DER OPERNFREUND - 51.Jahrgang
Dies ist das OPERNFREUND-Archiv
Alle neuen Kritiken erscheinen ab sofort auf unserer neuen Website
Startseite
Unser Team
Impressum/Copyright
---
Alle Premieren 22/23
Kontrapunkt
Die OF-Schnuppe :-(
Der OF-Stern * :-)
OF Filmseite
Silberscheiben
CDs DVDs
OF-Bücherecke
Oper DVDs Vergleich
Musical
Genderschwachsinn
Oper im TV
Nachruf R.i.P.
Et Cetera
-----
Aachen
Aarhus
Abu Dhabi
Bad Aibling
Altenburg Thüringen
Altenburg Österreich
Amsterdam DNO
Amsterdam Th. Carré
Amst. Concertgebouw
Andechs
Annaberg Buchholz
Ansbach
Antwerpen
Arnheim
Aschaffenburg
Athen
Athen Onassis Cultur
Augsburg
Avignon
Bad Hersfeld
Bad Ischl
Bad Kissingen
Bad Lauchstädt
Bad Reichenhall
Bad Staffelstein
Baden bei Wien
Baden-Baden
Badenweiler
Baku
Bamberg
Barcelona
Basel Musiktheater
Basel Sprechtheater
Basel Ballett
Bayreuth Festspiele
Bayreuth Markgräfl.
Pionteks Bayreuth
Belogradchik
Bergamo
Berlin Livestreams
Berlin Deutsche Oper
Berlin DO WA
Berlin Staatsoper
Berlin Staatsoper WA
Berlin Kom. Oper
Berlin Kom. Oper WA
Berlin Neuköllner Op
Berlin Konzerte
Berlin Sonstiges
Berlin Ballett
Bern
Bern Sprechtheater
Biel
Bielefeld
Bochum Ruhrtriennale
Bochum Konzerte
Bochum Sonstiges
Bologna
Bonn
Ära Weise 2003-2013
Bonn Sonstiges
Bordeaux
Bozen
Brasilien
Bratislava
Braunschweig
Braunschweig Konzert
Braunschweig openair
Bregenz Festspiele
Bregenz Sonstiges
Bremen
Bremen Musikfest
Bremerhaven
Breslau
Briosco
Britz Sommeroper
Brixen
Brühl
Brünn Janacek Theate
Brünn Mahen -Theater
Brüssel
Brüssel Sonstige
Budapest
Budap. Erkel Theater
Budapest Sonstiges
Buenos Aires
Bukarest
Burgsteinfurt
Bytom Katovice
Caen
Cagliari
Casciana
Chemnitz
Chicago Lyric Opera
Chicago CIBC Theatre
Coburg
Coburg Joh. Strauss
Coesfeld
Colmar
La Coruna
Cottbus
Crevoladossola
Daegu Südkorea
Darmstadt
Dehnberg
Den Haag
Dessau
Dessau Weill Fest
Detmold
Dijon
Döbeln
Dornach
Dortmund Ballett
Dortm. Konzerthaus
Dortmund Sonstiges
Dresden Semperoper
Dresden Operette
Dresden Sonstiges
Dresden Konzert
Duisburg
Duisburg Sonstiges
MusicalhausMarientor
Düsseldorf Oper
Rheinoper Ballett
Düsseldorf Tonhalle
Düsseldorf Sonstiges
Schumann Hochschule
Ebenthal
Eggenfelden
Ehrenbreitstein
Eisenach
Ekaterinburg
Enschede
Erfurt
Erl
Erlangen
Essen Aalto Oper
Essen Aalto Ballett
Essen Aalto WA
Essen Phil 2
Essen Phil 1
Essen Folkwang
Essen Sonstiges
Eutin
Fano
Fermo
Flensburg
Florenz
Frankfurt
Frankfurt WA
Bockenheimer Depot
Frankfurt Sonstiges
Frankfurt Alte Oper
Frankfurt Oder
Freiberg
Freiburg
Füssen
Fürth
Fulda
Sankt Gallen
Gelsenkirchen MiR
Genova
MiR Ballett
Genf
Gent
Gera
Gießen
Glyndebourne
Görlitz
Göteborg
Gohrisch
Gotha Ekhof-Festsp.
Graz
Graz Styriarte
Graz Konzerte NEU
Graz Sonstiges
Gstaad
Gütersloh
Hagen
Halberstadt
Halle
Halle Händelfestsp.
Hamburg StOp
Hamburg StOp Wa
Hamburg Konzert
Hamburg Sonstige
Hamm
Hanau Congress Park
Hannover
Hannover Sonstiges
Heidelberg
Heidenheim Festsp.
Heilbronn
Heldritt
Helgoland
Helsinki
Hildesheim TfN
Hof
Hohenems
Gut Immling
Ingolstadt
Innsbruck Landesth.
Innsbruck Festwochen
Jekaterinburg
Jennersdorf
Kaiserslautern
Karlsruhe
Karlsruhe Händel
Opera Europa Bericht
Kassel
Kawasaki (Japan)
Kiel
Kiew
Klagenfurt
Klosterneuburg
Koblenz
Köln OperStaatenhaus
Wa Oper Köln
Köln Konzerte
Köln Musical Dome
Köln Sonstiges
Konstanz Kammeroper
Kopenhagen
Kosice
Krummau a.d. Moldau
Krefeld
Krefelder Star Wars
Kriebstein
Landshut
Langenlois
Bad Lauchstädt
Lech
Leipzig Oper
Leipzig Mus. Komödie
Leipzig Ballett
Leipzig Konzert
Leipzig Sonstiges
Lemberg (Ukraine)
Leoben
Leverkusen
Lille
Linz/Donau
Linz Sonstiges
Ljubljana/Laibach
Loeben
London ENO
London ROH
London Holland Park
Lucca
Ludwigshafen
Luisenburg
Lübeck
Lübeck Konzerte
Lübecker Sommer
Lüneburg
Lüttich/Liège
Liege Philharmonie
Luxemburg
Luzern
Luzern Sprechtheater
Luzern Sonstiges
Lyon
Maastricht
Macerata
Madrid
Magdeburg
Mahon (Menorca)
Mailand
Mainz
Malmö
Malta
Mannheim
Mannheim WA
Mannheim Konzert
Maribor/Marburg
Marseille
Martina Franca
Massa Marittima
Meiningen
Melbourne
Meran
Metz
Minden
Mikulov
Minsk
Miskolc
Modena
Mönchengladbach
Mörbisch
Monte Carlo
Montevideo
Montpellier
Montréal
Moritzburg
Moskau Bolschoi N St
Moskau Sonstige
München NT
München Cuvilliés
MünchenPrinzregenten
München Gärtnerplatz
München Ballett
München Sonstige
Münster
Münster Konzerte
Muscat (Oman)
Nancy
Nantes
Neapel
Neapel Sonstiges
Neuburger Kammeroper
Neuburg/Donau
Neustrelitz
Neuss RLT
New York MET
Nizhny Novgorod
Nordhausen
Novara
Nürnberg
Nürnberg Konzerte
Oberammergau
Oberhausen
Odense Dänemark
Oesede
Oldenburg
Ölbronn
Oesede (Kloster)
OperKlosterNeuburg
Oslo
Osnabrück
Ostrau
Palermo
Palma de Mallorca
Paraguay
Paris Bastille
Paris Comique
Paris Garnier
P. Champs-Elysées
Théâtre du Châtelet
Paris Ballett
Paris Philharmonie
Paris Versailles
Paris Sonstiges
Paris Streaming
Parma
Passau
Pesaro
Pfäffikon
Piacenza
Pisa
Pforzheim
Plauen
Posen
Potsdam
Prag Staatsoper
Prag Nationaltheater
Prag Ständetheater
Radebeul
Raiding
Rathen Felsenbühne
Recklinghausen
Regensburg
Reggio Emila
Reichenau
Remscheid
Rendsburg
Rheinsberg
Rheinberg
Riga
Riehen
Rosenheim
Rouen
Rudolstadt
Ruhrtriennale
Saarbrücken
Saint Etienne
Salzburg Festspiele
Salzburg LT
Salzburg Osterfestsp
Salzburg Sonstiges
San Francisco
San Marino
Sankt Margarethen
Sankt Petersburg
Sarzana
Sassari
Savonlinna
Oper Schenkenberg
Schloss Greinberg
Schwarzenberg
Schweinfurt
Schwerin
Schwetzingen
Sevilla
Singapur
Sofia
Solingen
Spielberg
Spoleto
Staatz
Stockholm
Stralsund
Straßburg
Stuttgart
Stuttgart Ballett
Sydney
Szeged (Ungarn)
Tampere (Finnland)
Tecklenburg
Tel Aviv
Teneriffa
Toggenburg
Tokyo
Toulon
Toulouse
Tours
Trapani
Trier
Triest
Tulln
Turin
Ulm
Utting
Valencia
Valle d´Itria
Venedig Malibran
Venedig La Fenice
Verona Arena
teatro filarmonico
Versailles
Waidhofen
Weimar
Wels
Wernigeröder Festsp.
Wexford
Wien Staatsoper
Wien TadW
Wien Volksoper
Wien Kammeroper
Wien Konzerte
Wien Ballett
Wien Sonstiges
Wiesbaden
Wiesbaden Wa
Wiesbaden Konzert
Bad Wildbad
Winterthur
Wolfenbüttel
Wolfsburg
Wunsiedel
Wuppertal
Würzburg
Zürich
Zürich WA
Zürich Ballett
Zürich Konzert
Zwickau
---
INTERVIEWS A - F
INTERVIEWS G - K
INTERVIEWS L - P
INTERVIEWS Q - Y
---
DIVERSITA:
YOUTUBE Schatzkiste
HUMOR & Musikerwitze
Opernschlaf
Facebook
Havergal Brian
Korngold
Verbrannte Noten
Walter Felsenstein
Unbekannte Oper
Nationalhymnen
Unsere Nationalhymne
Essays diverse
P. Bilsing Diverse
Bil´s Memoiren
Bilsing in Gefahr

(c) Renderwerke Gbr / Staatsoperette Dresden

 

 

Zwei Operetten als Revueoperetten in der Staatsoperette Dresden

Der Vetter aus Dingsda wird sehr knallig und bunt aufgeführt

Aufführung in der Staatsoperette Dresden am 08. Juli 2022                 

Premiere am 29. Januar 2022

Viel Beifall für eine Aufführung der etwas anderen Art

Endlich – nach zweijährigem Aussetzen – kann ich mit meiner Gruppe wieder die Staatsoperette Dresden besuchen und alle haben sich unheimlich darauf gefreut. Vor einigen Jahren der Ausfall durch die Überschwemmung im Haus, jetzt zwei Jahre Ausfall durch Corona, irgendwie reicht es dem Musikfreund und endlich geht es wieder – hoffentlich lange – weiter.

Regie in dem bunten Märchen führt Jan Neumann und er lässt nicht nur mich mit etlichen Fragezeichen zurück. Er versucht die Leichtigkeit und Spritzigkeit der Operette mit tiefsinnigen Erläuterungen und Bearbeitungen auf ein einheitliches Niveau zu bringen – für mich ist das nicht sonderlich gelungen. Der Spagat zwischen Trübsinn und überbordender Freude ist fast nicht machbar - und auch nicht an diesem Abend. Außerdem hat Operette die Aufgabe, jedenfalls nach meiner Auffassung, zu unterhalten, von den Sorgen abzulenken, die Menschen zu erfreuen und nicht Probleme anzureißen oder gar zu lösen. Freuen wir uns, dass wenigstens die musikalische Seite nicht groß angekratzt werden konnte. Das Bühnenbild von Cary Gayler, teilweise bombastisch, teilweise einfach nur albern, lässt riesengroße Biergläser und überdimensionierte Hühnchen auf die Bühne befördern, für mich einfach nur kitschig und ohne jeden Bezug. Aber das ist halt nur meine Meinung und Meinungen sind immer subjektiv. Handwerklich – und das muss man auch sagen – eine aufwendige Arbeit, die hier geleistet wurde. Für mich ist diese wunderschöne kleine Operette, die ich recht gerne höre und sehe, jedoch etwas der Lächerlichkeit preisgegeben worden. Schade, gerade eine Staatsoperette hätte sich mehr auf das Wörtchen Operette einlassen und nicht den Versuch einer tiefsinnigen Deutung probieren sollen und auch nicht jede Operette ist unbedingt geeignet, als Revueoperette in dieser Form umgewandelt zu werden. Die Kostüme von Nini von Selzam sind bunt, knallig, aber der Inszenierung angepasst und schön anzusehen.

 

Amelie Müller

Der Inhalt dürfte dem Musikfreund ja bekannt sein. Julia kann nicht von ihrer Jugendliebe lassen und schwärmt sein Jahren von ihrem Roderich, mit dem sie jeden Abend ein Rendezvous über den Mond hat. Egon von Wildenhagen, der ein Auge auf sie geworfen hat, hat dagegen keine Chance und Julia träumt bald frei von Onkel und Tante zu leben. Ihre Freundin Hannchen unterstützt sie dabei. Ein Fremder, wird empfangen und bewirtet und gibt sich, nach dem er Hannchen schön und erfolgreich ausgefragt hat, als die verschwundene Jugendliebe Roderich aus, Julia ist glücklich, die Liebe entfacht, bis Egon von Wildenhagen den Schwindel aufdeckt, Julia wendet sich von ihm ab, obwohl sie ihn liebt, aber er ist halt nicht Roderich, der bald darauf erscheint, keine Gedanken je an Julia verschwendet hat, sich Hannchen zuwendet und Julia merkt, dass es nicht auf den Namen, sondern auf den Menschen ankommt – und schon gibt es zwei glückliche Paare. Ach ja, mit mehr Vertrauen in das Original dieser leichtfüßigen Operette hätte man so viel machen können, aber man wollte einfach zu viel – und das war es dann auch schon. Leider war ich doch schon recht enttäuscht von dieser – einfach nicht stimmigen – Darbietung dieser Operette.

 

Markus Liske, Ingeborg Schöpf

Am Dirigentenpult steht Chefdirigent Johannes Pell, er spielt mit dem Orchester der Staatsoperette recht flott auf, packend, vielleicht manchmal ein kleines bisschen zu laut, aber er hat alles im Griff und liefert eine mehr als gute Leistung ab. Den Musikern merkt man auch an, dass sie Freude an den Melodien haben, die sie sauber und ohne Fehl und Tadel abliefern. Zu Recht mit viel Beifall bedacht. Bei den Sängern gibt es diesmal viel Licht, aber auch einige Schatten. Doch der Reihe nach.

Zuerst zu nennen ist die Berlinerin Amelie Müller, die Julia de Weert verkörpert. Ihr klarer, schöner und ausdrucksstarker Sopran weiß zu gefallen, auch spielerisch gibt sie alles, soweit es in den Rahmen der Regie passt. Auf jeden Fall ist sie ein ausgesprochener Positivposten. Ebenso wie die geborene Österreicherin Christina Maria Fercher als ihre Freundin Hannchen. Sie besitzt eine hübsche, quirlige Stimme, sicher und geschmackvoll geführt, mit leidenschaftlichem Charme. Leider muss sie von der Regie her teilweise herumhampeln, hektisch und unkoordiniert, warum, weiß vermutlich nur der Regisseur. Schade, dass dadurch ihre blitzsaubere Leistung etwas geschmälert wird. Aber das ist nicht ihr anzulasten.

Onkel Josef Kuhbrot wird von dem geborenen Berliner Markus Liske vollkommen rollendeckend dargeboten. Sein markanter, durchschlagskräftiger Bariton und seine darstellerische Leistung machen sogar richtig Spaß, ebenso wie der Auftritt seiner Gattin Wimpel, die von der geborenen Österreicherin Ingeborg Schöpf dargestellt wird. Sie, ein Urgestein der Staatsoperette Dresden, steht hier seit 24 Jahren auf der Bühne und diese Erfahrung merkt man ihr bei jedem Ton und jeder Geste an. Gemeinsam mit ihrem Partner macht sie ein kleines Kabinettstückchen aus der Rolle, in der sie auch gesanglich ohne Fehl und Tadel bleibt.

 

Nikolaus Nitzsche, Christina Maria Fercher

Ein weiteres Urgestein der Staatsoperette ist der Wiener Andreas Sauerzapf. Er, der seit 12 Jahren in Dresden ist, verkörpert Egon von Wildenhagen. Gesanglich hat er keinerlei Probleme, sein gefälliger, leichter und stimmschöner Tenor geht richtig in der kleinen Rolle auf, die er natürlich auch gestalterisch exzellent verkörpert. Dass er seinem Pferd leider manchmal ein bisschen zu viel Zucker geben muss, liegt wieder an der Regie und kann man ihm nicht vorwerfen. Der tschechische Tenor Václav Vallon, der seine erste Saison in Dresden ist, verkörpert den 1. Fremden (August Kuhbrot). Bei ihm bin ich etwas geteilter Auffassung. Auf der einen Seite lässt er durchaus einen gefälligen, weichen, sanften, wohlklingenden Tenor durchblicken, auf der anderen Seite, ist er für mich insgesamt etwas zu schwach, zu zurückhaltend, zu viel gebremster Schaum, zu wenig durchschlagskräftig. Sicher kann er sich hier in der Zukunft noch entsprechend steigern, zu wünschen ist es ihm und natürlich auch seinem Publikum. Darstellerisch hat der die Rolle durchaus im Griff. Nikolaus Nitzsche, in Riesa, im sächsischen Landkreis Meißen geboren, gibt den 2. Fremden (Roderich de Weert) und er tut dies mehr als überzeugend. Mit seinem kräftigem, robusten, voluminösem und stimmschönem Bariton weiß er zu überzeugen und es ist schade, dass er nur diese kleine Rolle verkörpert. Eine sehr gute Leistung.

Als Dienerpaar Karl und Hans stehen Dag Hornschild und Christian Berger auf der Bühne. Sie geben schauspielerisch alles und füllen ihre Rollen völlig aus.

 

 

Wie schön wäre doch ein Besuch in der Staatsoperette Dresden, wenn nicht Schicksalsbewältigung sondern Operette auf dem Spieleplan stände, wenn weniger Revue und mehr Operette verwirklicht werden würde und wenn auch Regisseure langsam verstehen lernen, dass ein Publikum, gerade in der heutigen Zeit, unbeschwert unterhalten werden, einige Stunden vom Alltagstrott abschalten möchte und nicht auf der Operettenbühne mit einer aufgezwungen, durch nichts gerechtfertigten  Problematik konfrontiert wird.

 

 

Casanova als Operette mit zwei Herren

Aufführung in der Staatsoperette Dresden am 09. Juli 2022                      

Premiere am 18. Juni 2022

Ralph Benatzky beraubt Johann Strauss und zimmert daraus eine Operette

Am nächsten Abend dann eine Operette, die ein Diener zweier Herren ist. Einmal Ralph Benatzky, der gerne bei seinen Musikstücken von anderen Komponisten geräubert hat und dann Johann Strauss, von dem er räuberte. Sei es drum, Ralph Benatzky erschuf mit Casanova eine Operetten-Revue, die rasant einen Durchmarsch durch das bewegte Leben Casanovas vollzieht, mit den verschiedensten Haltepunkten wie Venedig, Wien, Saragossa, das böhmische Dux und Potsdam. Sieben Bilder führen durch das bewegte Leben Casanovas. In erster Linie war Casanova berühmt für seine Erinnerungen, seine zahlreichen erotischen Abenteuer. Auch wenn sicher nicht alles den tatsächlichen Ereignissen entspricht, sind die musikalischen Nummern, die Texte, alles was damit zusammenhängt, einigermaßen stimmig und zu einer bunten flirrenden Revue verwoben. Ja, heute hat man mehr Spaß, als man es am Vortag mit dem „Vetter“ gehabt hat. Die einzelnen sieben Bilder aufzuzeigen und zu erläutern, würde den Rahmen dieser Rezension bei weitem sprengen, deshalb belasse ich es bei der Beschreibung der musikalischen Seite. 

Sabine Hartmannshenn führt Regie und dies tut sie recht überzeugend. Sie nimmt das Ganze recht ernst, Gott sei Dank nicht zu ernst, und gestaltet durchaus einen nachvollziehbaren Rahmen im Leben Casanovas. Das Bühnenbild stammt von Lukas Kretzschmar und Edith Kollath, die auch für die Kostüme verantwortlich zeichnet. Die Bühne arbeitet im Rahmen der vorhandenen Möglichkeiten mit der beliebten Revuetreppe mit wandelbaren und drehbaren Aufbauten, alles auch mit dem Versuch, es etwas moderner, etwas gefälliger zu machen, was zum Großteil auch gelingt, wobei moderner nicht immer unbedingt besser ist. Die Kostüme sind glitzernd, schillernd, voller Farbenpracht und auffallend. Alles passt auch zusammen – dem Publikum gefällt es.

 

Matthias Störmer, Peter Lewys Preston

Das Orchester der Staatsoperette hat unter der kompetenten Leitung des Dirigenten Christian Garbosnik keine Mühe, großen Applaus einzuheimsen. Er treibt das Orchester an, die Walzerseligkeit blitzt oft auf, hier könnte man aber noch etwas zulegen, er versteht es aber auch, seine Musiker etwas zurückzunehmen, wenn die Sänger ein klein bisschen Unterstützung brauchen, um nicht vom Orchester überdeckt zu werden. Vor allem mit den Melodien aus der Feder von Johann Strauss, aber auch mit den Kompositionen von Ralph Benatzky hat man natürlich zwei Könner der Operette am Start, die alles sehr viel leichter machen, denn musikalisch gibt es nichts zu bekritteln. Gut in Form ist auch der Chor, der von Thomas Runge einstudiert wird und sich bei seinen Auftritten sichtlich wohl fühlt. Für die Choreografie ist Jörn-Felix Alt zuständig, das Ballett hat einiges zu tun und man merkt auch beim Ballett die Freude an der Darstellung - ein Beispiel dafür das Häschen-Ballett der Ballett-Häschen in Wien, die Auftritte als Nonnen, Soldaten oder Sittenpolizei. Alles bunt, farbenprächtig und stimmig. Eine Operetten-Revue im besten Sinne des Wortes.

Als Casanova betritt Matthias Störmer die Bühne. Der junge Bariton, aufgewachsen in Hermagor im Gailtal (Kärten) bringt viel Nachdenklichkeit auf die Bühne, vielleicht etwas zu viel. Dazu kommt, dass er die Ausstrahlung für einen frauenverschlingenden Charmeur mit grenzenloser Erfahrung bei den Damen, nicht unbedingt verkörpern kann. Dazu ist er einfach noch zu brav, zu zurückhaltend und ja, sicher auch ein bisschen zu jung. Das wird sich im Laufe der Zeit ändern, bringt aber für den derzeitigen Casanova am heutigen Abend nicht so viel. Er ist jedoch redlich bemüht und vor allem in den Szenen mit seinem alten Ego (den ich nicht unbedingt gebraucht hätte) Peter Lewys Preston, einem gebürtigen Deutschen mit slowenisch-amerikanischen Wurzeln, kann er sicherlich punkten. Das ganze Spiel zwischen den beiden ist natürlich recht dialoglastig, nicht unbedingt die beste Voraussetzung für eine rasante Operette. Gesanglich verfügt Matthias Störmer über einen wohlklingenden, gut temperierten Bariton.

Als Laura erlebt man die seit über 7 Jahren auf der Dresdener Bühne sich befindliche Berlinerin Maria Perlt-Gärtner. Mit leichten, brillanten und durchschlagskräftigen Koloraturen, kann sie sich gekonnt in Szene setzen und voll überzeugen. Es macht richtig Spaß ihr zuzuhören und zuzusehen. Ihr warmer, leuchtender, in allen Lagen einsetzbarer Sopran macht richtig Spaß und man könnte in kleiner Anspielung auf ihren Namen, sicher auch von perlendem Sopran sprechen.

 

Maria Perlt-Gärtner

Als Leutnant von Hohenfels hören und sehen wir Václav Vallon und er setzt seinen schlanken, zarten und zurückhaltenden Tenor stilsicher ein, ein bisschen mehr Durchschlagskraft und Leidenschaft wären ihm recht gutgestanden. Aber er hat ja noch Zeit, sich hier weiter zu verstärken. Bei entsprechendem Einsatz, wird er bald noch von sich reden machen können.

Das Publikum verzaubert dann die in Bautzen geborene Jeannette Oswald als Barbarina. Seit 20 Jahren schon ist sie bei der Staatsoperette und sie singt und tanzt einfach toll. Einen großen Teil ihrer Auftritte verbringt sie auf einer schwankenden Schaukel, die in luftiger Höhe über die Bühne gezogen wird. Sie haucht der Revue-Operette zusätzliches Leben ein und erhält prasselnden Beifall für ihre Auftritte.

Als Graf Dohna / Menuzzi ist Nikolaus Nitzsche im Einsatz. Auch heute kann er mit seinem vollmundigem, raumfüllendem Bariton punkten und ist auf jeden Fall ein positiver Farbtupfer im Ensemble. Als Helene gibt Amelie Müller eine weitere Kostprobe ihres sicheren, strahlkräftigen, geläufigen Soprans ab. Ihr weiches einschmeichelndes Timbre, sauber vorgetragene, unangestrengte Höhen verhelfen ihr zum wohlverdienten Beifall des Publikums.

Als Zofe Trude kann Anna-Lisa Gebhardt, die seit einem guten Jahr im Chor der Staatsoperette Dresden tätig ist, zeigen, dass sie auch als Solistin eine gute Figur macht. Ihr ausdrucksstarker Mezzosopran weiß zu gefallen und besondere Zeichen kann sie auch im Duett mit Andreas Sauerzapf als Costa setzen. Über ihn braucht man nicht mehr viel zu sagen. Stimmlich auf der Höhe, sein stilsicherer, leichter Buffotenor überzeugt auch am heutigen Abend und darstellerisch ist er sowieso ein herausragender Solist, der schon oft eine Stütze im Dresdner Ensemble ist.

 

Jeanette Oswald

Ebenfalls herausragend ein weiteres Urgestein der Staatsoperette Dresden, Ingeborg Schöpf als Kaiserin Maria Theresia. Als mit Casanova im Zwiegespräch vertieften Kaiserin, natürlich inkognito, setzt sie stimmlich und darstellerisch ein Ausrufezeichen. Eindrucksvoll und auch ein bisschen bewegend ihr Auftritt, den sie mit der ganzen Fülle ihrer Erfahrung gestaltet und dafür mit tosendem, verdientem Beifall bedacht wird.

Als spanische Tänzerin Dolores, voller Leidenschaft, Esprit und Feuer macht Dominica Herrero Gimeno eine gute Figur und füllt ihre Rolle voll aus. Ebenso wie der Dresdner Dietrich Seydlitz als Graf Waldstein und Voltaire. Laut „Dresdner Neue Nachrichten“ der ungekrönte König der komischen Nebenrollen. Nun denn, er macht seine Sache recht gut und bringt auch einige Bonmots. Insgesamt eine Aufführung, die im Ensemble praktisch keine Ausfälle zu verzeichnen hat.

 

 

Eine gelungene Vorstellung, vor allem natürlich getragen von der herrlichen Musik von Johann Strauss, aber auch Ralph Benatzky hat seinen Teil dazu beigetragen. Einige Kleinigkeiten, wie zum Beispiel die sehr langen Dialoge Casanovas mit seinem Ego, sind hinnehmbar und zerstören den Revuecharakter der Operettenaufführung nicht. Auf jeden Fall eine Steigerung zum gestrigen „Vetter aus Dingsda“. Das Publikum war sehr zufrieden, applaudierte lange und ausdauernd.

 

Manfred Drescher 23. Juli 2022       

Bilder von Pawel Sosnowski

(vom Schlussapplaus Eigenaufnahmen)

 

Rodgers & Hammersteins
Cinderella

Digitale Premiere: 25.12.2020
 

Ursprünglich stand in der Staatsoperette Dresden Ende November die Premiere der Musical-Neuproduktion „Cinderella“ von Richard Rodgers und Oscar Hammerstein II auf den Spielplan. Da diese wegen der aktuellen Pandemie nicht stattfinden konnte, hatte man sich in Dresden dazu entschlossen, die märchenhafte Inszenierung am 12. Dezember 2020 aufzuzeichnen über die beiden Weihnachtsfeiertage online zum Abruf bereitzustellen. Hierzu konnte der Zuschauer aus vier Preisgruppen zwischen 3 Euro und 25 Euro seinen „Eintrittspreis“ selber bestimmen. Hierzu die Intendantin der Staatsoperette Kathrin Kondaurow im Originalton: „Nachdem wir unsere Premiere nicht wie geplant am 28. November live vor Publikum herausbringen konnten, war es mir ein großes Anliegen, unser fantasievolles Familienmusical gerade in der Weihnachtszeit unserem Publikum zu präsentieren. Und so betreten wir Neuland und kommen mit einer professionellen Videoaufzeichnung einer Vorstellung ohne Publikum in die Wohnzimmer unserer Zuschauer*innen. Ein Weihnachtsgeschenk an unser treues Publikum, das wir schmerzlich vermissen. Und so hoffen wir, mit der berührenden, klanggewaltigen Erzählung von Ella und ihrem Prinzen den unvergleichlichen Theaterzauber in viele Haushalte bringen zu können.”

Und ja, auch wenn ein echter Theaterzauber bei mir persönlich nur live vor Ort im Theater entstehen kann, so gelang es der Staatsoperette doch mit einer wirklich sehr gut gefilmten Produktion, mir in zwei unterhaltsamen Stunden einmal mehr klar zu machen, was einem derzeit bei den vielen geschlossenen Häusern alles fehlt. Die Inszenierung von Geertje Boeden ist in den ersten Minuten vielleicht etwas abstrakt, entfaltet dann aber durch eine stringente Umsetzung ihren ganz eigenen Charme mit ihrer grotesk überspitzten Darstellung der einzelnen Figuren. Dazu sind die Kostüme von Sarah Antonia Rung passend und mit vielen Details märchenhaft gestaltet. Die Ritter erinnern hierbei vielleicht etwas an Monty Phyton´s „Spamalot“, was aber wohl weniger an den Kostümen, sondern eher dem fingierten Ritt auf unsichtbaren Rössern liegen mag. Das Orchester der Staatsoperette liefert zudem unter der musikalischen Leitung von Christian Garbosnik einen durchaus vollen Klang ab, sofern dies am heimischen Fernseher aus den kleinen Lautsprechern überhaupt bewertet werden kann. Dazu sind auch der Chor und das Ballett des Hauses in die Produktion involviert, der man nur selten anmerkt unter welchen schwierigen Bedingungen diese Inszenierung umgesetzt werden muss. Natürlich sind Berührungen verboten und so muss Cinderella ihre Stiefschwester beispielsweise mit 2 Meter Abstand symbolisch trötend durchs Haar streicheln. Geschickt werden auch Handschuhe bei den Palastangestellten ins Kostüm integriert und Cinderella trägt im Hause der bösen Stiefmutter eine Art Haushaltshandschuhe, damit Requisiten problemlos übergeben werden können. Doch stopp, manch einer fragt sich nun vielleicht warum Cinderella ihre Stiefschwester überhaupt trösten muss, kommt dies im Märchen doch gar nicht vor. Die Antwort ist ganz einfach, denn das Musical hält sich etwas freier an die Cinderella-Story und mischt diese mit einer Prise Gesellschaftspolitik. So weiß der Prinz zum Beispiel gar nicht, wie sein Volk unter den Beschlüssen des Thronverwalters Sebastian leidet, die der Prinz stets mit vollem Vertrauen und ohne sie zu lesen unterzeichnet. Hiergegen will Jean-Michel, ein politischer Aktivist, vorgehen, der zudem unsterblich in Gabrielle, Cinderellas Stiefschwester, verliebt ist. Diese erwidert seine Liebe zwar, doch die Stiefmutter (hier genannt Madame) hat andere Pläne mit ihr, schließlich soll Gabrielle den Prinzen heiraten. Doch hier nimmt das Märchen dann wieder den bekannten Werdegang und der Prinz findet schließlich mit Hilfe eines gläsernen Schuhs seine wahre Traumfrau in Cinderella, nachdem man sich zuvor bereits mehrmals begegnet ist.

Komische Momente liefert vor allem die zu Beginn etwas dumm dargestellte Gabrielle, die allerdings als einzige Person auf dem Maskenball die wahre Identität der unbekannten Schönen erkennt. Allgemein kommt der Humor in dieser Inszenierung nicht zu kurz und wird treffend eingesetzt. Beispielhaft genannt seien an dieser Stelle nur die Steppnummer der Stiefmutter in ihren Stoffpantoffeln oder der Prinz, der mit seinen mindestens 10 Vornamen immer wieder für allgemeine Heiterkeit sorgt. Im Rahmen der Einladung zur Brautsuche fällt außerdem fast beiläufig der Satz, dass selbstverständlich alle Gäste sehr zeitgemäß Masken tragen werden. Schön umgesetzt und durchaus nennenswert ist zudem die Verwandlung eines Kürbis zur Kutsche für Cinderella, indem „Ella“ wie sie meist genannt wird den Kürbis in die Zauberbox der Fee wirft und auf der Bühne durch ein Schattenbild hieraus die große Kutsche entsteht.

Gesanglich gibt es auch wenig zu bemängeln, die Rollen sind allesamt aus dem eigenen Ensemble treffend besetzt. Besonders gefallen kann hier Gero Wendorff als Prinz Christopher, neben dem Laila Salome Fischer in der Titelrolle leider leicht abfällt. Dennoch zählt ihr Duett „Ich kenn dich erst 10 Minuten“ sicher zu einem der schönsten Momente des Abends. Auch „Wer bin denn ich?“ bleibt als Solonummer des Prinzen in bleibender Erinnerung. Allgemein ist die deutsche Fassung von Jens Luckwaldt durchgängig gut gelungen. In den weiteren Rollen überzeugen Silke Fröde als gute Fee Marie, Bryan Rothfuss als durchtriebener Thronverwalter Sebastian, Ingeborg Schöpf als Madame, Timo Schabel als Jean-Michel und Dietrich Seydlitz als Graf Dingelstein. Besonders herauszuheben sind neben den hervorragenden gesanglichen Darbietungen auch die komödiantische Spielweise der beiden Stiefschwestern Lisa Müller als Gabrielle und Jeannette Oswald als Charlotte. Ein Besuch dieser Inszenierung kann allen Opernfreunden ans Herz gelegt werden, wenn „Cinderella“ dann hoffentlich im Juli 2021 mit Publikum in der Staatsoperette Dresden zu sehen sein wird. Auch wenn das Werk offiziell als Musical auf dem Spielplan steht, ist die allgemeine Ausrichtung des Werkes doch sehr operettenhaft und passt somit perfekt an dieses Haus.

 

Markus Lamers, 30.12.2020
Bilder: © Pawel Sosnowski

 

 

 

DIE BANDITEN
OPÉRA BOUFFE VON JAQUES OFFENBACH

Premiere: 28.2.2020
 

Eigentlich bedürfen Jacques Offenbachs Operetten mit ihrer schmissigen Musik und Brisanz keiner „Bearbeitung“ durch die Regie, auch nicht seine, 1869 in Paris uraufgeführte Opéra-bouffe „Die Banditen“ („Les Brigands“), die nicht ganz so populär ist wie „Orpheus in der Unterwelt“. Sie sind nach wie vor in ihrer Politik- und Gesellschaftskritik aktuell. Das Publikum versteht ihre Sprache, auch wenn die Handlung in den „finsteren Wald“ zu den Räubern verlegt wurde. Der von der neuen Intendantin engagierte junge Regisseur hat große Worte: „Gute Operetten zeigen immer den schmalen Grat zwischen Exzess und Trauma – meist fernab unserer Alltagswelt, mit exotischem Flair …“, aber hat er das auch umgesetzt?

Zunächst ist die Bühne in Dunst gehüllt. Das Räuberlager (alle Akteure, Chor und Ballett) formieren sich. „Wir fangen an“, ertönt es auf der Bühne, „Falsacappas megageile Banditenshow“, wie auf einer „Holz-“(Papp-)Kiste zu lesen ist, kann beginnen, und der Vorhang schließt sich zunächst – und wird wieder geöffnet. Man spielt „Theater auf dem Theater“ (hatten wir das nicht gerade bei Richard Wagners „Meistersingern von Nürnberg“ in der Semperoper?) – offenbar der neueste „Schrei“. Es scheint überhaupt bei dem, von der neuen Intendantin Kathrin Kondaurow engagierten, jungen Regisseur Valentin Schwarz und Bühnenbildner Andrea Cozzi nach fest(gefahren)en Regeln wie seinerzeit bei den Nürnberger Meistersingern zu gehen. Bei den Kostümen (Otto Krause) gibt es zwar (etwas) mehr als nur Kaufhaus-Look, aber eher in Richtung Indianer-Biwak bei den Karl-May-Festtagen im nahe gelegenen Radebeul.

Es gibt überhaupt viel Dampf auf der Bühne, so oder so. Bis zur Pause ist immer wieder viel „Gewusel“ zu sehen, wie ein „Wimmelbild“, alles bunt gemischt und „gewürzt“ mit eindeutigen Zweideutigkeiten, realistisch simplem „Akt“ im ersten Akt, Schwule und Lesben, (zu) oft Gesten unterhalb der Gürtellinie für den unbedarften Geschmack, die sich abnützen, je öfter sie eingesetzt werden, Pistolen-Knallerei, witzige Bemerkungen ins hier und jetzt gezogen, wie „Sicher wie das Gründe Gewölbe“, Dresdens Schatzkammer, in die brutal und plump eingebrochen wurde, oder „eine zweite politische Wende“ usw. Wie schätzt der Regisseur eigentlich das Publikum ein? Um letzterem „den Wind aus den Segeln“ zu nehmen, stand ein Darsteller als „Publikumsvertreter“ in der ersten Reihe auf und ging unter Protest murmelnd (manchem vielleicht aus der Seele gesprochen) zur Tür hinaus. Von der Bühne war zu hören: “Will noch jemand gehen?“, aber das disziplinierte Premieren-Publikum blieb, um abzuwarten, ob es nicht doch noch besser würde. Es wurde aber nicht, und es ist zu befürchten, dass sich das Stück in dieser Inszenierung bald erschöpft hat.

Ab und an waren von der Bühne relativ leise gesungene Couplets und übermäßig laufstark eingeworfene Worte der von Schwarz „modernisierten“ Übersetzung des Librettos, in die er solche Begriffe wie „Kiffen“ usw. einflocht, zu vernehmen. Die Dialoge blieben allerdings blass. Der (verkopfte, unpassend „wissenschaftlich fundierte“) Text war kaum verständlich. „Mir wird von alledem so dumm, als ging mir ein Mühlrad im Kopf herum“, dachte man, als es endlich Pause wurde – „viel Lärm um nichts“ – oder zumindest nicht viel, wenn nicht gar Langeweile.

Das schon viel strapazierte stufenförmig-runde Metallstab-Turm-Gebilde, etwas verdreht (nicht nur äußerlich) und die farbigen Neonröhren (die schon wieder „out“ sind) durften natürlich auch nicht fehlen. Die Beleuchtungsgalerie über der Bühne spielt auch mit, von dort beobachten die Akteure zuweilen als „Zuschauer“ das Geschehen. Wie zurzeit vielerorts, kommt auch hier die in der Vergangenheit weitgehend ignorierte Bühnentechnik mit Drehbühne und Schnürboden wieder zum Einsatz. Ein Gesandter wird im Netz gefangen und nach oben gezogen, wo er ausharren muss und ihm trotz Wedeln mit einem weißen Tuch zum Zeichen der Neutralität keiner hilft, auch die, durch die Zuschauer-Reihen anrückende Polizei nicht, die „immerzu zu spät“ kommt (dabei ist die Dresdner Polizei noch schneller als die in anderen Regionen).

Das passabel und unter Andreas Schüller (seit 2013/2014 bis zum Ende dieser Spielzeit Chefdirigent) spritzig spielende Orchester der Staatsoperette, das wenigstens Offenbachs unsterblicher Musik zu ihrem Recht verhilft und dafür am Ende eindeutig und mit Abstand den meisten Applaus erhält, wird hochgefahren und später wieder abgesenkt. Man kann zeigen, dass auch diese Technik im neuen Haus funktioniert, und das war sogar ein neuer Gag!

Chor (Einstudierung: Thomas Runge) und Ballett (Choreographie: Radek Stopka) des Hauses haben viel zu tun, und man kann sie und die Akteure nur bewundern, wie sie das alles mitmachten, unter ihnen Laila Salome Fischer als Fragoletto mit ansprechendem Mezzosopran, Annika Gerhards, die ihre nicht allzu große Stimme als Fiorella dennoch vernehmlich erklingen ließ, Hauke Möller, der in diesem Rahmen als Räuberhauptmann Falsacappa doch ein gewisses Profil zeigen kann, und Andreas Sauerzapf, dessen (Nicht-)„Wienerisch“ gut gemeint war. Dass die hauseigenen Sängerinnen und Sänger und Gäste unter einer geschickten Regie ganz anders zur Geltung kommen können, bewies seinerzeit die „Eröffnungs-Gala“ des Hauses.

Ingeborg Schöpf, die Grand Dame des Hauses brillierte einmal mehr, hier als alternde Herzogin, ausstaffiert wie die Queen, sehr distinguiert und im Rollstuhl sitzend. Sie hat alles, was man von einer Operetten-Diva erwartet, glanzvolle Stimme, Spieltalent und Charme. Mit dem hierzulande sehr beliebten profilierten Kabarettisten Tom Pauls als Finanzminister beim Herzog von Mantua, hoffte man offenbar, das Publikum zu gewinnen, aber ihm schien das Ganze nicht den richtigen „Spaß“ zu machen. Er rezitierte „sein“ Gedicht und sang sein Couplet mit Qualität, konnte sich aber kaum als Persönlichkeit zwischen „Schatzmeister“ bzw. „Investor“ entfalten, und der bei ihm sonst mitreißende „Funke“ wollte nicht überspringen.

Worum es eigentlich geht, erfährt man in dieser Inszenierung nicht, wenn man nicht schon die Operette kennt. Man ist viel zu abgelenkt von kleinen und großen Gags, die keine wirklich sind und auch nicht „zünden“. Zum Schluss werden die Räuber hingerichtet und zu Engeln. Dazu legt man ihnen Jesus‘ letzte Worte am Kreuz in den Mund und schenkt ihnen auch noch einen Choral aus dem „Weihnachtsoratorium“ von J. S. Bach, für Christen frustrierend, für Atheisten unverständlich – was soll‘s. Es ist so ziemlich alles hineingepackt, was Aufsehen erregen und provozieren könnte, wenn es nicht schon so oft verwendet worden wäre.

Das Publikum ist dessen langsam müde. Wo bleibt da die Dynamik eines jungen Regisseurs? Wenn er von der Bühne provokant fragen lässt: „Wollt ihr die totale Operette“, möchte man antworten: „Ja, aber nicht so!

Nur eines hat er erreicht, man spricht und schreibt viel zu viel darüber. Ein massiver Buh-Orkan, wahrscheinlich der erste in diesem Haus, war ihm sicher. Dagegen kamen auch die notorischen Premieren-Berfürworter nicht an. Das Dresdner Publikum, auch das der Operette, „lässt sich nicht spotten“ (um bei der Bibel zu bleiben).

Im Sommer will Schwarz den „Ring des Nibelungen“ in Bayreuth neu inszenieren. „Wenn das mal gut geht“.

 

Bilder: © Pawel Sosnowski

Ingrid Gerk, 4.3.2020

Besonderer Dank an unseren Kooperationspartner MERKER-online (Wien)

 

 

 

 

 

Frank Nimsgern

DER MANN MIT DEM LACHEN

Musical von  nach einer Romanvorlage von Victor Hugo

Nach „Der Glöckner von Notre Dame“ und „Les Misérables“ ebenso nach Vorlagen von Victor Hugo, erfreut man sich nun eines neuen Musicals, Musik von Frank NIMSGERN, worüber sich aber die Geister streiten. Denn nach den Erfolgen zuvor genannter opulenter und glanzvoller Musicalproduktionen, die einen internationalen Erfolg erzielten, ebenso auch verfilmt wurden, so ist es doch auch immer ein Risiko, Themen nach irgendwelchen Vorlagen aufzugreifen, die sich vielleicht für ein Musicalwerk gar nicht eignen, wenn man die gesamte Dramatik des Romans „Der Mann mit dem Lachen“ einmal erfasst. Diesen Stoff man jederzeit als Opernwerk in Auftrag hätte geben können, um in dieser sehenswerten, sehr kostspieligen Ausstattung, dies als rein klassisches Opernwerk auf die Bühne der Semper Oper hätte uraufführen können. Ein Wagnis wäre ohnedies beides gewesen, und doch umso erstaunlicher war zu beobachten, mit welcher temporeichen Inszenierung (Andreas GERGEN) hier eine wahre Meisterleistung vollbracht, umgekehrt aber, wenn man die Produktion auf ein internationales Niveau bringen möchte,  Dialoge (TILMANN VON BLOMBERG) und die Gesangstexte (Alexander KUCHINKA) überarbeitet gehören, denn der ganz große Wurf ist dieses Stück mit derartigen Texten leider nicht. Wogegen aber das Bühnenbild (Sam MADWAR) und die Kostüme (Uta LOHER und Conny LÜDERS) doch ein wahrer Augenschmaus sind.

Die rauschenden Feste des dekadenten Adels sind die wirklichen Glanzlichter des Abends. Und bei genauer Betrachtung lebt dieses neue Musical doch in erster Linie von den bravourösen Ensembleszenen, hierAndreas GERGEN wieder einmal ein regiekonzeptionelles hervorragendes Geschick zeigt, welches er auch bereits in vielen Inszenierungen an der Wiener Volksoper bewiesen. Wo er auf die charakteristische Darstellung einzelner Personen setzt, und egal ob Tänzer, Chorsänger/innen und Statisten hier eine persönliche Individualität einbringen. Die Führung von Chor und Ballett sind seine wahre Stärke aber auch die der Solisten. Lobenswert die Choreografie von Simon EICHENBERGER, der hier wahrlich die Puppen tanzen lässt, teils skurril und überaus dekadent, insbesondere auf den adligen Bällen, wo gerockt, auch vermischt mit Klassik, und mit einem Schuss Erotik, man hier so richtig die Fetzen fliegen lässt, und wo hingegen einiger langatmiger Szenen man hier auf unterhaltsamere und humorvolle Weise das Publikum aus seiner Steifheit wieder herausholt. Außerdem wenn man Nimsgern absolute Spitzenreiter kennt, wie „Hexen“  und „Der Ring“, so weiß man, dass er ein Garant für gute Ensemblenummern ist. Obwohl wirkliche Ohrwürmer, sodass es die Spatzen von den Dächern pfeifen, gibt es auch in diesem Musical nicht. Wo es unsere Vorreiter der amerikanerischen und englischen Musicals, und zu guter Letzt der ungarische Komponist Sylvester Levay (Elisabeth, Mozart, Rebecca, Marie Antoinette) uns immer wieder gezeigt haben, dass ein Musical zumindest aus 3 – 6 Ohrwürmern bestehen sollte.

Doch nichtsdestotrotz ist diese neue Musicalproduktion nicht nur eine emotionale Achterbahnfahrt, sondern auch ein mit Spannung und Dynamik geladenes Werk, welches man sich keineswegs entgegen lassen sollte. Denn allein die Optik ist ein wahrer Genuss. Die peitschenden Meeresstürme, die Schneewanderungen in einer klirrenden Winternacht, die grausamen Folterungen, die Karikatur des Adels, die Seelenschmerzen eines von der Gesellschaft Ausgestoßenen, die Ausbeutung von Kindern und Erwachsenen, so wie in Hugos Roman beschrieben, werden in dieser Inszenierung sinngemäß dargestellt. Es ist eine Geschichte zwischen Traum und Wirklichkeit – zwischen Schuld und Sühne – zwischen dem Hässlichen und dem Bösen. „Denn Hässlich ist, wer Böses tut“ so wie bereits im Stück interpretiert. Wo doch die wahre Schönheit kommt von innen – nur der der reinen Herzens ist.

Mit sehr viel Feingefühl verdeutlicht uns Jannik HARNEIT in der Titelrolle des Gwynplaine, dass in dieser kuriosen Welt nicht alles Gold ist, was glänzt. Sein Traum von einem besseren Leben, stellt sich doch am Ende als teuflisches Machtwerk menschlicher Begiere heraus. Hier stellte er wieder einmal sein vielseitiges, schauspielerisches Talent unter Beweis, und es war ein ausgesprochener Glücksgriff, ihn für diese Rolle zu besetzen. Ebenso aber auch Christian GRYGAS (Barkilphedron) überzeugte hier mit Souveränität und großartiger schauspielerischer Leistung. Mit seinen Hauptsong „ der Wind hat sich gründlich gedreht“ zog er alle Register. Wie eben auch sein Kollege Elmar ANDREE in der Rolle als Ursus, in zwar den etwas leiseren, gütigeren, väterlichen Tönen schauspielerisches Profil zeigte. Olivia DELAURÉ als blindes Weisenmädchen Dea und Geliebte von Gwynplaine, überzeugt insbesondere im sentimentalen Spiel, und würde auch in „Dantons Tod“ eine zauberhafte Lucile abgeben. Mit viel Sex -Appeal und als herrschsüchtige Josiane Darnley, überzeugte schauspielerisch aber auch gesanglich Anke FIEDLER. Angelika MANN (Anne Stuart/ Königin von England) brillierte mit sonnigen, humorvollen lichten Momenten, in dem ohnehin schon so ernsten Stück. Wo Anne SCHAAB als Sarah Churchill ihr schauspielerisch souverän zur Seite stand. Bryon ROTHFUSS, auch dem Ensembles angehörig, überzeugte hier in den verschiedensten Facetten, als Dr.Hardquannome, Chirurg, und  Georg Prinz von Dänemark. Die verschiedensten Verwandlungsprozesse, beginnend mit Irland 1654, über die Südküste Englands, 1690, bis hin zu London, 1705, stellten nicht nur allein Bühnen – und kostümtechnisch eine große Herausforderung, sondern auch an jeden einzelnen Protagonisten, die oft mit schnellen Umzügen hinter der Bühne konfrontiert waren. Ständig wechselnde, teils verblüffende Schauplätze taten ihr weiteres, um hier atmosphärisch für Hochspannung zu sorgen. Wo sich alles drehte und bewegte, und ohne Drehbühne ein derartiges opulentes Bühnenbild gar nicht realisierbar gewesen wäre.

Das mit sechzig Musikern besetzte Orchester unter dem Dirigat von Christian Feigel überzeugt uns mit einem bunten musikalischen Mix, dessen Bandbreite aus Barock und Rock, aber auch Ähnliches musikalisch aufwirft, wo einige Fragmente durchaus auch von Levay oder auch anderen Komponisten abstammen könnten. Eine musikalische Stilrichtung indem Sinne gibt es nicht, und wie bereits erwähnt auch keine Ohrwürmer.

Fazit: Eine durchaus anspruchvolle und passable Musicalproduktion, die ihre Anhänger finden könnte, wenn man sie textlich, aber auch musikalisch weiters aufbereiten und noch mehr ausarbeiten würde. Denn neben einen großenartigen Ensemble und hervorragenden Solisten, abgesehen von der spektakulären Inszenierung, einschließlich des Bühnenbilds, könnte diese Produktion ein wahrer Dauerbrenner werden.

Begeisterungen in der gestrigen Vorstellung blieben dennoch nicht aus, wo vonseiten des Publikums der Applaus aber in erster Linie den so hervorragenden Solisten, dem Ensemble und dem Dirigenten galt.

 

Manuela Miebach, 20.2.2017

Bilder (c) Stephan Floß

 

 

ZZAUN – das Nachbarschaftsmusical

am 4.04.2019

 

TRAILER

Eine Musicalsatire der Superlative mit hochkarätigen Ensemble

Im Grunde genommen geht es hier doch nur um eine abgebrochene Zaunspitze, die sich zu einem nachbarlichen Streit, dann aber letztendlich zu einer Staatsaffäre entwickelt. Zwei nachbarliche Sturköpfe Horst Könner (Axel KÖHLER) und der schwule Roland Sieger (Christian GRYGAS) mit seinem Freund Felix, Rolands Ehemann ((Jannik HARNEIT) werden hier zu Erzfeinden, wobei durch Einschalten von Anwälten, diese Bagatelle erst so richtig eskaliert und somit eine Kettenreaktion auslöst, die sich zur globalen Krise ausweitet. Doch im Grunde genommen geht es in dieser Satire nicht nur um einen nachbarschaftlichen Streit, sondern um eine Botschaft, die zum Nachdenken anregt. Wo politische Machtkämpfe ausgefochten werden, ein Spiel zwischen Krieg und Frieden, es außerdem zu Handgreiflichkeiten und Beamtenbestechung kommt und doch am Ende jeder der Verlierer ist. Denn bereits im 3.Bild dieser boulevardgrotesken Story verwandelt sich das Bühnenbild (Walter VOGELWEIDER) in eine andere Szenerie, wo Horst und Roland nun Staatschefs zweier konkurrierenden Nationen sind, und wo der Grenzverlauf sich zu einer globalen Krise ausweitet.

Mag auch hier in Andreas GERGENs ausgezeichneter und leichtfüßiger Inszenierung, in so Zeiten wie diesen, auch der politische Hintergedanke im Vordergrund gestanden haben, indem er einen der Anwälte als Donald Trump auftreten lässt. Zumindest die Ähnlichkeit ist verblüffend – und ein buntes Ballett mit Bauarbeiterhüten und Aktenordner als Zeichen der Bürokratie hier ebenso für politischen Spektakel sorgt und der Chor im Einklang nach Solidarität schreiend hier blutige Straßenschlachten auszufechten hat. Die absurde Realität zwischen zwei Machthabern Trump und Kim Jong – un werden hier zum Spielball einer satirischen Komödie, wobei der eigentliche Nachbarschaftsstreit um einen Gartenzaun mehr oder weniger nur eine Metapher ist.

Und doch ist aus diesem zwar ernsten Thema ein gutes Unterhaltungsstück geworden, welches sich wiedererwartend zu einem wahren Erfolgsstück an der Dresdner Staatsoperette herauskristallisierte, und besonders auch beim jungen Publikum sich großer Beliebtheit erfreut. Es gehört Mut dazu auf derartige moderne und aktuelle Themen zu setzen, und wo es in der musikalischen Umsetzung von Alexander KUCHINKA keineswegs an kompositorischen Einfällen fehlt. Seine Musik ist ein atemberaubender Mix aus klassischen Pop-Balladen, Rocksongs, Revuenummern, wo auch vieles dafür spricht, dass dieses Musical in englischer Übersetzung, durchaus auch in England und der USA Erfolg haben könnte. Abgesehen von dem ausgezeichneten Libretto von Tilmann von Blomberg, ist doch diese Musicalsatire das Nonplusultra, welches verdient, auch weiterhin an allen deutschen Bühnen aufgeführt zu werden.

Doch ohne eines professionellen Teams und eines hervorragenden Ensembles wäre dieses Werk blutleer, ohne Schmiss und atemberaubender Unterhaltung. Kommen wir hier also zu den Solisten! Axel KÖHLER, in der Rolle als Streithahn und Besserwisser Horst Könner ist geradezu umwerfend und witzig zugleich, überrascht mit Tempo und ungeheurer Spielfreude, und verkörpert hier mit absoluter Perfektion den kleinen Bürger von der Straße. Auch Leonie, gespielt von Olivia DELAURÉ die Freundin von Axel, steht ihrem Schauspielerkollegen um nichts nach, überzeugt hier außerdem noch mit einer angenehmen und sehr lyrischen Gesangsstimme. Michelle, Horsts halbwüchsige und aufmüpfige Tochter aus einer gescheiterten Ehe, gespielt von Lucille- MAREEN MAYR, hier ebenso mit schauspielerischer und gesanglicher Überzeugungskraft, verdeutlicht die so gescheiterte Vater – und Tochter Beziehung, die von der wahren Realität nicht weit entfernt ist. Unser schwules Pärchen Roland und Felix geradezu grotesk, aber köstlich gespielt von Christian GRYGAS und Jannik HARNEIT, wobei letzterer besonders hervorzuheben wäre, da er als junges, so begabtes Talent eine wahre Bereicherung für dieses Haus ist.

Als weitere, überaus amüsante Protagonistin wäre hier Cornelia DRESE zu erwähnen, die als Walburga, Felix Mutter, für eine ordentliche Portion Humor sorgte, schauspielerisch und darstellerisch hier ebenso alle Register zog, und man auch über sie an diesem Abend herzlich lachen konnte. Nebenrollen in dem Sinne gibt es eigentlich in diesem Stück nicht, da hier die verschiedensten Charaktere der Rollen; man würde meinen, die Rollen sind den einzelnen Protagonisten sozusagen auf dem Leib geschrieben, hier wunderbar verkörpert wurden durch Bryan ROTHFUSS (Herr Kühn, Versicherungsvertreter), Elmar ANDREE (Herr Grundlos, Anwalt), Markus GÜNZEL (Zaun Müller, Zaunverkäufer), Silke RICHTER (Dr. Irene Sonnenschein, Beamtin) und Dietrich SEYDLITZ (Reporter). Ihnen allen ist zu verdanken, dass diese Vorstellung eine so abgerundete, und überaus unterhaltsame und amüsante Sache ist, wo hier das Publikum in der so spektakulären Inszenierung von Andreas GERGEN, voll eingebunden ganz auf seine Kosten kommt. Ballett (Choreografie: Danny COSTELLO) und der Musical – Jugend Chor trugen ein weiteres dazu bei, dass dieses Musical schwungvoll über die Bühne ging. Großartig auch die Steppeinlagen im 4.Bild, welches ebenso auch an den Musicalklassiker 42nd Street erinnerte, aber eigentlich so gar nicht in die gesamte Szenerie hineinpasste. Wie dem auch sei, künstlerische Freiheit ist auch hier erlaubt!

Schwungvoll wird dirigiert von Peter Christian Feigel, wo die Musik von Alexander Kuchinka wie ein musikalisches Feuerwerk, mit mitreißenden Showklängen, das Publikum bei einigen Musiknummern mitswingen ließ. Unter seiner Leitung zeigte sich das Orchester der Staatsoperette ganz von seiner jazzigen Seite, als wahres Showorchester, welches ohne die einzelnen Gesangsnummern zu übertönen, im vollen musikalischen Einklang mit den Solisten stand.

Nach dieser bühnenreifen voluminösen Schlammschlacht, hier ebenso in den einzelnen Szenenabläufen mit schweren Atomraketen, zum Glück nur Attrappen, aufgefahren wurde, erscheint am Schluss die Generalsekretärin der Vereinigten Nation und wirbt um eine Völkerverständigung und Nächstenliebe, auf dass es wieder Frieden auf Erden geben möge.

Aber wünschen wir uns das nicht alle? Obwohl „Krieg und Frieden“ hier wahrlich auf die Schippe genommen, so ist es doch ein ernstes Thema, welches trotz Satire und brillanter Komik, nachdenklich machen sollte, und gerade deshalb darf dieses so großartige Werk nicht vom Spielplan verschwinden.

Viel Applaus und wahrlich hätte man sich hier noch einige Zugaben erhofft, denn musikalisch waren hier einige Ohrwürmer zu entdecken, deren man nicht müde geworden wäre, sie sich ein zweites Mal anzuhören.

 

Bilder (c) Staatsoperette Dresden

Manuela Miebach 7.4.201

Besonderer Dank an unseren Kooperationspartner Merker-Online (Wien)

 

 

 

Im weissen Rössl

Aufführung am 01. September 2018 - Wiederaufnahmepremiere am 11. März 2017

Unbeschwerte Unterhaltung mit langer Verzögerung

Im Frühjahr 2016 war ich in der letzten Aufführung im „alten Haus“ der Staatsoperette Dresden in Leuben und hatte versprochen im Neubau im Kraftwerk Mitte wieder dabei zu sein. Also machte ich mich mit fast 60 Freunden auf, um am 4.11.2017 das „Weisse Rössl“ in der neuen Umgebung zu erleben. Das heißt, ich wollte mich aufmachen, denn kurz vorher ereilte mich die Nachricht, dass ein äußerst unvorsichtiger Mechaniker den gesamten Trakt der nagelneuen Staatsoperette unter Wasser gesetzt hatte. Viele Monate Spielausfall, viele viele Euros Kosten für einen falschen Handgriff. Und so musste sich der Besuch um ein ganzes Jahr verschieben, aber pünktlich zur Spielzeiteröffnung 2018/2019 stand wieder „Im weissen Rössl“ auf dem Programm – und diesmal ging alles gut. Ein Novum in der Theaterlandschaft Deutschlands war der Neubau, bzw. der Umbau des Kraftwerks Mitte im Herzen Dresdens u.a. zur neuen Staatsoperette Dresden. Was 2001 begann, wurde schließlich 2016 mit der glanzvollen Eröffnung der Staatsoperette Dresden gefeiert und ein ganz großes Dankeschön sei an den damaligen und heutigen Intendanten Wolfgang Schaller ausgesprochen, der mit all seinem Herzblut und vielen Freunden und den gesamten Mitarbeitern für „sein“ Theater erfolgreich gekämpft hat. Da konnte ihn auch ein kleiner Wassereinbruch nicht schrecken. Das neue Haus ist beeindruckend, großzügig geschnitten mit viel Platz auf, neben und hinter der Bühne. Jetzt endlich kann man Operette so spielen, wie man es immer schon wollte und jetzt endlich können sich auch die Künstler entfalten und sich nicht Garderoben und ähnliches teilen müssen. Es scheint als ab ein großes Aufatmen durch die Dresdner Operettenszene gegangen ist. Man darf auch einmal erwähnen, dass die gesamte Belegschaft des Theaters von 2009 bis 2021 auf etwa 8% ihres Gehaltes verzichtet hat und mit den dadurch eingesparten 13 Millionen Euro maßgeblich zum Erfolg des Baues beigetragen hat. Auch das dürfte etwas Einmaliges in der Theaterlandschaft sein. Die Identifikation der Belegschaft mit „ihrer Operette“ sucht seinesgleichen und nur so ist es zu erklären, dass ein solcher Bau in der heutigen Zeit noch realisiert werden konnte. Ich kann hier nur meinen imaginären Hut vor so viel Theaterleidenschaft und auch Verzichtsbereitschaft ziehen. Doch nun noch kurz zum Haus. Man erlaube mir ein paar Zahlen, denn eine solche Leistung ist auch einer entsprechenden Wertschätzung würdig. Der Theatersaal umfasst einen mit optimalen akustischen Bedingungen ausgestatteten Saal für 700 Besucher. Das ausgeklügelte Akustiksystem sucht seinesgleichen und ausfahrbare Stoffsegen, aufblasbare Schläuche und ähnliches wurden an der Zuschauerraumdecke installiert um optimale akustische Eindrücke zu erhalten. Der ansteigende Saal ermöglicht auf jedem Sitz optimale Sicht und dass er barrierefrei ist, brauche ich wohl nicht extra zu erwähnen. Eine Übertitelanlage ermöglicht, dass man die Texte in Deutsch und Englisch mitlesen kann und eine fast 400qm große Bühne sorgt für sorglose Spielmöglichkeiten. Der Orchestergraben ist geräumig und großzügig geschnitten, wie praktisch alles in diesem Haus. Ich muss zugeben, dass ich von den Möglichkeiten begeistert und beeindruckt bin und der Unterschied zur alten Theaterstätte in Leuben ist überhaupt nicht in Worte zu fassen. Einige haben sich hier im Kraftwerk Mitte ein Denkmal für die Ewigkeit gesetzt, an vorderster Stelle der unermüdlich kämpfende Intendant Wolfgang Schaller, dem nicht genug gedankt werden kann, ebenso wie allen Mitarbeitern des Hauses ohne deren Opferbereitschaft dieser Bau sicherlich kaum realisiert hätte werden können.

Andreas Sauerzapf-Ingeborg Schöpf

Auf dem Programm steht die Operette, oder soll man Singspiel oder soll man Revue sagen „Im weißen Rössl“. Ich glaube alle Bezeichnungen treffen auf dieses unverwüstliche Stück zu, wollen wir es einfach Revueoperette nennen, welches als Komponisten Ralph Benatzky verzeichnet, aber von etlichen weiteren Komponisten verfeinert, verbessert oder wie auch immer wurde. Dass Benatzky, von dessen Werk eigentlich nur die Rahmenhandlung verblieb, nicht gerade erfreut war über diese Bearbeitung ist sicherlich verständlich, er zog sich dann auch von der endgültigen Bearbeitung zurück und überlies die Instrumentierung Eduard Künneke. Aber wollen wir heute auf die Melodien eines Robert Stolz, eine Bruno Granichstaedten, eines Robert Gilberts verzichten? Gespielt wird in Dresden die Originalfassung der Uraufführung von 1930, die Erik Charell später in eine abgespeckte, um eine gute halbe Stunde verkürzte Version umwandelte, die auch an kleineren Bühnen aufführbar war und eigentlich praktisch zur normalen Aufführungsversion wurde. Die Staatsoperette Dresden beschloss erst in den letzten Jahren die Fassung der Uraufführung zu rekonstruieren und dies gelang vorzüglich. Trotz der Länge von fast drei Stunden kommt keine Sekunde Langeweile auf, die Handlung zieht spritzig, opulent und einprägsam an einem vorbei und ist schmissig aufbereitet, so dass das Publikum richtig mitgeht und mit den Füßen den Takt mitschlägt. Winfried Schneider zeichnet für die Inszenierung und die Choreografie verantwortlich und er hat dies alles sehr geschickt aufgebaut. Er verknüpft die Handlung gekonnt und beeindruckend mit den sehr guten Tanzeinlagen, die voll Lebensfreude und Humor nur so sprühen, selbst der als etwas gewagt bezeichnete „Tanz der Kühe“, der manchem sicher  etwas erotisch erscheint, ist für mich stimmig und auf jeden Fall mehr als amüsant. Dazu passt auch das Bühnenbild von Daniel Gantz. Die Bühne wird von einem riesigen bunten nostalgischen Karussell eingenommen, auf und in dem sich fast alles abspielt. Es dreht sich und windet sich von und zu den einzelnen Schauplätzen hin und alles passt einwandfrei. Ob es der ankommende Reisebus mit den Touristen, die für die Sehenswürdigkeiten nur ein paar Minuten Zeit bekommen, ob es die Ankunft des großen Dampfers oder des großen Kaisers ist, alles überzeugt, alles ist etwas überzogen, aber macht unwahrscheinlich viel Spaß. Und so bunt und stimmig die Dekoration ist, so bunt, farbenreich, teilweise knallig aber immer überzeugend sind auch die Kostüme von Nina Reichmann. Alles passt, alles ist bunt und das macht den Reiz dieser Inszenierung aus, deshalb ist auch der Begriff Revueoperette der einzig richtige für dies Aufführung. Die neue Bühne wird weidlich ausgenutzt, gedreht, gesenkt dass es eine wahre Freude ist. Alles knallig, bunt, an der Grenze zum Klamauk, aber diese Grenze wird nie überschritten., Dieses Rössl macht einfach Spaß – und genau das ist es, was eine gute Aufführung ausmacht.

Marcus Günzel

Das Orchester der Staatsoperette Dresden wird von Christian Garbosnik geleitet, und er leitet es vorzüglich. Er hat seine Musiker fest im Griff, lässt sie temperamentvoll, lautstark aber auch zurückhaltend musizieren, wenn er sie sängerdienlich etwas zurücknimmt. Alles passt, keine Ausrutscher, ein verschmelzen mit den wunderschönen teilweise feurigen Weisen der Revueoperette. Hier können die Musiker aus dem Vollen schöpfen und das kosten sie weidlich aus. Es macht einfach Spaß ihnen zuzuhören, so voller Hingabe und Leidenschaft lassen sie die Töne strömen.

Eine solche Operette, die voller herrlicher Melodien ist, bei der aber auch der Humor nicht zu kurz kommt, braucht natürlich auch die entsprechenden Sänger, die Protagonisten, die alles erst zu einer Einheit werden lassen. Und auch hier kann Dresden aus dem Vollen schöpfen.

Die Rösslwirtin ist niemand anders als die Sopranistin Ingeborg Schöpf. Seit vielen Jahren ist sie eine unverzichtbare Stütze der Staatsoperette, die ihre Rolle voller Saft und Kraft ausfüllt und dies nicht nur stimmlich, sondern auch vom darstellerischen Vermögen her. Mit zartem, aber zugleich auch feurigem Sopran und dies widerspricht sich in diesem Fall in keinster Weise, bekommt sie die wohlverdienten Beifallsstürme. Ihr strahlendes, höhensicheres Organ dringt, auch im Pianissimo in jeden Bereich des Zuschauerraums. Sie verkörpert die Rösslwirtin äußerst glaubhaft, mit dem ihr eigenen Charme, den sie als geborene Österreicherin gekonnt versprüht. Ihr Zahlkellner Leopold ist der in Wien geborene Andreas Sauerzapf. Sein weicher schöner und in jedem Bereich ansprechender Spieltenor weiß sehr wohl zu gefallen und ergänzt sich auf das vortrefflichste mit Ingeborg Schöpf. Auch vom Darstellerischen bleibt er der Rolle nichts schuldig, eine ausgezeichnete Leistung.

Miriam Lotz-Henryk Wolf

Als Rechtsanwalt Dr. Siedler weiß der Bariton Bryan Rothfuss sehr wohl zu überzeugen, wobei ich in dieser Rolle lieber einen strahlenden schmetternden Tenor gehört hätte. Er macht mit seinem weichen vollen und runden Bariton seine Sache zwar ausgezeichnet, aber vor allem in den Duetten hätte ich mir ein bisschen mehr Feuer, Leidenschaft und Durchschlagskraft gewünscht. Dennoch eine überzeugende Darstellung, vor allem weiß er natürlich auch im darstellerischen Bereich voll zu punkten. Das Publikum ist sowieso auf seiner Seite. Als seine geliebte Ottilie, die Tochter des Berliner Fabrikanten Giesecke, weiß die gebürtige Slowenin Andreja Zidaric mit ansprechendem Sopran und gefälligem Spiel zu überzeugen. Marcus Günzel als der schöne Sigismund ist eine Klasse für sich und kann völlig zu Recht viel Beifall einheimsen. Der aus Dresden stammende Bariton weiß sein gepflegtes Organ völlig rollendeckend einzusetzen und kann durch seine schauspielerische Darstellung des glatzköpfigen Schönlings viel zusätzlichen Beifall erhalten. Er nimmt diese Rolle als seine an und füllt sie vollstens aus. Sein Klärchen ist die Berliner Mezzosopranistin Mandy Garbrecht, die ohne Fehl und Tadel das lispelnde, etwas verklemmte Mädchen darstellt und mit reiner und klarer Stimme zu punkten vermag. Der in Oschatz geborene Bariton Gerd Wiemer bringt den Berliner Fabrikanten rollendeckend auf die Bretter, die die Welt bedeuten. Seine berlinerischen Einlagen erfreuen das Publikum und bringen es mehr als einmal zum Lachen, zum befreienden und ausgiebigen Lachen. Als Professor Hinzelmann weiß Dietrich Seydlitz seine Pointen zu setzen und den etwas weltfremden Gelehrten sehr gut darzustellen. Eine Leistung ohne Fehl und Tadel. Hans-Jürgen Wiese als Oberförster und Silke Fröde als Reiseleiterin fügen sich nahtlos in das ausnahmslos ausgezeichnete Ensemble ein. Als Kaiser bringt Alois Walchshofer wieder einmal ein Kabinettstückchen auf die Bühne. In seiner leider nur sehr kurzen Rolle zieht er das Publikum, sein Publikum ganz in seinen Bann. Er spielt den Kaiser nicht, er ist es in diesem Moment. Gütig, vornehm, zurückhaltend und altersweise beeindruckt er das Publikum und sein Lied „Es ist einmal im Leben so“ bringt er so auf die Bühne, dass man einfach mehr davon hören möchte. Nur in einigen Passagen des Liedes blitzt sein warmer, vollmundiger und stimmschöner Bariton durch. Eine ganz tolle Leistung des aus Linz stammenden Baritons. Eine Marke für sich ist auch der Piccolo Gustl, der von dem aus Radebeul stammenden Henryk Wolf verkörpert wird. Den Lausbub, der heranwachsend seinem großen Vorbild, dem Leopold nacheifern will, verkörpert er mit jeder Faser. Ob er tanzt, ob er sich Ohrfeigen einfängt, ob er über die Bühne wirbelt, immer ist er ein Hingucker und man möchte ihn gerne in einer größeren Rolle sehen wollen. Er füllt seinen Gustl bis in den letzten Zentimeter seiner Rolle aus, eine wirklich beeindruckende Leistung. Und zum Schluss noch die geborene Hamburgerin Miriam Lotz als Briefträgerin Kathi. Auch sie schöpft ihre Rolle bis ins letzte aus. Schon zu Beginn mit tollem beeindruckendem Jodeln, mit viel Tanz, Akrobatik, vor allem auch im Zusammenspiel mit Henryk Wolf, weiß sie einfach nur zu gefallen und dazu kommt noch eine tolle schauspielerische Präsenz. Bravo Miriam.

Andreas Sauerzapf

Diese Aufführung in der „neuen“ Staatsoperette Dresden hat einfach nur Spaß gemacht. Sie hat unterhalten, sie hat die Sorgen vergessen lassen, sie hat gezeigt, mit wieviel Herzblut die Akteure bei der Sache sind. Und man hat gemerkt, dass es ihnen genau so viel Spaß gemacht hat wie dem Publikum. Und was kann man schöneres über einen Operettenabend sagen, oder sagen wir über einen Abend mit einer Revueoperette vom Feinsten. Das Haus kann auf seine Leistung stolz sein, das werden auch die Besucher honorieren und so wünschen auch wir alles erdenklich Gute für die weitere Zukunft. Und eines kann ich jetzt schon versprechen, ich werde nicht das letzte Mail in der Staatsoperette Dresden gewesen sein.

Manfred Drescher 06. September 2018       

Bilder (c) Stephan Floß

 

 

 

 

 

Leonard Bernsteins

WONDERFUL TOWN

Premiere am 22.12.2016 im Kraftwerk Mitte (Theater für Operette und Musical)

TRAILER

 

 Bis 1945 hatte Dresden ein sehr beliebtes Operettentheater in der Innenstadt, das „Central-Theater“. Es ging unter im Bombenhagel am 13.2.1945, aber nicht die Operette. Sie zog in einen ehemaligen Gasthof am Rande der Stadt, nach Dresden-Leuben. Zahlreiche Teile der Bühnentechnik, Eisenträger, Rohre, Kabel und auch Ziegelsteine wurden per Hand aus den Trümmern gegraben und mit Handwagen über 10 km nach Leuben gekarrt, um dort wieder mit verbaut zu werden.

In Leuben blieb die Operette, an der das Herzblut mancher Dresdner hing, und erfreute sich Abend für Abend großer Beliebtheit, so dass das Foyer in den Pausen aus allen Nähten platzte. Nun wurde das Haus „baufällig“, was man ihm aber nicht ansah (und es hielt doch noch), aber das Operettenteam zog samt Musical, das bisher auch gespielt wurde, in ein neues Domizil, das umgebaute Kraftwerk Mitte, das es sich von nun an mit dem „tjg“ (Theater der Jungen Generation), bisher in einem anderen ehemaligen Gasthof am anderen Ende der Stadt untergebracht, teilt, und nennt sich jetzt „Theater für Operette und Musical“ (bisher: Staatsoperette).

Die Gegend, einst eine sehr belebte, zentrale Geschäftsgegend und einer der Mittelpunkte der Stadt, verkam in den vergangenen Jahrzehnten zu einer „toten Ecke“ mit flutendem Durchgansverkehr, aber (fast) „Gleisanschluss“ (S-Bahn, Straßenbahn mit einigen Wegen) und fast vis-à-vis der Hochschule für Musik. Vielleicht zieht durch die Theater wieder neues Leben in dieser Gegend ein.

Das Kraftwerk ist kein schöner Bau, ein reiner (liebloser) Zweckbau, nicht vergleichbar mit den Kraftwerken im maurischen Stil, wie z. B. in Schwerin und Potsdam. Der Eingangsbereich ist sehr gewöhnungsbedürftig, fernab von Glanz und Glamour. Rohe Ziegelwände, ein gegenwärtig bei Architekten beliebtes „Gestaltungselement“, das einst einer ihrer Kollegen sinnvoll einbezogen hat und jetzt alle nachmachen, ob passend oder nicht, „zieren“ den Weg zum sehr modern und funktional gestalteten Foyer ganz in (kühlem) Weiß und den Zuschauerraum in Rot und Schwarz und mit ausgezeichneten Sichtverhältnissen.

Sorgfältig gefügtes Mauerwerk kann als rohe Ziegelwand seinen Reiz haben. Dieses hier gehört nicht dazu wegen seiner besonders schlechten Qualität mit Löchern und Rest-Fetzen von Putz. Es stammt aus einer Zeit, wo Pfusch und Akkord angesagt waren, was schon damals durch den Putz verdeckt werden musste. So erweckt es höchstens den Eindruck des Unfertigen. In diesem Falle kann man bekanntlich über Geschmack streiten, oder besser auf einen baldigen Geschmackswechsel hoffen.

Nach dem heiß umstrittenen „Orpheus in der Unterwelt“ von J. Offenbach hatte nun das vergessene Musical „Wonderful town“ von Leonard Bernstein Premiere in Koproduktion mit der Volksoper Wien, die es in 2 Jahren übernehmen wird. Für Bernstein war es seine Hommage an seine Stadt New York, für das Operettenteam ist es seine Hommage an Dresden.

Darüber, ob uns das Stück nach einem Buch von Joseph Fields und Jerome Chodorov und ihrer Komödie „My Sister Eileen“ sowie den Kurzgeschichten von Ruth McKenney und mit Liedtexten von Betty Comden und Adolph Green (Deutsch von Roman Hinze) auch heute noch viel sagt, kann man geteilter Meinung. Die älteren Besucher erinnern sich vielleicht noch an ihre Jugendzeit, die jüngeren finden es vielleicht als Blick in die Vergangenheit interessant. Nicht umsonst ist es gelegentlich allgemein „in“, sich der 1950er bis 70er Jahre zu erinnern. Matthias Davids lässt die 1950er Jahre wieder erstehen, spiegelt das New York dieser Zeit wieder, kein Way Of Life, sondern einfach das veristische Leben seiner Bürger, bunt wie die Charaktere, Persönlichkeiten und Nationaltäten, die sich in der Musik und vielfältigen Tänzen wiederspiegeln, die anklingen und gut getanzt werden, hektisches Treiben auf den Straßen, bunt und vielfältig, gegenseitiges Austricksen und Übervorteilung, aber auch echte Freundschaften und – natürlich Liebe.

Unterstrichen werden diese typischen New Yorker Verhältnisse durch Bühnenbilder und Video-Animation von Matthias Fischer-Dieskau und die gut geschnittenen Kostüme im Stil der 50er Jahre von Judith Peter in ihrer abwechslungsreichen, farbenfrohen Vielfalt, Hingucker, die auch bei den zahlreichen Tanzeinlagen (Choreografie: Melissa King) gute Figur machen und die Bewegungen der Tanzenden bei Cha-Cha-Cha, Charleston, irisch und brasilianisch beeinflussten Tänzen usw. effektvoll umspielen und die perfekt einstudierten Gruppenszenen wirkungsvoll unterstreichen. Schnelle Auf- und Abbauten der Kulissen im „New Yorker Tempo“ für schnelle Bühnenverwandlungen, die für jede Situation ein typisches Bühnenbild zeigen, werden – wie in die Handlung einbezogen – durch die Personage erledigt.

Zurück zum ansprechenden Zuschauerraum. Die Bühne hat die richtige Größe. Die „Rampe“ ist wie ein „Laufsteg“ bis vor den Orchestergraben gezogen, was den Akteuren und vor allem den Regisseuren viele Möglichkeiten bietet, dem Publikum näher und entgegenzukommen – ohne unmittelbare Berührung. Dadurch sitzt das Orchester wie in einem großen „Loch“, pardon einem „Pool“, aber es „schwamm“ nicht, sondern ging unter der musikalischen Leitung von Peter Christian Feigel gleich mit der „Ouvertüre“ richtig los.

Feigel vermittelte viel Drive und hatte ein gutes Gespür für Rhythmus und Melodik der Musik Bernsteins zwischen viel Temperament, aber zuweilen auch Zartgefühl und lyrisch bewegenden Momenten, wie dem wehmütigen „Ohio“-Song, den die beiden Schwestern Ruth und Eileen, die ihr Glück in der Metropole versuchen, in ihrer wehmütigen Sehnsucht nach zu Hause im erfolglosen Getriebe der Weltstadt anstimmen. Bei manch anderem Song hätte man sich gern noch etwas mehr Temperament und durchreißende Stimmkraft gewünscht. In solchen Fällen nahm Feigel das Orchester sehr zurück und überließ den Sängerinnen und Sängern den Vorrang.

Im Allgemeinen erfüllten alle Beteiligten von den Solisten bis zum Chor ihre vielseitigen Aufgaben zwischen Sprechen, Gesang und Tanzen sehr gut. Das Orchester bildete dabei eine gute Grundlage, auch für die perfekt ausgeführten Tänze mit ihren beeindruckenden Gruppenszenen. Der Chor (Einstudierung: Thomas Runge) verfügt über gute Stimmen, die besonders beim irischem Volkstanz dem Ohr schmeichelten. In mancher Gruppenszene konnte jeder Chorsolist der Herren eine kleine Solo-Nummer präsentieren und überzeugte.

Unter den zahlreichen Mitwirkenden, die alle ihre größere oder kleinere Rolle möglichst realistisch und typisch für die amerikanischen Verhaltensweisen gestalteten, fielen vor allem die beiden Schwestern auf. Obwohl die blonde Eileen der Star des Musicals ist, dominierte mit ihren besonderen Leistungen die temperamentvolle Sarah Schütz als ihre ältere Schwester Ruth. Sie konnte einfach alles, was ihre Rolle verlangte. Sie hat echtes Musical-Talent, viel Temperament und Rhythmusgefühl, kann gut artikuliert sprechen, ohne aufdringliche Stimme singen und vor allem tanzen – alles präzise. Sie machte gute Figur und brachte als perfekte Musical-Künstlerin die Handlung voran, wobei ihre tänzerischen Leistungen, vor allem bei den Hebefiguren in den Gruppenszenen, den wohl stärksten Eindruck hinterließen.

Olivia Delauré stand ihr als zunächst naive, auf die Wirkung ihrer Schönheit und ihr Talent vertrauende blonde kleine Eileen „aus der Provinz“, die sich in New York schließlich zur Persönlichkeit mit fast Vamp-haften Allüren und zum „Star“ unter den Männern entfaltet, ihrer „großen Schwester“ szenisch und musikalisch nicht nach – ein gutes Rollenporträt.

Ein anderes gutes Rollenporträt lieferte auch vielseitige Bryan Rothfuss als Robert Baker, Redakteur, ab, der im Stück zum gesellschaftlichen Verlierer, aber Gewinner im Leben wird – insgesamt ein gutes Ensemble und eine gelungene Premiere, wozu man Intendant Wolfgang Schaller gratulieren kann.

Bilder (c) Staatsoperette

Ingrid Gerk 26.12.2016

Besonderer Dank an unseren Kooperationspartner MERKER-online (Wien)

 

OPERNFREUND PLATTEN TIPP

 

 

 

 

DIE LUSTIGE WITWE

Eine Ära geht zu Ende an der Staatsoperette Dresden

am 30. April 2016

Premiere am 29. April 2016

Tosender Beifall für eine tolle Aufführung und Wehmut wegen des Abschieds vom „alten Haus“

Die letzte Premiere im alten Haus, welches am 02.10.1947 mit „Die lustige Witwe“ eröffnet wurde, ist – wie könnte es anders sein wieder diese „Die lustige Witwe“. So schließt sich der Kreis nach fast 70 Jahren. Das Ausweichquartier in Leuben wird bald Geschichte sein und mitten in der Innenstadt Dresdens wird im Dezember dieses Jahres ein neu gebautes Operettenhaus seine Pforten öffnen. In der heutigen Zeit ein Schritt, der von Weitblick und Mut zeugt, aber auch von der Tatsache, dass Dresden die Verschuldungen anderer Städte nicht in dem Umfang hat und sich den Neubau „seiner“ Staatsoperette leisten kann und vor allem will. Das Publikum, welches auch in Leuben treu geblieben war, wird es ihm danken. Der rührige Intendant Wolfgang Schaller steht kurz vor der Erfüllung seine Lebenstraumes – Operette im neuen Haus mit Drehbühne, mit genügend Umkleiden, mit allen technischen Vorzügen der Neuzeit usw. Wenn er vom Umzug spricht, strahlen seine Augen und das kleine bisschen Nostalgie, welches am alten Haus hängt, ist schnell verflogen. Auch beim Publikum, welches den Umzug kaum erwarten kann, was ich in vielen Gesprächen in der Pause und auch nach der Aufführung hautnah erleben konnte, ist die Vorfreude auf das neue Haus hautnah zu spüren. Und ja, auch ich freue mich, dass es das noch gibt, dass in der heutigen Zeit ein modernes Musiktheater der leichten Muse entsteht – und dies gibt Hoffnung.

Ingeborg Schöpf als Hanna Glawari

Wie sagt Franz Lehár selbst über sein Meisterwerk: „In der lustigen Witwe habe ich versucht, auf die Bretter der Operettenbühne lebendige Menschen zu bringen. Der Held der Operette Danilo, will die reiche Witwe nicht heiraten, weil er sich eben nicht verkaufen möchte. Erst als er von ihr hört, dass sie angeblich arm ist (da ihr Geld ihr neuer Gemahl erhält) gibt er seiner Liebe Ausdruck. Der Triumph der Liebe über den Materialismus, das ist der ethische Sinn der Handlung trotz der Operettenausstattung“ Soweit Lehár. Gott sei Dank, dass seine Musik weitaus schmissiger ist, als seine fast philosophischen Worte zu dem Stück.

Und wir bekommen heute eine exzellente Aufführung zu hören und zu sehen. Sebastian Ritschel, der für die Inszenierung verantwortlich ist, nimmt das Stück ernst. Zusammen mit Radek Stopka, der für die Choreografie verantwortlich zeichnet und Christof Cremer, der für das Bühnenbild und die Kostüme zuständig ist, zaubern sie ein märchenhaftes Stück auf die Bühne. Gut, manches ist etwas stilisiert, so der große Tresor inmitten der Bühne, aus welcher die reiche Erbin auftritt, ebenso wie die leeren Schließfächer, wo in einem Danilo nach seiner durchzechten Nacht ausschlafen will. Jedoch es passt alles, vor allem dann im dritten Akt, wo das Ballett zu den Klängen aus „Pariser Leben“ von Jaques Offenbach einen wilden CanCan Ritt auf die Bretter, die die Welt bedeuten, zaubert. Das Ballett der Staatsoperette kann sich sehen lassen und trägt viel zum Erfolg der Aufführung bei.

Das Orchester der Staatsoperette Dresden ist an diesem Abend wieder einmal sehr gut aufgelegt. Es lässt es richtig krachen, schwungvoll, fast übermütig und toll aufgelegt, aber auch die sentimentalen Passagen problemlos meisternd, sind sie der Garant der Aufführung, der Boden auf dem sich alles andere aufbaut. Andreas Schüller lässt das Orchester galoppieren, seufzen und in schwelgerischen Tönen baden, wie es gerade gebraucht wird. Er führt es mit sicherer Hand und nimmt es behutsam. zurück, wenn die Orchesterwogen drohen die Sänger zu übertönen. Ein gut aufeinander eingespieltes Team bringt Höchstleistung und erarbeitet sich völlig zu Recht den Applaus des Publikums.

Andreas Sauerzapf und Christian Grygas als Danilo

Der nun ja, sagen wir mal der Arbeit nicht gerade zugetane Lebemann Graf Danilo Danilowitsch, ein Schwerenöter, Weiberheld und Lebenskünstler wird eindrucksvoll von Christian Grygas gesungen und gespielt. Sein gepflegter klangschöner und voller Bariton weiß in jeder Sekunde voll zu überzeugen, ob in seinen Soli oder in den gefühlvollen Duetten. Er trägt die Operette und er macht dies auf eine ganz überzeugende Art und Weise. Ihm zur Seite Ingeborg Schöpf als lebenslustige Hanna Glawari, die lustige Witwe. Ingeborg Schöpf ist seit vielen Jahren eine Stütze der Staatsoperette und es ist beeindruckend, wie sie immer noch diese Rolle voller Saft und Kraft gestaltet. Mit zartem, aber auch feurigem und strahlendem Sopran reißt sie das Publikum zu Beifallsstürmen hin. Ihr Pianissimo dringt in den letzten Winkel der alten Staatsoperette und man merkt richtig, wie das Publikum die Luft anhält um die letzten flirrenden Töne ja nicht zu verpassen. Für mich ein Traumpaar, welches bei dieser Zweitpremiere auf den Brettern steht. Eine solide Leistung bringt Gerd Wiemer in der kleinen Rolle des Baron Mirko Zeta.

Ingeborg Schöpf und Christian Grygas

Seine Frau Valencienne, die ja, wie wir alle wissen eine anständige Frau ist, wird von Maria Perlt verkörpert. Sie, die mich schon so oft begeistert hat, ist an diesem heutigen Abend etwas zu zurückhaltend, manchmal auch etwas schwer zu verstehen. Vielleicht eine kleine Indisposition, die nicht angesagt wurde. Ihr tenoraler Liebhaber wird von Richard Samek mit durchschlagendem kräftigem Tenor gegeben, er meistert die teilweise problematischen Tücken dieser Rolle ohne Fehl und Tadel. Auch in den Duetten mit Maria Perlt weiß er zu überzeugen und auch sie geht hier etwas mehr aus sich heraus. In allen weiteren, recht vielen kleinen Nebenrollen gibt es keinerlei Ausfälle, alle wissen zu überzeugen. Einer jedoch muss noch besonders hervorgehoben werden. Andreas Sauerzapf in der eigentlich kleinen und unbedeutenden Rolle als Kanzlist Njegus hat einen wesentlich bedeutenderen Part als kommentierenden und lenkenden Tanzmeister in der Operette übernommen. Er führt praktisch durch das Geschehen und er tut dies so, dass ihm prasselnder Zwischenapplaus bei seinen Auftritten völlig zurecht zukommt. Eine Art Mephisto, der alle Fäden in der Hand zu haben scheint und mit eindrucksvollen Auftritten fast zu einer Hauptfigur dieser Inszenierung wird. Ein toller Einfall, der auch völlig zu Recht beim Publikum punktet. Nicht zu vergessen auch der Chor, der mit vielen Auftritten vorzüglich von Thomas Runge eingestimmt worden ist.

Schlussapplaus mit Ensemble und Dirigent

Insgesamt macht diese letzte Premiere im alten Haus der Staatsoperette Spaß. Sie gefällt, nimmt das Publikum mit und lässt für das neue Haus hoffen. Ich bin gespannt, wie es im Dezember in der neuen Staatsoperette weitergehen wird. „Orpheus in der Unterwelt“, also Jaques Offenbach, der ja heute schon in der „Lustigen Witwe“ angeklungen ist, wird die neue Spielzeit als Operette vermutlich eröffnen. Ich bin gespannt auf die Inszenierung, aber mehr noch auf das neue Haus und werde sicher nicht das letzte Mal in Dresden gewesen sein.

Manfred Drescher 10. Mai 2016      

Bild 1 und 2 von Marlies Kross, 3 und 4 Eigenaufnahmen

 

 

Einen Strauss’schen Schatz ausgegraben

CAGLIOSTRO IN WIEN

Premiere am 02. Mai 2015

Großer Beifall

für eine gelungene Ausgrabung einer unbekannten Operette von Johann Strauss - Im Gespräch mit dem Intendanten Wolfgang Schaller wird dessen Stolz richtig spürbar, der Stolz darauf, erneut eine Ausgrabung eines unbekannten Werkes von Johann Strauss als großen Erfolg auf die Bühne gebracht zu haben. Und dieser Stolz ist vollkommen zu Recht vorhanden, denn nach „Der Carneval in Rom“, „Das Spitzentuch der Königin“ und „Prinz Methusalem“ ist dies nun die vierte Ausgrabung einer Strauss’schen Operette und macht Dresden zum Mekka der Strauss Freunde. So sitzen auch heute in der Premiere mit Dr. Eduard Strauss (dem Urgroßneffen von Johann Strauss), seiner Frau und seinem Sohn und dem Vorsitzenden der Deutschen Johann Strauss Gesellschaft Dr. Ingolf Roßberg viele weitere Mitglieder der Gesellschaft im Zuschauerraum – und eines kann man vorwegnehmen, sie alle waren begeistert von der spritzigen Darbietung des „Cagliostro in Wien“. Einige Stimmen, die ich nach der Premiere aufgefangen habe, werde ich am Schluss noch „anhängen“. Doch nun kurz zu dem Stück, welches nicht jedem Operettenfreund geläufig sein dürfte.

Nun ja, vom eigentlichen sehr verwirrenden Inhalt, in dem auch die Kaiserin eine große Rolle gespielt hat, ist in der Neubearbeitung von Ansgar Weigner nicht allzu viel übrig geblieben. Geblieben ist aber, dass man nach wie vor nicht so recht weiß, um was es denn nun eigentlich geht, die Handlungsstränge sind beinahe so verwirrend gelegt wie in der Originalfassung. Alexander, Graf Cagliostro ist in der Neuinszenierung ein charmanter Schwindler, Gauner und Scharlatan, der den Leuten mit sogenannten Wundermitteln das Geld aus der Tasche zieht. Er narrt sie mit Zaubereien, mit Tränken, denen er eine starke Verjüngungsmöglichkeit zuschreibt und mit dem Hinweis, dass er in der Lage sei Gold zu machen. Fast alle kann er um den Finger wickeln, nur Pater Fodor, der gerne mit der Witwe Adami angebandelt hätte, Zölibat hin oder her, misstraut ihm, ebenso wie der Bezirksvorsteher Lieven, welcher der heimliche Geliebte der Tochter der Frau von Adami ist. Mit Hilfe von Cagliostros Gehilfen Blasoni, der in der Inszenierung ihm so lange dienen muss, bis eine von ihm Cagliostro zugeführte Dame, dessen Liebeskünsten standhält, erst dann wäre er frei. Daneben präsentiert Cagliostro auch seine angeblich 1000jährige Tochter und Jungfrau Lorenza und drei ihm völlig treu ergebene Vasallen, die ihm bedingungslos folgen und alle Arbeiten und seinen sie noch so unsinnig für ihn erfüllen. Erst als Cagliostro versucht der Frau von Adami ihr Vermögen zu entreißen und gleichzeitig deren Tochter zu verführen, platzt die ganze Seifenblase und Cagliostro wird überführt und muss fliehen. Fällt es schon schwer, diese Geschichte einigermaßen halbwegs zu erzählen, so fällt es auch schwer, sie auf der Bühne richtig zu entwirren. Aber muss man das wirklich oder sollte man sich nicht von der wunderschönen Musik von Johann Strauss einfangen lassen und die vielen Gags und humorvollen Einlagen als das ansehen, was sie sind, ein Mittel, die Zuschauer auf das Beste zu unterhalten. Und dies gelingt an diesem Abend auf jeden Fall. Dazu ein gut aufgelegtes Orchester und überwiegend ausgezeichnete Sänger, was will das Operettenherz denn mehr. Das Bühnenbild von Jürgen Kirner weiß zu gefallen und ist farbenprächtig und abwechslungsreich wie die Kostüme von Renate Schmitzer. Andreas Schüller hat die musikalische Leitung und er hält das Orchester der Staatsoperette Dresden zusammen, schmissig und voller Feuer lässt er die Musik aufblühen und unterstützt dabei auch fürsorglich seine Sänger und überdeckt sie nicht mit Orchesterwogen. Viel Beifall für das Orchester und seinen Dirigenten ebenso wie für den Chor, der von Thomas Runge einstudiert worden ist und seine Sache ausgezeichnet macht. Die Dramaturgie liegt in den Händen von Heiko Cullmann und die technische Leitung hat Mario Radicke.

Der scheinheilige Wundertäter und Scharlatan Graf Cagliostro wird von Christian Grygas gegeben. Sein klarer, runder, hoher und voller Bariton, der an den entsprechenden Stellen auch durchschlagskräftig sein kann, weiß in jedem Punkt zu überzeugen. Er trumpft bei seinen Auftritten richtig auf, die rein erotische Aura ist sicher noch ein klein bisschen ausbaufähig. Blitzsauber, wie gestochen setzt Elena Puszta ihre Koloraturen als seine Tochter Lorenza und die 1000Jahre, die sie sein soll, sieht man ihr in keiner Sekunde an und hören sowieso nicht, eine rundum überzeugende Leistung. Ebenso rundum überzeugend der Blasoni von Hauke Möller. Der arme Gehilfe des Schwindlers, der so gerne seine Freiheit möchte, wird von ihm mit sicherem, klarem und stimmschönem Tenor dargeboten, daneben weiß er auch darstellerisch vollstens zu überzeugen. Eine ganz tolle Leistung an diesem Abend. Ebenfalls mit hohem hellem und sicherem Tenor versehen der Sänger des Pfarrer Fodors Radoslaw Rydlewski. Auch er hat ein zusätzlich großes schauspielerisches Potential und macht seine Rolle zu einem Paradestück. Ingeborg Schöpf, eine tragende Säule der Staatsoperette Dresden, setzt ihren Sopran zum ersten Mal in einer Altersrolle ein und man merkt ihr bei jeder Geste die Freunde und den Spaß an, den ihr die Rolle macht – und sie gibt ihrem Gaul, zur Freude des Publikums, auch reichlich Zucker. Maria Perlt als ihre Tochter Emilie überzeugt nicht nur mit einem lockeren frischen Spiel sondern vor allem auch mit einem warmen, leuchtenden, sehr vielseitig einsetzbaren Sopran, den man unter Anspielung auf ihren Namen auch als perlenden Sopran bezeichnen könnte. Eine große Hoffnung, die hier in Dresden heranwächst. Mit vollem runden und durchschlagskräftigen Bariton verkörpert Gerd Wiemer den Bezirksvorsteher Lieven rollendeckend, Als Severin macht der Tenor Frank Ernst eine gute Figur und das Trio Andreas Sauerzapf, Marcus Günzel und Jannik Harneit machen als die drei Cagliostrogehilfen Giovanni, Emanuele und Francesco eine mehr als gute Figur. Sie versprühen so viel Spielwitz und Freunde und kosten auch den kleinsten Witz bis zum Letzten aus. Toll gemacht. Christiane Klotzek und Michael Kuhn vervollständigen als Familie Pfannberger das Ensemble.

Eine rundum gelungene Vorstellung, wenn man die etwas verworrene Handlung nicht zu ernst nimmt, die den wundervollen Melodienreichtum von Johann Strauss wieder einmal beweist. Unter anderem war ich nach der Premiere auch mit Dr. Eduard Strauss im Gespräch. Er meinte, dass die Originalinszenierung etwas undurchsichtig war und er die Neuinszenierung sehr positiv sehe. Auch wenn es eine kleine Schwindelei mit dem „Zigeunerbaron“ gegeben habe (Cagliostro hatte seine Abschiedsarie mit der Musik von ´Ja, das alles auf Ehr´ aus dem Zigeunerbaron gesungen) sei auch dies legitim, die Hauptsache sei doch, dass die wunderschöne Strauss Musik weiterhin ihre Freunde in der ganzen Welt finden würde und er persönlich freue sich ganz besonders über die Strausspflege in Dresden. Dr. Ingolf Roßberg, der Vorsitzende der Deutschen Johann Strauss Gesellschaft hob hervor, dass das Publikum begeistert mitgegangen sei und dass man in Kürze ja ein neues Operettentheater in Dresden einweihen könne, was ein unglaublicher Kraftakt von Staatsoperette, Stadtrat und vielen weiteren Verantwortlichen gewesen ist und nicht hoch genug einzuschätzen sei. Dresden sei eine Hochburg der Strauss’schen Musik erklärte er mit einem besonderen Dank an den Intendanten Wolfgang Schaller, der noch darauf hinwies, dass das Richtfest für den Rohbau der neuen Staatsoperette am 20. August sein werde und man davon ausgehe, dass man das neue Haus im Dezember 2016 einweihen könne. Dafür auch vom „Der Opernfreund“ alles erdenklich Gute.

Manfred Drescher 11.5.15

 

DIE FLEDERMAUS

Aufführung am 03. Mai 2015                    

Premiere am 09.11.2007

Unbeschwertes Vergnügen bei der „Königin der Operette“ 

Da ich schon einmal in der wunderschönen Stadt Dresden war, ging ich am 3. Mai vormittags in die Matinee in der Staatsoperette Dresden. Unter dem Titel „Was geh´ ich mich an?! – Die zwei Gesichter des Johann Strauss (Sohn) und seiner Familie“ gaben Dr. Eduard Strauss und sein Sohn Thomas unterhaltsam und mit vielen Musikbeispielen garniert ein überraschend differenziertes und abwechslungsreiches Bild des genialen Musikers.

Und am Abend besuchte ich die Aufführung von „Die Fledermaus“. Die Premiere war bereits 2007 und wer nun glaubte, eine verstaubte und nicht mehr zeitgemäße Aufführung zu erleben, der täuschte sich gewaltig. Spritzig, witzig und unterhaltsam war diese Aufführung und man verließ beschwingt die Staatsoperette. Über den Inhalt der „Königin der Operette“, wie sie oft genannt wird, braucht es aus meiner Sicht keine nähere Erläuterung. Die Inszenierung von Peter Kube ist wohltuend „altmodisch“ und dies meine ich im besten Sinne des Wortes. Unterhaltsam, komisch und ideenreich. Dem passt sich die Ausstattung von Barbara Blaschke an, bunt und ansprechend sind die Kostüme, man hat richtig Spaß an dieser Aufführung. Das Ballett war von Winfried Schneider gut eingestellt und auch die Choreinstudierung von Thomas Runge gab keinerlei Grund zur Klage. André Meyer ist für die Dramaturgie zuständig und die technische Leitung liegt in den bewährten Händen von Mario Radicke.

Das Orchester der Staatsoperette hat unter der kompetenten Leitung des Dirigenten Christian Garbosnik keine Mühe, großen Applaus einzuheimsen. Dies beginnt schon bei der feurig und stimmungsvoll gespielten Ouvertüre und setzt sich im ganzen Stück fort. Christian Garbosnik treibt das Orchester zu rasanten Tonwogen, versteht es aber, es dann zurückzunehmen, wenn die Sänger ein klein bisschen Unterstützung brauchen um nicht vom Orchester überdeckt zu werden.

Bei den Gesangssolisten gibt es keinen Ausfall, alle verdienen sich den langanhaltenden prasselnden Applaus am Schluss der Vorstellung. Steffen Schantz als Gabriel von Eisenstein setzt seinen robusten durchschlagskräftigen Tenor ein. Er besitzt eine strahlende Höhe und bietet – trotz einiger kleiner rauhen Stellen – eine imposante Leistung. Auch im Duett mit Jessica Glatte als Rosalinde weiß er voll zu überzeugen. Über Jessica Glatte braucht man nicht viel zu sagen, sie ist eine der tragenden Säulen der Staatsoperette und wartet mit einer brillanten sängerischen aber auch darstellerischen Leistung auf. Ihr warmer, kräftiger und höhensicherer Sopran weiß zu gefallen. Ganz ausgezeichnet ist auch Hauke Möller als Gesangslehrer Alfred. Mit schmetterndem hohem, warmem und ausdrucksstarkem Tenor weiß er ebenso voll zu überzeugen wie mit einem fein abgestimmten und exzellenten Spiel. Mit dem Alfred dürfte er eine seiner Paraderollen gefunden haben, wobei er bisher schon in vielen unterschiedlichen Rollen geglänzt hat.

Als Gefängnisdirektor Frank trumpft Frank Blees mit vollmundigem Bariton auf, kultiviert im Gesang und überzeugend im Spiel setzt auch er seine Marken. Hervorragend bei Stimme auch Kathrin Göring als Prinz Alexander Orlofsky. Maria Perlt singt an diesem Abend die Adele und wie sie das tut, ist herausragend. Mit leichten brillanten und durchschlagskräftigen Koloraturen, setzt sie sich in Szene und kann nicht nur voll überzeugen sondern lässt für die Zukunft zu großen Hoffnungen Raum (dies hatte ich bereits gestern im Cagliostro angemerkt). Es macht richtig Spaß ihr zuzuhören. Frank Oberüber als Dr. Blind weiß in seiner kleinen Rolle zu überzeugen, ebenso wie Mandy Garbrecht als Ida und Noah Thomsen in der (eingefügten) Rolle von Rosalindes Kind. Zum Schluss sei noch Tom Pauls als Frosch genannt. Er macht aus seiner Rolle als Gerichtsdiener Frosch ein wahres Kabinettstückchen. Etliches dürfte von ihm improvisiert sein, wie beispielsweise der Plausch mit dem Publikum über die Ehe und viele weitere Bonmots. Zur Recht erhält er überaus starken Applaus vor dem Vorhang. Das Publikum applaudiert lange, ausdauernd und sichtlich zufrieden mit dem Abend. Und was kann eine Operette schöneres bieten, als die vollständige Unterhaltung seines Publikums.

Manfred Drescher 10. Mai 2015        

Bilder von Stephan Floß

 

 

 

Carl Millöcker

GASPARONE

Premiere 26.12.2012

Lesen Sie unseren Bericht über das Gastspiel der Statsoperette im Stadttheater Fürth vom 03.07.2014

 

MY FAIR LADY

Besuchte Vorstellung 8. Juni 2014

Premiere 22.10.2000

Auch das Musical kann in Dresden gut bestehen

Beschwingte Besucher lassen sich durch das Blumenmädchen in „My Fair Lady“ bezaubern. Gut, ich gebe es zu, das Musical ist nicht so mein Metier, ich gehe nur selten in eines und wenn, dann in eines der Anfängerjahre, weil da doch noch Operettenähnlichkeit besteht. Und gut, ich gebe es zu, dass ich es noch weniger mag, wenn man mit angeklebten Mikrofonen auftreten muss (obwohl manche der Sänger auch gut ohne ausgekommen wären). Um die Tage in Dresden gut auszunutzen, ging ich aber nach der sehr gut gelaufenen „Verkauften Braut“ zwei Tage später in „My Fair Lady“. Und ich muss zugeben, dass ich es nicht bereut habe. Einmal weil es noch ein Musical mit sehr vielen, sehr schönen unterschiedlichen Melodien ist, was man von den neueren Musicals nicht sagen kann und vor allem auch deswegen, weil der von mir in „Die verkaufte Braut“ noch so gescholtene Frank Blees hier eine Supervorstellung gab. Doch dazu später mehr.

Der Inhalt von „My Fair Lady“ ist im Schnellverfahren mit ein paar Worten erzählt. Ein selbstverliebter, recht arroganter Professor wettet mit Oberst Pickering, dass es ihm als Sprachwissenschaftler gelingt, eine Bordsteinpflanze mit praktisch keinerlei Benehmen und einer vulgären Sprache, in kürzester Zeit so auszubilden, dass sie auf einer Einladung in höchste Kreise als „Fast-Prinzessin“ bestehen kann. Und tatsächlich, das einfache Blumenmädchen Eliza wird von ihm so gedrillt, dass sie alles schafft. Statt sie danach in höchsten Tönen zu loben, lobt er nur sich und seine tolle Leistung, zusammen mit Oberst Pickering. Eliza will von ihm fort, zutiefst gekränkt, aber dass möchte er eigentlich auch nicht so sehr, denn er hat sich „so gewöhnt an ihr Gesicht“. Und Eliza kehrt zu ihm zurück. Ob sie ein Liebespaar werden, ob sie ihn wieder verlässt, dass lässt das Musical offen. Um diese Hauptstory gibt es mit dem Vater von Eliza und dem unglücklich in sie verliebten Freddy sowie der Haushälterin Mrs. Pearce und Mrs. Higgens noch weitere Figuren, die zum Erfolg dies Musicals mit beigetragen haben.

Am 22. Dezember 2000 hat man das Musical erstmalig an der Staatsoperette Dresden herausgebracht und nach längerer Pause war dann am 15. März 2011 die Wiederaufnahme und auch beim heutigen Besuch waren nur wenige Plätze unbesetzt. Ein Erfolgsgarant eben. Die Inszenierung von Georg Immelmann und das Bühnenbild von Bernd Lanzke sowie die sehr schönen Kostüme von Silke Führich waren herrlich konventionell. Keine Experimente, sich auf die Musik und die Sänger bzw. Singschauspieler zu verlassen, dies ist ein Konzept was aufgeht und was die Besucher zufrieden nach Hause gehen lässt, jedenfalls zum größten Teil. Und was auch den Rezensenten erfreut, der sich die Selbstverliebtheit mancher Regisseure nicht mehr antun will und sich deswegen die Spielstätten, die er aufsucht, genau aussucht.

Bei den Sängern muss man beim Musical natürlich Abstriche machen, vielfach sind es Schauspieler mit nicht so großen Stimmen. Die Praxis beim Musical ausgebildete Opernsänger einzusetzen ist noch nicht weit fortgeschritten. Und auch die furchtbaren aufgeklebten Mikrofone muss man in diesem Fall mehr oder weniger akzeptieren. Und im Großen und Ganzen haben die Singschauspieler auch überwiegend Spaß gemacht. Tom Pauls legt den Professor Henry Higgins mit leisen Tönen an, geht auch des Öfteren in den Sprechgesang, ist mitunter auch etwas leise (trotz des Mikrofons), bringt die Gestalt des selbstverliebten Gockels, der auch noch stark am Rockzipfel der Mama hängt, jedoch charmant, nett und mit Überzeugungskraft über die Rampe. Eine rollendeckende Gestaltung von Tom Pauls. Als Eliza Doolittle weiß Olivia Delauré zu überzeugen. Und zwar überzeugt sie sowohl in der einfachen vulgären Sprache sprich Gesang, als dann auch in dem musikalischen Ausdruck der „feinen Dame von Welt“. Sie ist auch optisch nett anzusehen und erfüllt die Rolle der kleinen Blumenfrau mit viel Leben und erntet zu Recht großen Applaus des angetanen Publikums. Frank Blees als Alfred P. Doolittle, dem Vater von Eliza, gelingt die – aus meiner Sicht – mit Abstand beste Interpretation des Abends. Sein weicher und gepflegter Bass-Bariton, den er jedoch zum Beispiel in „Hei, heute Morgen mach´ ich Hochzeit“ auch in andere Töne zu bringen in der Lage ist, überzeugt ohne Einschränkungen. Wenn sich Frank Blees auf die Rollen beschränkt, die nicht unbedingt einen schwarzen Bass a la Kurt Böhme oder auch Gottlob Frick erfordern, wird er noch viele Beifallsstürme ergattern können. Heute also uneingeschränktes Lob. Dieses Lob auch für den von Hans-Jürgen Wiese überzeugend interpretierten Oberst Pickering, der das Schlimmste von Eliza fernhält, weil er menschlicher und einfühlsamer ist als der Sprachwissenschaftler.

Jutta Richter-Merz überzeugt als resolute Mrs. Higgins, die das Herz auf dem rechten Fleck hat, ebenso wie Silke Fröde als Mrs. Pearce, dem guten Geist im Hause von Henry Higgins. Frank Oberüber verkörperte den verliebten Freddy Eynsford-Hill, sein Tenor war aber wirklich zu klein und zu schwach um wirklich zu gefallen. Ihm würde ich mein Herz auch nicht schenken, aber vielleicht kann er sich in dieser Rolle noch steigern oder er hat einen pechschwarzen Tag gehabt. Alle anderen Mitwirkenden agierten vorzüglich, es gab keinen Ausfall, und das ist ja eigentlich schon sehr viel. Auch der Chor, einstudiert von Thomas Runge hinterließ einen guten und sicheren Eindruck. Das Orchester der Staatsoperette Dresden wurde an diesem Tag von Peter Christian Feigel geleitet und er machte seine Sache ausgezeichnet. Eigentlich machte das Orchester seine Sache ausgezeichnet, er aber führte es zielsicher und punktgenau, so dass keine Probleme auftauchten. Schmissig und einfühlsam gingen die Melodien in das Ohr der äußerst angetanen Zuhörer. So ist das Musical eine (fast) ebenbürtige Freundin der Mutter Operette. Und so habe ich wieder einmal einen schönen Tag in der Staatsoperette Dresden verleben dürfen.

Manfred Drescher  8.7.14

Bilder: 1-3 von Stephan Floß, Bild 4 Eigenaufnahme Drescher

 

DIE VERKAUFTE BRAUT

besuchte Aufführung am 06. Juni 2014 – Premiere am 02. Mai 2014)

Ein gut aufgelegtes Publikum lässt sich unterhalten – und das aufs Beste

Beim Besuch der Staatsoperette Dresden und auch im Gespräch mit dem Intendanten Wolfgang Schaller wird richtig die Aufbruchsstimmung in dem Haus spürbar. Im Juli 2013 hatte der Stadtrat in Dresden grünes Licht für den Neubau der Staatsoperette gegeben, am 11. April 2014 war der erste Spatenstich und am 8. Juli ist die Grundsteinlegung geplant. Wolfgang Schaller vertraut darauf, dass die Eröffnung im Dezember 2016 stattfinden wird. Und man hat den Eindruck, als wenn dies alles das Haus und das Ensemble beflügelt und zu weiteren überdurchschnittlichen Leistungen anspornt. Die Aufbruchsstimmung und die Vorfreude auf den Herbst 2016 sind nicht nur spürbar, sondern fast mit Händen greifbar. Der „Opernfreund“ wird am Ball bleiben und im nächsten Jahr ein ausführliches Gespräch mit Intendant Wolfgang Schaller führen, bei dem man in jedem Augenblick merkt, dass er die Tätigkeit an der Staatsoperette mit Herzblut und vollstem Einsatz versieht und natürlich wird der „Opernfreund“ an dem selten gewordenen Neuanfang sprich Neubau eines Musiktheaters und noch dazu für die so oft totgesagte und Gott sei Dank nicht tot zu bekommende Operette dabei sein. Doch zurück von den Zukunftsgedanken in die Aufführungen dieser Tage.

Und heute ist Bédrich Smetana auf dem Programm, acht Opern hat er komponiert, auf den Spielplänen ist praktisch heute nur noch seine „Verkaufte Braut“ zu finden. Der Komponist selbst, starb völlig taub und geistig umnachtet im Jahr 1884 in Prag. Er hinterließ mit seiner „Verkauften Braut“ ein wunderschönes Stück aus seiner Heimat. Und die Musik ist es auch, die mitreißt, mitwippen lässt und manchmal muss man sich sehr zurücknehmen um nicht selbst mitzusingen oder zu summen. Vor allem dann, wenn die Musik so flott, so leidenschaftlich und mit einem solch rasanten Tempo dargeboten wird, dass es einem manchmal ganz angst um bange um die Sänger wird, aber keine Angst, alles gelingt. Daran ist Christopher Schmitz, der am heutigen Abend die musikalische Leitung innehat nicht ganz schuldlos. Er fordert das Orchester und dieses folgt ihm gerne. Leidenschaftlich spielt er auf, manchmal decken die Wogen des Orchesters fast alles zu, aber bei den Sängern hält sich Schmitz zurück und so sind sie zu hören, und das ist zum größten Teil sehr beeindruckend, und werden vor allem nicht von der leidenschaftlichen Musik Smetanas zugedeckt. Die Inszenierung von Arne Böge weiß zu gefallen, er baut alles auf, bis es im dritten Akt zum Durchbruch bei der Zirkusszene kommt. Vor allem weiß er alles stimmig einzurichten, er verwirklicht nicht sich sondern die Oper und die Musik. Hendrik Scheel zeichnet für die Ausstattung zuständig und er gefällt ohne Einschränkungen. Selten sah man die Oper so bunt, so aufgeräumt und selten überzeugten auch die Kostüme in ihrer Farbenpracht. Die Choreografie von Radek Stopka konnte ebenfalls gefallen. Er hatte es ja mit einer Menge von Tänzen zu tun. In kaum einer Oper wird mehr getanzt, als hier. Und man konnte sagen, dass alles passte und es keinen Leerlauf gab. Das Ballett und der Chor sind in diesem Stück besonders gefordert und haben eine große Portion Arbeit auf die Bretter, die die Welt bedeuten, zu bringen. Thomas Runge hatte die Choreinstudierung und er hatte diese Mammutaufgabe locker und leicht bewältigt.

Und auch die Sänger hatten überwiegend einen guten Tag. Ich vermeide es bewusst, den Inhalt von „Die verkaufte Braut“ ausführlich zu erläutern, der dürfte jedem Musikfreund bekannt sein. Die Geschichte der beiden Brüder Hans und Wenzel, die erst zum Schluss der Oper zusammenfinden bzw. erkennen, dass sie Brüder sind. Die Liebe von Hans zu Marie, der Tochter des Bauern Kruschina, der Verkauf seiner Braut an den schlitzohrigen Heiratsvermittler Kezal, der, da er nicht weiß, dass Hans als auch Wenzel die Söhne des Grundbesitzers Micha sind so von Hans aufs Kreuz gelegt wird, dürfte hinlänglich bekannt sein. Deshalb nun zu den Akteuren, den Sängern.

Und hier gibt es für mich – bis auf eine Ausnahme – nur lobendes zu berichten. Kommen wir gleich zu der Ausnahme. Frank Blees (der übrigens zwei Tage später einen exzellenten Alfred P. Doolittle in „My Fair Lady“ gab) ist für mich einfach kein Kezal. Blees hat eine schöne weiche Bass-Baritonstimme, aber für den bauernschlauen verschlagenen Heiratsvermittler sehe ich einen profunden „schwarzen Bass“ mit großer Durchschlagskraft. Dies war mich Frank Blees leider nicht. Er wusste sicherlich zu gefallen, konnte schauspielerisch voll überzeugen, aber er war mir zu brav, zu bieder, zu kultiviert im Gesang und zu zurückhaltend in der Stimmgewalt. Ein Heiratsvermittler mit stark gebremstem Schaum. Wie gesagt, die überwiegende Mehrheit im Publikum war sehr angetan von diesem Heiratsvermittler, ich jedoch konnte leider nicht so viel mit dieser Gestaltung anfangen.

Schlußapplaus (c) Drescher

Die Marie von Tatjana Gazdik war einfach bezaubernd. Mit schönem, klarem und durchschlagskräftigem Sopran wusste sie zu gefallen. Sie setzte die Noten perlend wie gestochen und bot insgesamt gesehen eine mehr als gute Leistung. Wieder einmal in Bestform Steffen Schantz als Hans, der sowohl in seinen Soli als auch in den Duetten mit klarem, kräftigem und durchschlagskräftigem Tenor punkten konnte. Strahlende Höhe, gute Mittellage sorgten – trotz einiger rauer Stellen – für eine insgesamt imponierende und überzeugende Leistung.

Eine weitere Hauptperson ist der arme, stotternde nach Liebe suchende Wenzel. Es ist nicht leicht diese Partie glaubhaft zu gestalten, zu groß ist die Gefahr ins Lächerliche zu rutschen. Bei Hauke Möller gab es diese Gefahr nicht. Er bot eine rundum überzeugende Gestaltung dieser nicht so leichten Rolle und gefiel in allen Punkten. Zu einem schönen, klaren, hohen Tenor kam auch eine exzellente Gestaltung der Rolle. Ja, man kann den Wenzel auch zu einer tragenden Rolle machen, hier geschah es durch Hauke Möller.

Keine Ausfälle in den kleineren Rollen, in denen Gerd Wiemer als Bauer Kruschina und Ingeborg Schöpf als seine Gattin Kathinka gefallen konnte. Ebenso wie Herbert G. Adami als Grundbesitzer Micha und Carolin Masur als seine Frau Agnes.

In der rasanten Zirkusszene im dritten Akt konnte Barry Coleman als Zirkusdirektor, wie vor allem auch Isabell Schmitt als Tänzerin Esmeralda voll überzeugen. So wie das schwungvoll ablaufende Zirkusprogramm das Publikum zu Beifallsstürmen hinriss. Die Solisten wurden rollendeckend ergänzt durch Hans-Jürgen Wiese als Muff, Radek Stopka als Smrt sowie Vladislav Vlasov als Mustermann.

Insgesamt, mit einigen kleinen Schwächen, die aber praktisch kaum ins Gewicht fielen, eine schmissige, rasante und das Publikum erfreuende Inszenierung der „Verkauften Braut“.

 

Manfred Drescher 1.7.14

Bilder 1 und 2 von Stephan Floß

 

 

 

GIUDITTA

weiß in Dresden aufzufallen und zu gefallen

Leichte Inszenierungsfragen trüben nicht den positiven Gesamteindruck

(besuchte Aufführung „Zweitpremiere“ am 22. Juni 2013)

Ja, jetzt war ich zum dritten Mal in der Staatsoperette Dresden – und muss einfach konsternieren, dass die Staatsoperette immer für Überraschungen gut ist. Nach einem tollen „Graf von Luxemburg“, einer etwas zwiespältige Inszenierung der „Nacht in Venedig“, mit einem für mich stimmlich sehr gebremsten Herzog von Urbino. Und genau dieser Steffen Schantz, um dessen Töne ich bei der „Nacht in Venedig“ noch so gebangt habe, bringt diesmal als Octavio, die – aus meiner Sicht – beste Leistung aller Akteure auf die Bretter, die die Welt bedeuten. Aber alles der Reihe nach.

Es ist bekannt, dass Franz Lehár den Drang zur Oper hatte und mit seinem Spätwerk „Giuditta“ diesem Traum von der Oper ein ganzes Stück näher kam. Viele durchkomponierte Stellen und – das ist normalerweise für eine ordentliche Operette tödlich – keinem Happy End. Ich gebe auch gerne zu, dass mich die „Regieeinfälle“ von Regisseur Robert Lehmeier nicht sonderlich berührten und Gott sei Dank auch so im Hintergrund spielten, dass man sie auch – mit etwas gutem Willen – übersehen konnte. Ein jüdisches Paar, welches durch alle Akte schlurft und sich am Ende vergiftet (mitten im wunderschön gesungenen Finale von Octavio und Guiditta), ein Lord Barrymore, der sich am Ziel seiner Träume angelangt erschießt, kranke Soldaten „bedienende“ Schwestern, das alles passte nicht so recht in den Rahmen, der sonst recht flott inszenierten Operette. Man will Unterhaltung mit Betroffenheit mischen, manche glauben, dass dies gelungen ist, ich glaube, dass dies nicht unbedingt sinnvoll ist und von der Musik und dem Geschehen auf der Bühne ablenkend, der Operette mehr schadet als nützt. Ich gebe aber gerne zu, dass für mich, auch heute noch, Operette unbeschwerte Unterhaltung ist, auch wenn es einmal kein Happy End gibt. Für Vergangenheitsbewältigung sollte man aber die herrlichen Melodien nicht hernehmen. Wenn man diesen Bereich also – wie ich es getan habe - überging, blieb eine recht gut in Szene gesetzte Operette übrig, die auch musikalisch und gesanglich einiges zu bieten hatte und das Publikum rundum überzeugte.

Wollen wir also nicht zu viele Gedanken für – aus meiner Sicht – „Nebensächlichkeiten“ verschwenden, sondern uns dem widmen, was diese Operette ausmacht und was ihr keine Inszenierung nehmen kann, der wunderschönen Musik von Franz Lehár.

Christian Garbosnik führte das Orchester mit straffer Hand, ließ es aber auch schwellen und schwelgen. Leider ließ er die orchestralen Wogen teilweise etwas zu sehr fließen, so dass sich die Sänger doch recht schwer taten, sich gegen diese Klangfluten zu behaupten und mitunter etwas zugedeckt wurden. Lehárs Musik jedoch blühte auf und verzauberte die Zuhörer. Und genau das soll Operette tun, sie soll ihre Zuhörer für einige Stunden verzaubern und in Fernen führen, in denen man schwelgen und seine Alltagswehwehchen vergessen kann. Es gibt nichts Schöneres, als wenn die Besucher einer Operette mit glücklichem Lächeln und dem Summen der „Gassenhauer“ des jeweiligen Stücks nach Hause ziehen. Wegen dieser meiner Überzeugung wehre ich mich halt auch immer ein bisschen gegen die regielichen „Verbesserungen“ der Operette, weil sie in der Regel nichts verbessern, sondern vom schwelgerischen Leichtsinn und der Leichtigkeit ablenken und das Gemeinschaftserlebnis, „heute habe ich mich rundum wohlgefühlt und die Musik hat mich für einige Stunden verzaubert“, nicht in dem Rahmen aufkommen lassen, der ihm gebührt. Doch zurück zu den Protagonisten.

Der Chor war hervorragend aufgelegt und akribisch eingestimmt. Bei den Solisten gab es kaum Abstriche zu machen. Eigentlich nur ein ganz kleines bisschen bei der sonst höhensicheren und ausdrucksstarken Giuditta von Elke Kottmair. Es gab musikalisch praktisch nichts an ihr auszusetzen, aber sie war mir etwas zu brav, zu sehr Hausfrau und zu wenig männermordender Vamp. Wobei die Szene, in der Lord Barrymore sie an der eigenen Halskette über die Bühne zieht, auch die Zerrissenheit dieser Giuditta eindrucksvoll zeigt. Ihr zur Seite der Octavio von Steffen Schantz. Und ich muss gestehen, dass ich vor meinem Besuch enttäuscht war, dass er diese Partie singt, nach dem schwachen Herzog von Urbino, bei welchem er vermutlich nur einen rabenschwarzen Tag erwischt hatte. Denn ich muss anerkennen, dass ich selten einen solch stimmschönen, durchschlagskräftigen Tenor wie ihn in dieser Partie erlebt habe. Schon bei seinem Auftrittslied „Freunde, das Leben ist lebenswert“ setzte er sich mit Feuer, Leidenschaft und wunderschönen Passagen eindrucksvoll durch und auch die Höhe kam locker leicht, schmelzend und durchschlagskräftig. Und da merkt man dann auch, dass die menschliche Stimme ein lebendes Organ ist und nicht jeden Tag zu Höchstleistungen fähig. An diesem heutigen Tag war Schantz für mich jedenfalls die Idealbesetzung für den Octavio.

Nett anzuschauen, spielfreudig und auch gesanglich tadellos und voll auf der Höhe war das Buffopaar mit Hauke Möller als Pierrino und Isabell Schmitt als Anita. Sie wirbelten über die Bühne, dass es eine wahre Pracht war und konnten beide nicht nur gesanglich, sondern auch darstellerisch voll überzeugen.

Frank Blees gab in seiner etwas ungünstigen Clownmaskerade einen überzeugenden Manuele, den verlassenen Ehemann Guidittas und Christian Grygas als Lord Barrymore überzeugte ebenso wie Hans Jürgen Wiese als Herzog und Dietrich Seydlitz als Ibrahim, dem Besitzer des „Alcazar“. Die Sänger, aber auch das Orchester, ließen den Abend zu einem gelungenen Abend werden, auch wenn meine Frau wieder ein paar Tränen verdrücken musste. Aber das lag nicht daran, dass ihr der Abend nicht gefallen hatte, im Gegenteil, das lag daran, dass die Giuditta halt so furchtbar traurig endet und der arme Octavio sein Leben allein als Barpianist verbringen muss. Insgesamt ein schöner Abschluss der Operettenaufführungen in dieser Saison. Freuen wir uns auf die nächste Saison und auf hoffentlich viele schöne und entspannte Abende, in welchen wir uns von der schönsten Nebensächlichkeit der Welt, der Musik, verzaubern lassen können.

Manfred Drescher                             Bilder: Staatsoperette Dresden

 

 

 

EINE NACHT IN VENEDIG

senkt sich über Dresden

besuchte Aufführung: „Zweitpremiere“ am 20. April 2013

Nur die Musik von Johann Strauss rettet die Operettenaufführung in der Staatsoperette Dresden

Hat der Rezensent beim „Graf von Luxemburg“ noch in höchsten Tönen über die Staatsoperette Dresden geschwärmt, so wurde er bei der Aufführung der „Nacht in Venedig“ von Johann Strauss jäh auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt. Selten bin ich so, ja ich möchte fast sagen erbost, aus einer der schönsten Operetten von Johann Strauss nach Hause gegangen. Und schuld daran waren nicht die herrliche Musik und auch nicht die überwiegend sehr guten Sänger, sondern schuld war die Inszenierung von Frau Jasmin Solfaghari, wenn man hier überhaupt von einer Inszenierung sprechen konnte. Sie hat es geschafft, dass man den Handlungsstrang der „Nacht in Venedig“, der im Original schon etwas kompliziert ist, jetzt überhaupt nicht mehr versteht, indem sie die Operette in der Operette spielen lässt. Dies kann man machen, aber nur wenn man sein Handwerk versteht. Frau Solfaghari hat es geschafft die Operette in Grund und Boden zu spielen. Gut, die originale Geschichte wirft einen nicht gerade vom Hocker, der selbstgefällige Herzog von Urbino, als Weiberheld verschrien, kommt nach Venedig um dort ausgiebig Karneval zu feiern und genüsslich die Frauen, möglichst die seiner Senatoren zu verführen. Er wird an der Nase herumgeführt und nachdem sich mehrere Pärchen gefunden haben, bleibt ihm nur der Karneval. Nicht besonders originell, aber wenn es gut gemacht ist, ein immer einwandfrei funktionierendes Stück. Frau Solfaghari hat dies alles nicht gepasst, sie hat das Stück von unten nach oben gekehrt, hat aktuelle Texte verfasst, die teilweise nur peinlich sind, wenn sie sich vor allem auf die Staatsoperette Dresden selbst beziehen. Ja, wir wissen, dass man eine neue Spielstätte in der Stadt braucht, ja wir wissen, dass viele Unwegsamkeiten bis dahin überwunden werden müssen, aber die Methode mit dem Holzhammer führt hoffentlich nicht gerade zum Gegenteil dessen, was man sich erhofft. Man hat versucht die Handlung zu modernisieren, umzukrempeln und hat dabei vergessen, dass man damit sehr schnell die eigenen Linie und damit auch den so oft zitierten roten Faden verlieren kann. Und dies hat man zur Genüge getan. Man stellt eine venezianische Operntruppe vor die Kulisse der Frauenkirche in Dresden, die zu diesem Zeitpunkt nur noch aus ein paar Trümmern bestand, aber was soll´s. Der Herzog ist der Chef der Truppe, seine Senatoren sind Generaldirektoren, die im ständigen Streit um entsprechende Gelder für die Förderung der Bühne „denen da oben“ unterliegen. Das Stück im Stück wird so weit getrieben, dass im Prinzip wahrscheinlich nicht einmal die armen Darsteller mehr wissen, in welcher Ebene des Stückes sie sich denn jetzt gerade befinden. Vieles passt nicht mehr zusammen, man fragt sich, was zum Beispiel die Gondelfahrt nach Murano soll, denn bei dieser Inszenierung kommt dies nicht mehr heraus, es wird alles nicht deutlich. Durch diese ständigen „Ich weiß eigentlich gar nicht mehr, wo ich bin“ Zustände, verliert auch der Humor stark an Einfluss, ja, er wird mehr oder weniger weggedrängt. Man glaubt, dass sich Mühe gegeben wird, man fragt sich aber warum. Wenn man unsere geliebte Staatsoperette kaputt machen will, war dies ein erster Schritt dazu. Sicherlich werden sich einige die Hände reiben, denen das Wohl dieses einzigartigen Hauses nicht so sonderlich am Herzen liegt. Und das ist genau die Gefahr. Mit solchen Inszenierungen spielt man den Gegnern der Staatsoperette in die Hände. Für mich ein Eigentor erster Güte und ich kann nur inständig hoffen, dass man sich vom (auch nur wohlwollenden) Applaus nicht blenden lässt und Operette wieder so inszeniert, dass man auch wieder Spaß daran hat und dass man den Gegnern ganz klar zeigt, dass diesen Musikgattung noch lange nicht am Ende ist – im Gegenteil.

Ich hoffe inständig, die Verantwortlichen verstehen diese Kritik an der Inszenierung der Operette so, wie sie gemeint ist. Als ernstgemeinten Rat, wieder zur leichten, leichtlebigen, spritzigen und verständlichen Form der Operette zurückzukehren und die wunderschöne Musik auch in die entsprechende Inszenierung zu stecken. Und da sind wir dann auch gleich beim positiven Teil der Kritik. Es ist schön, dass man die wunderschöne Musik von Johann Strauss (fast) nicht kaputtspielen kann, sie überstrahlt eben alles, man muss halt nur ein bisschen die Augen schließen und sieht dann den Canale Grande und das Volksfest des Karnevals vor sich. Andreas Schüller führte das Orchester straff, ließ aber auch den notwendigen Freiraum, er ließ das Orchester aufblühen und so fesselnd, furios, packend und spannungsreich hätte man sich die Inszenierung gewünscht. Der Chor passte sich der hervorragenden Laune und der Stilsicherheit im Orchestergraben an und versprühte einfach nur gute Laune. Auch bei den Solisten war davon einiges zu spüren. Weniger beim Herzog von Steffen Schantz. Zu unausgeglichen war seine Leistung an diesem Abend. Wunderschön gesungenen Passagen, kraftvoll und voller Schmelz in der Höhe folgten Momente, bei denen man dachte, er würde nur mit gebremstem Schaum agieren. Schade, aber vielleicht lag auch eine nicht angesagte Indisposition vor. Mirka Wagner brachte als Annina eine ausgezeichnete Leistung. Ihr warmer Sopran erblühte und flirrte, fürwahr eine vorzügliche Leistung, wie auch der Pappacoda von Bryan Rothfuss, dem es nicht nur gelang gesangliche Glanzlichter zu setzen, sondern darüber hinaus auch schauspielerisch voll überzeugen konnte. Ihm zur Seite stand Jeannette Oswald als reizende Ciboletta, die es vortrefflich verstand ein Schmunzeln auf die Gesichter zu zaubern. Und Gott sei Dank verbreiteten das Orchester und die Sänger wenigstens gute Laune, sonst wäre es – trotz der wunderbaren Strauss’schen Weisen – schwer geworden, durchzuhalten. So gelang auch Ralf Simon als Caramello eine ansprechende Leistung. Sein Tenor liegt mir nicht so sehr, insgesamt konnte er jedoch überzeugen. Silke Fröde als Barbara, Bettina Weichert als Agricola sowie Hans-Jürgen Wiese, Herbert G. Adami und Herbert Graedtke als „Generaldirektoren“ vervollständigten das gut aufgelegt Ensemble. Durch die gesanglichen Leistungen und durch Orchester und Chor fand der Abend ein versöhnliches Ende. Man sollte aber bei der Staatsoperette Dresden ganz genau überlegen, ob man mit solchen Inszenierungen nicht das Gegenteil von dem erreicht, was man eigentlich will. Operette soll leichte Unterhaltung sein, natürlich mit gesanglichen Glanzlichtern, die das Publikum dazu bringen soll, für ein paar Stunden die Alltagssorgen zu vergessen und in eine, ja sagen wir ruhig, Märchenwelt einzutauchen. Es wäre zu wünschen, dass man in Dresden in Bälde wieder mehr glanzvolle Märchen und weniger unverständliche Bearbeitungen erwarten kann. Gespannt bin ich, wie der Weg weitergeht, denn in Kürze freue ich mich auf die wunderschöne „Giuditta“ und ich hoffe, dass diese nicht nur musikalisch ein Erlebnis in Dresden wird.

Manfred Drescher                                  Bilder: Staatsoperette

 

DER GRAF VON LUXEMBURG

Franz Lehár in der Staatsoperette Dresden

Aufführung 13.10.12 (Nachtrag)

Die Staatsoperette Dresden hat (zusammen mit ihren Vorgängern) eine Tradition als musikalisches Volkstheater in Dresden von über 235 Jahren. Die Geburtsstunde der heutigen Staatsoperette Dresden war am 2. Oktober 1947, eröffnet wurde mit Franz Lehár „Die lustige Witwe“

In Deutschland dürfte die Staatsoperette Dresden das einzige Haus sein, welches nur Operette, Spieloper und Musical aufführt. Auch die „Musikalische Komödie“ in Leipzig, die ich ebenfalls sehr schätze, hat das gleiche Repertoire, ist aber nicht eigenständig, sondern gehört zur Oper Leipzig.

Besonders hervorgetan hat sich das Haus auch mit der Aufführung von Strauss-Raritäten wie „Der Carneval in Rom“ oder auch „Das Spitzentuch der Königin“. Ein großer Teil der Aufführungen sind der Nachwelt auf CD erhalten, ein ganz großes Dankeschön nach Dresden, für die Pflege und den Erhalt der Musikgattung Operette, welche in der heutigen Zeit leider total unterschätzt wird.

Ich war im Oktober das erste Mal in der Staatsoperette und habe einen ganz tollen „Graf von Luxemburg“ gesehen. Ich kann jedem das Haus nur wärmstens empfehlen, werde demnächst selbst „Eine Nacht in Venedig“ und „Giuditta“ aufsuchen, über die ich natürlich auch berichten werde. Doch nun zum leichtlebigen Grafen.

Die Geschichte des verarmten Grafen, der, um sich aus seiner finanziellen Misere zu retten, gegen gutes Geld eine Scheinehe eingeht. Der sich dann in die eigene (natürliche unbekannte) Gattin verliebt und schließlich obwohl er dem alten Fürsten, der alles eingefädelt hatte um die Sängerin Angele Didier für ihn standesgemäß zu machen, versprochen hat, nie nach der heimlichen Gattin zu fragen, diese doch bekommt, dürfte hinreichend bekannt sein. Ich hoffe deshalb mit meiner Miniaturkurzform nicht noch mehr verwirrt zu haben und will mich auf die Musik und die Sänger beschränken.

Richard Samek als René, Graf von Luxemburg, weiß voll zu überzeugen. Mit metallischer, durchschlagender Stimme, die mit einer mühelosen Höhe aufwartet, versteht man, dass sich Angéle Didier in ihn verliebt. Sie selbst wird dargestellt von Jessica Glatte, und auch hier gibt es in der Interpretation keine Abstriche zu machen. Mit klarem, leuchtendem Sopran kann sie aufwarten und auch im darstellerischen kommen beide problemlos zurecht. Man nimmt ihnen die Rollen darstellerisch, noch mehr jedoch musikalisch ab. Operette – um zu gefallen, muss nicht nur hervorragend gespielt werden (und dies ist hier heute der Fall) sondern muss auch gesanglich überdurchschnittlich dargeboten werden – und auch dies gelingt am heutigen Abend.

Eine sehr gute Leistung der beiden Hauptprotagisten an diesem Abend. So macht Operette Spaß. Und so wird die Operette auch nicht vom Spielplan verschwinden, auch wenn die öffentlich rechtlichen Sender wie ARD, ZDF und deren  Regionalableger alles  tun, um die  Operette vergessen zu lassen. Es gibt die Operette im Programmangebot schlichtweg nicht mehr und ich wundere mich schon, warum die vielem Musikfreunde in ganz Deutschland hier nicht schon längst einmal Sturm gelaufen sind. Die schweigende Mehrheit sollte vielleicht auch einmal demonstrieren. Und gibt es eine schönere Demonstration als die, die versucht eine wunderschöne Musikgattung wieder etwas in den Fokus des Publikumsinteresses zu rücken.

Ja, ich schrieb gerade, dass Operette so Spaß macht. Spaß macht auch das zweite Paar, das sogenannte Buffopaar. Frank Ernst als Maler Armand Brissard und Olivia Delauré als Juilette Vermont singen und tanzen über die Bühne, dass es eine wahre Freude ist. Jürgen Mutze als Fürst Basil Basilowitsch überzeugt auch in allen Bereichen. Sei es in den, sicherlich etwas schwermütiger angelegten Liedern, als auch in der Darstellung des etwas überreifen, aber immer noch vom Feuer der Leidenschaft durchdrungenen ehemaligen Bohemies. Er bringt seine Rolle mit leisen Zwischentönen beeindruckend auf die Bretter, die die Welt bedeuten und kann auch gesanglich in seinen Partien voll überzeugen. Eine sehr gute Leistung, wenn auch vielleicht etwas zu sehr überzogen, aber dies ist sicherlich Geschmacksache, die Gräfin Stasa Kokozwa, die mit Feuer und Leidenschaft die – von diesem vergessenen – Versprechungen zur Ehe einfordert und damit eigentlich erst den Weg für das Liebesglück von René und Angéle freimacht.

Es gibt praktisch keinen Ausfall im Ensemble und Dietrich Seydlitz als Notar, Jens-Uwe Mürner als Botschaftsrat, André Eckert als Standesbeamter, Mirko Poick als Hotelportier und Martin Gebhardt als Polizeikommissar vervollständigen das gut aufgelegte Ensemble. Man merkt, dass alle Spaß daran haben zu singen und zu spielen und das kommt auch über die Rampe und das macht den Zauber der Operette aus. Ballett und Chor der Staatsoperette Dresden fügen sich nahtlos in die gute Leistung ein. Die musikalische Leitung hat Christian Garbosnik an diesem Abend und er führt das Orchester der Staatsoperette Dresden mit harter Hand, lässt aber trotzdem die Zügel, da wo es dem Fortgang der Handlung und der Musik dient etwas lockerer. Es wird sauber detailgenau und fein differenziert musiziert und es werden die Sänger auch nicht von den Klangwogen des Orchesters überdeckt. Klanglich fein ausgewogen, zugleich aber wunderbar flexibel lässt Garbosnik musizieren.

Manfred Drescher                             Alle Bilder: Staatsoperette Dresden

DER OPERNFREUND  | opera@e.mail.de