harmonie, ihre Triller lupenrein - und auch noch in der längsten „Cabaletta“ der Semiramide produziert sie nicht nur ein Feuerwerk an hohen Tönen, sondern macht auch noch Musik. Den argentinischen Counter-Tenor Franco Fagioli braucht man nicht mehr vorzustellen. Seine Besetzung als Arsace – es ist anscheinend das allererste Mal, dass diese Rolle mit einem Counter besetzt wird – sorgte für ein Rauschen im Blätterwald der Musikpresse. Denn Rossini hatte keine Affinität zu Kastraten: in seinen mehr als hundert Opernrollen gibt es nur eine einzige für einen solchen Mann: ein gut bezahlter Auftrag. Rossinis Abkehr hatte autobiographische Gründe: wegen seiner ganz wunderbaren Knabenstimme, mit der er schon Geld verdiente als seine Mutter wegen einer Entzündung der Stimmbänder ihre Sängerkarriere beenden musste, wäre er beinahe selbst kastriert worden - und hatte für den Rest seines Lebens eine Phobie gegen alles, was nur annährend mit diesem Thema zu tun hatte.

Doch gleich in seiner Auftrittsarie singt Franco Fagioli alle unsere Bedenken von der Bühne. Er ist eben kein üblicher Counter: seine Stimme ist viel größer als die seiner meisten Kollegen, er kommt mühelos über das große Orchester und – für uns das Wichtigste – seine Stimme harmoniert ganz wunderbar mit der von Salome Jicia. Das nicht-enden-wollende Liebesduo von Semiramide und Arsace war der Höhepunkt des Abends, indem sich die beiden Sänger mit großem „raffinement“ die Bälle zuwarfen. Da konnte Nahuel Di Pierro als dritter im Bunde nicht ganz mithalten. Seine Partie als Bösewicht Assur war ja auch nur komponiert, um der Liebe im Himmel der Soprane einen teuflischen Hintergrund zu geben. In seinen beiden Arien zeigte der argentinische Bass dagegen eine wirklich eigene – und berührende – Rollengestaltung. Auch der italienische Bass Fabrizio Beggi konnte als Oroe und als Geist des ermordeten Königs mit einer wunderbaren Samt-Stimme prunken. Im Vergleich dazu klang der Tenor Matthew Grills aus dem Ensemble der Bayerischen Staatsoper etwas einfarbig als Idreno – aber das lag sicher auch an dem sehr verständlichen Premierenstress vor einem Parterre von Dutzenden Rezensenten, Agenten und Intendanten, die teilweise von fern nach Nancy angereist waren.

Bei einer solchen Sängerriege kann man sich nur über die Wahl des Regisseurs und des Dirigenten wundern. Hier wäre jemand mit Rossini-Erfahrung am Platz gewesen. Doch weder die deutsche Regisseurin Nicola Raab noch der venezolanische Dirigent Domingo Hindoyan scheinen Erfahrung oder eine besondere Affinität für diese Musiksprache zu haben. Das Regiekonzept von Raab ist weder Fisch noch Fleisch: Sie verzichtet ganz auf die berühmten, durch Semiramis angelegten Babylonischen Gärten, auf die immer wieder besungenen Baal-Tempel etc., und verlegt die Handlung in das Requisitendepot auf der Hinterbühne eines Theaters, in dem irgendwann einmal ein „Kostümschinken“ gespielt wurde und die alten Kostüme noch herumliegen, die nun mit viel Aufwand immer wieder an- und ausgezogen werden. So singt „Semiramide“ ihre Sterbensarie mit dem Oberteil eines alten Kostüms, während sie unten noch ihre „Unterhose“ anhat. Von Personenführung oder Rollengestaltung keine Spur. Die Ausstattung von Madeleine Boyd (Bühne) und Julia Müer (Kostüme) hat niemanden überzeugt, aber sie ist zumindest nicht so unmusikalisch und so störend, so wie vor zwei Monaten in Rossinis „Armida“ in Montpellier, in der die dortige Regisseurin die Handlung auf ein Fußballfeld verlegt hatte und wir – bei aller Liebe für seltene Opern, irgendwann auch einmal des „Regietheaters“ müde – auf eine Rezension verzichtet haben. Hindogan, dem sympathischen „El Sistema“ entsprungen, dirigiert mit Verve und Temperament, schwitzt dabei viel, trinkt Wasser etc.

Nur wenn man die Augen schließt, hört man ein Provinz-Orchester, das Schwierigkeiten mit den vielen kleinen Noten hat. Zugegeben: die Rossininische „Leichtigkeit“ ist nicht leicht zu spielen. Doch da haben wir das Orchestre symphonique et lyrique de Nancy unter ihrem neuen Chefdirigent Rani Calderon schon besser gehört. Auch der Chor schleppte furchtbar. Als Antwort auf dieses Problem nahmen Dirigent und Regisseur den Rotstift und strichen mehr als ein Viertel der Oper – die in ihrer Originalfassung länger als „Parsifal“ ist. So konnte die so selten gespielte „Semiramide“ nur wenige der Reize entfalten, die sie sorgsam unter ihrem geheimnisvollen Schleier verborgen hält. Zugegeben: Nicht alle Männer fielen sofort vor Begeisterung in Ohnmacht wenn der Schleier gelüftet wurde. Als schon ein halbes Jahr nach der Uraufführung in Venedig, „Semiramide“ 1823 in Wien gespielt wurde, meinte Beethoven kritisch: „Lieber Rossini, versuchen Sie bitte nicht etwas Anderes zu komponieren als den „Barbiere di Siviglia“. Für eine Geschichte wie „Semiramide“ fehlt Ihnen das musikalische Vokabular.“ Diesen Ausspruch werden wir erst dann kommentieren können, wenn wir „Semiramide“ voll und ganz gesehen und gehört haben. Das Festival in Pesaro kündigt eine Neuproduktion für 2018 an, unter der kompetenten Leitung van Michele Mariotti. Wir sind gespannt! Waldemar Kamer

Alle Fotos  © Opéra national de Lorraine

Waldemar Kamer, Paris

Dank an unseren Kooperationspartner MERKER-online

Noch bis zum 11. Mai 2017, Info: www.opera-national-lorraine.fr

 

OPERNFREUND CD TIPP

 

 

 

ORFEO ED EURIDICE

Opéra national de Lorraine am 7.4.2016

Glucks „Reform-Oper“ im Rahmen eines großen Orpheus-Zyklus in Nancy

Es gibt viele architektonisch hochgradige Opernhäuser in Frankreich, doch keines hat einen so schönen Opernplatz wie in Nancy. Denn die Oper liegt am „Place Stanislas“, dem Wahrzeichen der Stadt. Der vor wenigen Jahren prachtvoll restaurierte Platz war eigentlich eine Idee von Leopold, Herzog von Lothringen (Schwiegervater von Kaiserin Maria-Theresia). Doch in Folge des spanischen Erbfolgekrieges besetzte Ludwig der XIV. Lothringen, das schließlich vorübergehend an den polnischen König Stanislaus gegeben wurde – mit der Auflage es nach seinem Tode an seine Tochter, der Gattin von Louis XV., also an Frankreich zu vererben. Stanislaus (auf Französisch „Stanislas“) ließ um 1750 eine königliche Residenz in purem Barock erbauen, die auch in Wien oder Ost-Europa hätte stehen können. Dazu gehörte dieser Platz und natürlich auch eine große Oper. Doch 1906 brannte diese ab, nach einer Vorstellung der „Mignon“ (das gleiche Werk, bei dem kurz zuvor die Opéra Comique in Paris abgebrannt war).

Aus der früheren Oper ist inzwischen das Musée des Beaux Arts geworden, mit einer beeindruckenden Sammlung, die sehr sehenswert ist. Und auf der anderen Seite des Platzes wurde die neue Oper (nach)gebaut, die erst 1919 eröffnet werden konnte. Das Haus wird seit 2001 von Laurent Spielmann geleitet, der durchsetzte, dass Nancy 2006 das begehrte Prädikat „französische Nationaloper“ bekam (das nur an sechs Opernhäuser vergeben wurde). Durch alle Spielzeiten Spielmanns ziehen sich thematische Leitfäden, die es auch ermöglichen, dass kaum bekannte Werke wieder auf die Bühne kommen. So fing der „Orpheus-Zyklus“ mit „Orfeo“ von Monteverdi an und landete nun, nach „Orphée aux Enfers“ von Offenbach (an Sylvester) und dem kaum bekannten „Orfeo“ von Luigi Rossi (1647), bei „Orfeo ed Euridice“ von Christoph Willibald Gluck. Gespielt wird die „Wiener Fassung“, also die der Uraufführung am 5. Oktober 1762. Das ist besonders, denn in Frankreich spielt man traditionell die „Pariser Fassung“, die 1774 speziell für die Pariser Oper (um)komponiert wurde, oder die „Mischfassung“ die Berlioz 1859 für Pauline Viardot schrieb, in der er die Rosinen aus den mindestens zwölf Fassungen der Oper (!) herauspickte. Erst im Rahmen der kritischen Neu-Ausgaben der berühmten Opern und dem aufkeimenden Interesse für Barockmusik hat Rolf Liebermann 1973 in seiner ersten Spielzeit als Direktor der Pariser Oper „Orfeo ed Euridice“ in der ursprünglichen Fassung von 1762 angesetzt. Seit Jochen Kowalski und den in vieler Hinsicht stilbildenden Aufnahmen von Hartmut Haenchen (1989) und John Eliot Gardiner (1991) besetzt man die Rolle des Orfeo in der Wiener Fassung, die 1762 durch den berühmten Kastraten Gaetano Guadagni gesungen wurde, mit einem Counter-Tenor.

Das hat Marc Minkowski auch bei den Salzburger Mozartwochen getan, wo diese Produktion im Januar 2014 Première hatte. Der Counter Bejun Metha drehte zeitgleich einen wunderschönen Orfeo-Film, den man jetzt auf Youtube sehen und hören kann. Nach nur zwei Minuten versteht man schon, warum in Salzburg die ganze Presse quasi nur über den Orfeo von Metha schrieb und so wenig über den ganzen Rest der Produktion – denn Metha überstrahlte wirklich alles. Nach Grenoble und Bremen ist die Produktion nun in Nancy zu sehen, aber leider nicht mehr mit dem gleichen Cast. Der Südafrikanische Counter Christopher Ainslie sieht wunderbar aus (wir sehen ihn öfters mit nacktem Oberkörper) und singt auch gut, doch Metha können nur ganz wenige Countertenöre das Wasser reichen. Und leider geriet Ainslie gerade in der berühmten Arie „Che faro senza Euridice“ an die Grenzen seiner Stimme. Die Arie kommt im dritten Akt, nachdem er schon über eine Stunde pausenlos auf der Bühne gestanden hat, und Euridice nach einer langen Schonzeit zum ersten Mal den Mund aufmacht. Lenka Macikova singt ihre einzige Arie „Che fiero momento“ betörend schön mit einer überaus kräftigen Stimme. Doch danach scheint der Counter-Orfeo noch blasser und kann der schmale Sopran von Norma Nahoun als Amore auch nicht mehr mithalten. An dem Dirigenten lag es nicht, denn der neue Chefdirigent in Nancy, Rani Calderon, dirigierte aufmerksam und sängerfreundlich und wir haben den Chor und das Orchestre symphonique et lyrique de Nancy schon lange nicht mehr so gut gehört. Calderon (1972 in Israel geboren) dirigierte mit Schwung und Verve und einem – für unsere Ohren – meist sehr hohem Tempo. Das „straffte“ einerseits die berühmte „Reformoper“ von Gluck“, doch dabei gingen andererseits viele Feinheiten der Partitur verloren. So gab es zum Beispiel wohl das von Gluck verlangte Bühnenorchester für das „Echo“, das Orfeos einsames Rufen im ersten Akt wiederholt. Bei der Uraufführung „hallte die Musik von hinter der Bühne“, jetzt schien sie quasi aus dem Orchestergraben zu kommen. Das Cembalo stand dort zwar erhöht, doch es wurde in den meisten tutti einfach durch die Streicher „zugedeckt“. Nur die Harfe konnte man wirklich uneingeschränkt gut hören, denn sie wurde durch den Regisseur Ivan Alexandre auf die Bühne gestellt und durfte auch als Solo den Abend beenden (mit einer kleinen Zusammenfassung des Schlusssatzes).

Die Inszenierung wirkte im Januar 2014 „weitgehend statisch und oratorienhaft“ (so Gerhard Ottinger im Merker) und scheint seitdem zusätzlich eingeschlafen zu sein. Daran konnte die durch den Regisseur erfundene Figur des Todes auch nicht viel ändern. Der Tänzer Uli Kirsch geisterte in schwarzer Lederhose – kein besonderes Lob für die Ausstattung von Pierre-André Weitz – durch beinahe alle Szenen und stiftete in unseren Augen mehr Verwirrung, als dass er die Handlung zusammenhielt. Oder hatte man ihn hauptsächlich aus wirtschaftlichen Gründen erfunden? Denn es gab sonst keine Tänzer - auch nicht in den berühmten Tanzeinlagen! - und der Chor machte am ganzen Abend kaum dreißig Schritte. Da haben wir schon ganz andere Inszenierungen von Ivan Alexandre gesehen! Vor kurzem gab Dominique Meyer bekannt, dass Ivan Alexandre zusammen mit Marc Minkowski im Oktober die kommende Spielzeit der Wiener Staatsoper eröffnen wird, diesmal mit Glucks „Armide“ – wir sind gespannt!

Bilder (c) Opéra national de Lorraine

Waldemar Kamer 8.4.2016

Dank an unseren Kooperationspartner MERKER-online

Info: www.opera-national-lorraine.fr

 

OPERNFREUND PLATTEN TIPP

 

DER OPERNFREUND  | opera@e.mail.de