DER OPERNFREUND - 51.Jahrgang
Dies ist das OPERNFREUND-Archiv
Alle neuen Kritiken erscheinen ab sofort auf unserer neuen Website
Startseite
Unser Team
Impressum/Copyright
---
Alle Premieren 22/23
Kontrapunkt
Die OF-Schnuppe :-(
Der OF-Stern * :-)
OF Filmseite
Silberscheiben
CDs DVDs
OF-Bücherecke
Oper DVDs Vergleich
Musical
Genderschwachsinn
Oper im TV
Nachruf R.i.P.
Et Cetera
-----
Aachen
Aarhus
Abu Dhabi
Bad Aibling
Altenburg Thüringen
Altenburg Österreich
Amsterdam DNO
Amsterdam Th. Carré
Amst. Concertgebouw
Andechs
Annaberg Buchholz
Ansbach
Antwerpen
Arnheim
Aschaffenburg
Athen
Athen Onassis Cultur
Augsburg
Avignon
Bad Hersfeld
Bad Ischl
Bad Kissingen
Bad Lauchstädt
Bad Reichenhall
Bad Staffelstein
Baden bei Wien
Baden-Baden
Badenweiler
Baku
Bamberg
Barcelona
Basel Musiktheater
Basel Sprechtheater
Basel Ballett
Bayreuth Festspiele
Bayreuth Markgräfl.
Pionteks Bayreuth
Belogradchik
Bergamo
Berlin Livestreams
Berlin Deutsche Oper
Berlin DO WA
Berlin Staatsoper
Berlin Staatsoper WA
Berlin Kom. Oper
Berlin Kom. Oper WA
Berlin Neuköllner Op
Berlin Konzerte
Berlin Sonstiges
Berlin Ballett
Bern
Bern Sprechtheater
Biel
Bielefeld
Bochum Ruhrtriennale
Bochum Konzerte
Bochum Sonstiges
Bologna
Bonn
Ära Weise 2003-2013
Bonn Sonstiges
Bordeaux
Bozen
Brasilien
Bratislava
Braunschweig
Braunschweig Konzert
Braunschweig openair
Bregenz Festspiele
Bregenz Sonstiges
Bremen
Bremen Musikfest
Bremerhaven
Breslau
Briosco
Britz Sommeroper
Brixen
Brühl
Brünn Janacek Theate
Brünn Mahen -Theater
Brüssel
Brüssel Sonstige
Budapest
Budap. Erkel Theater
Budapest Sonstiges
Buenos Aires
Bukarest
Burgsteinfurt
Bytom Katovice
Caen
Cagliari
Casciana
Chemnitz
Chicago Lyric Opera
Chicago CIBC Theatre
Coburg
Coburg Joh. Strauss
Coesfeld
Colmar
La Coruna
Cottbus
Crevoladossola
Daegu Südkorea
Darmstadt
Dehnberg
Den Haag
Dessau
Dessau Weill Fest
Detmold
Dijon
Döbeln
Dornach
Dortmund Ballett
Dortm. Konzerthaus
Dortmund Sonstiges
Dresden Semperoper
Dresden Operette
Dresden Sonstiges
Dresden Konzert
Duisburg
Duisburg Sonstiges
MusicalhausMarientor
Düsseldorf Oper
Rheinoper Ballett
Düsseldorf Tonhalle
Düsseldorf Sonstiges
Schumann Hochschule
Ebenthal
Eggenfelden
Ehrenbreitstein
Eisenach
Ekaterinburg
Enschede
Erfurt
Erl
Erlangen
Essen Aalto Oper
Essen Aalto Ballett
Essen Aalto WA
Essen Phil 2
Essen Phil 1
Essen Folkwang
Essen Sonstiges
Eutin
Fano
Fermo
Flensburg
Florenz
Frankfurt
Frankfurt WA
Bockenheimer Depot
Frankfurt Sonstiges
Frankfurt Alte Oper
Frankfurt Oder
Freiberg
Freiburg
Füssen
Fürth
Fulda
Sankt Gallen
Gelsenkirchen MiR
Genova
MiR Ballett
Genf
Gent
Gera
Gießen
Glyndebourne
Görlitz
Göteborg
Gohrisch
Gotha Ekhof-Festsp.
Graz
Graz Styriarte
Graz Konzerte NEU
Graz Sonstiges
Gstaad
Gütersloh
Hagen
Halberstadt
Halle
Halle Händelfestsp.
Hamburg StOp
Hamburg StOp Wa
Hamburg Konzert
Hamburg Sonstige
Hamm
Hanau Congress Park
Hannover
Hannover Sonstiges
Heidelberg
Heidenheim Festsp.
Heilbronn
Heldritt
Helgoland
Helsinki
Hildesheim TfN
Hof
Hohenems
Gut Immling
Ingolstadt
Innsbruck Landesth.
Innsbruck Festwochen
Jekaterinburg
Jennersdorf
Kaiserslautern
Karlsruhe
Karlsruhe Händel
Opera Europa Bericht
Kassel
Kawasaki (Japan)
Kiel
Kiew
Klagenfurt
Klosterneuburg
Koblenz
Köln OperStaatenhaus
Wa Oper Köln
Köln Konzerte
Köln Musical Dome
Köln Sonstiges
Konstanz Kammeroper
Kopenhagen
Kosice
Krummau a.d. Moldau
Krefeld
Krefelder Star Wars
Kriebstein
Landshut
Langenlois
Bad Lauchstädt
Lech
Leipzig Oper
Leipzig Mus. Komödie
Leipzig Ballett
Leipzig Konzert
Leipzig Sonstiges
Lemberg (Ukraine)
Leoben
Leverkusen
Lille
Linz/Donau
Linz Sonstiges
Ljubljana/Laibach
Loeben
London ENO
London ROH
London Holland Park
Lucca
Ludwigshafen
Luisenburg
Lübeck
Lübeck Konzerte
Lübecker Sommer
Lüneburg
Lüttich/Liège
Liege Philharmonie
Luxemburg
Luzern
Luzern Sprechtheater
Luzern Sonstiges
Lyon
Maastricht
Macerata
Madrid
Magdeburg
Mahon (Menorca)
Mailand
Mainz
Malmö
Malta
Mannheim
Mannheim WA
Mannheim Konzert
Maribor/Marburg
Marseille
Martina Franca
Massa Marittima
Meiningen
Melbourne
Meran
Metz
Minden
Mikulov
Minsk
Miskolc
Modena
Mönchengladbach
Mörbisch
Monte Carlo
Montevideo
Montpellier
Montréal
Moritzburg
Moskau Bolschoi N St
Moskau Sonstige
München NT
München Cuvilliés
MünchenPrinzregenten
München Gärtnerplatz
München Ballett
München Sonstige
Münster
Münster Konzerte
Muscat (Oman)
Nancy
Nantes
Neapel
Neapel Sonstiges
Neuburger Kammeroper
Neuburg/Donau
Neustrelitz
Neuss RLT
New York MET
Nizhny Novgorod
Nordhausen
Novara
Nürnberg
Nürnberg Konzerte
Oberammergau
Oberhausen
Odense Dänemark
Oesede
Oldenburg
Ölbronn
Oesede (Kloster)
OperKlosterNeuburg
Oslo
Osnabrück
Ostrau
Palermo
Palma de Mallorca
Paraguay
Paris Bastille
Paris Comique
Paris Garnier
P. Champs-Elysées
Théâtre du Châtelet
Paris Ballett
Paris Philharmonie
Paris Versailles
Paris Sonstiges
Paris Streaming
Parma
Passau
Pesaro
Pfäffikon
Piacenza
Pisa
Pforzheim
Plauen
Posen
Potsdam
Prag Staatsoper
Prag Nationaltheater
Prag Ständetheater
Radebeul
Raiding
Rathen Felsenbühne
Recklinghausen
Regensburg
Reggio Emila
Reichenau
Remscheid
Rendsburg
Rheinsberg
Rheinberg
Riga
Riehen
Rosenheim
Rouen
Rudolstadt
Ruhrtriennale
Saarbrücken
Saint Etienne
Salzburg Festspiele
Salzburg LT
Salzburg Osterfestsp
Salzburg Sonstiges
San Francisco
San Marino
Sankt Margarethen
Sankt Petersburg
Sarzana
Sassari
Savonlinna
Oper Schenkenberg
Schloss Greinberg
Schwarzenberg
Schweinfurt
Schwerin
Schwetzingen
Sevilla
Singapur
Sofia
Solingen
Spielberg
Spoleto
Staatz
Stockholm
Stralsund
Straßburg
Stuttgart
Stuttgart Ballett
Sydney
Szeged (Ungarn)
Tampere (Finnland)
Tecklenburg
Tel Aviv
Teneriffa
Toggenburg
Tokyo
Toulon
Toulouse
Tours
Trapani
Trier
Triest
Tulln
Turin
Ulm
Utting
Valencia
Valle d´Itria
Venedig Malibran
Venedig La Fenice
Verona Arena
teatro filarmonico
Versailles
Waidhofen
Weimar
Wels
Wernigeröder Festsp.
Wexford
Wien Staatsoper
Wien TadW
Wien Volksoper
Wien Kammeroper
Wien Konzerte
Wien Ballett
Wien Sonstiges
Wiesbaden
Wiesbaden Wa
Wiesbaden Konzert
Bad Wildbad
Winterthur
Wolfenbüttel
Wolfsburg
Wunsiedel
Wuppertal
Würzburg
Zürich
Zürich WA
Zürich Ballett
Zürich Konzert
Zwickau
---
INTERVIEWS A - F
INTERVIEWS G - K
INTERVIEWS L - P
INTERVIEWS Q - Y
---
DIVERSITA:
YOUTUBE Schatzkiste
HUMOR & Musikerwitze
Opernschlaf
Facebook
Havergal Brian
Korngold
Verbrannte Noten
Walter Felsenstein
Unbekannte Oper
Nationalhymnen
Unsere Nationalhymne
Essays diverse
P. Bilsing Diverse
Bil´s Memoiren
Bilsing in Gefahr

PRINZREGENTENTHEATER MÜNCHEN

Theaterakademie August Everding

www.prinzregententheater.de

Karten: tickets@prinzregententheater.de

 

 

nach Franz von Suppé

Der Teufel auf Erden“

Premiere: 1. Juli 2016

 


Seit Jahren bringt die Theaterakademie August Everding in München auch selten gespielte Raritäten auf die Bühne. Dieses Mal fiel die Wahl auf die Operette „Der Teufel auf Erden“ vonFranz von Suppé, die als deutsche Erstaufführung im Akademietheater am 1. Juli Premiere hatte.

Mit einer umfangreichen musikalischen Bearbeitung, die verschiedene Musikstile von Klassik über Jazz bis hin zu Rock und Elektronik miteinander verbindet, wurden Suppés Melodien in neue Kontexte gesetzt. Für die Arrangements waren Tom Smith und Jacopo Salvatori verantwortlich, die beide Studenten des Komponisten Moritz Eggert an der Hochschule für Musik und Theater sind. Das Libretto stammt von Karl Juin und Julius Hopp.

Die Handlung der Operette nach Franz von Suppé, der eigentlich Francesco Ezechiele Ermenegildo Cavaliere Suppe Demelli hieß, in Kurzfassung: In der Hölle ist Revolution angesagt. Die Teufel wollen Demokratie und Freiheit, doch der Höllenfürst Satanas denkt nicht daran, seine Macht zu teilen. Mit Hilfe seiner drei ihm teuflisch ergebenen Minister plant er, den Aufstand niederzuschlagen, aber die drei befinden sich noch im Urlaub auf Erden und niemand weiß, welche Gestalt sie angenommen haben. So macht sich Satanas mit seinem Hofmeister Mephisto auf die Suche nach ihnen auf. Es beginnt eine ironisch-philosophische Suche nach dem Bösen auf der Erde.

In einem Mädchenstift entlarven sie die Vorsteherin, die das Mädchen Amanda überredete, ihr Vermögen dem Stift zu vermachen, als Luzifer. – In der benachbarten Kaserne enttarnen sie den Hauptmann Donnerkeil als Teufelsminister Samiel. – Bei einer Ballettprobe im Theater vermuten sie Belzebub zu finden. Doch nach allem, was sie gesehen haben, kommen sie zum Schluss, dass wohl der Teufel in die gesamte Menschheit gefahren ist und beschließen, diesen Teufel auf der Erde zu lassen und sich wieder um die Revolution in der Hölle zu kümmern.

 Durch die humorvolle Inszenierung von Till Kleine-Möller, der auch für die kreative Choreografie sorgte, wurde es ein unterhaltsamer Abend, der dem Publikum von Jung bis Alt vieles bot. Reinste Persiflage waren die Szenen, in denen die Emanzipation der Frauen, das Kasernenleben, aber auch die leidenschaftliche Liebesvereinigung bis zum Orgasmus aufs Korn genommen wurden, ohne deshalb in Klamauk zu verfallen. Dafür bürgten die Studentinnen und Studenten der Theaterakademie, die – wie fast immer – mit großer Begeisterung ihre Rollen spielten und die Ballettszenen mit erstaunlicher Perfektion darboten. Für Bühne, Kostüme und Video zeichnete Nicole Marianna Wytyczak verantwortlich.

Den Mephisto spielte der deutsche Schauspieler Philip Ceglarski, der auch die philosophischen Zitate sehr wortdeutlich wiedergab. Satanas wurde von der aus Uganda stammenden Altistin Amina Namugenyi Görsch mit starker Bühnenpräsenz dargestellt. Die kanadisch-griechische SopranistinAndromahi Raptis sang das Stiftsmädchen Amanda mit heller, klarer Stimme und spielte sehr ausdrucksstark ihre Rolle.


Einige der Darsteller waren in mehreren Rollen eingesetzt, wie beispielsweise die deutsche Sopranistin Wiebke Isabella Neulist, die als Stiftsvorsteherin Aglaja alias Luzifer, Hauptmann Donnerkeil und Ballettmeister Muzzerelli leider zu stark outrierte, wodurch auch ihre Stimme litt.  

Zwei Rollen – Isabella und Rosine, die Schwester Amandas – spielte die englische SopranistinElizabeth Marshall mit angenehmer Stimme und ausdrucksstarker Mimik. Der mexikanische BaritonGustavo Castillo Estrada spielte temperamentvoll den Offizier Isidor, der Amandas Geliebter ist, und der Münchner Tenor Tom Amir Isidors Freund Reinhart.

In weiteren Rollen waren die Sopranistin Anahita Dittmann als Abadonna und der Bariton Manuel Wagner, der mit einem exzellenten Stepptanz brillierte, als Astaroth im Einsatz. Zum Ensemble, das in vielen Szenen ihre tänzerischen Qualitäten unter Beweis stellte, gehörten noch die Sopranistinnen Antonia Hoffmann, Rebecca Lorenz und Teresa Sperling.

Das Hornung-Kuhn-Wolfgruber-Trio ersetzte auf fulminante Weise ein ganzes Orchester (E-Bass: Julia Hornung, E-Gitarre:Leonhard Kuhn, Schlagzeug: Sebastian Wolfgruber), die musikalische Leitung hatte Tom Smith (Piano) inne. 

Das Premierenpublikum, das auch mit Szenenbeifall nicht geizte, feierte am Schluss alle Mitwirkenden und das Regie-Team mit minutenlangem Applaus.

 

Udo Pacolt 4.7.16

Fotos (c) Theaterakademie / Jean-Marc Turmes

Besonderer Dank an unseren Kooperationspartner MERKER-online (Wien)

 

Weitere Vorstellungen von Suppés „Der Teufel auf Erden“ finden im Münchner Akademietheater am 6., 8., 9., 14. und 17. 7. um jeweils 20 Uhr statt.

 

 

PELLEAS ET MELISANDE

Besuchte Aufführung: 1.7.2015 (Premiere: 28.6.2015)

Distanz und Kommunikationsprobleme

Ein Publikumsmagnet ist sie wahrlich nicht, indes eines der beeindruckendsten Erzeugnisse des Musiktheater-Repertoires: Claude Debussys auf einem Drama des belgischen Literatur-Nobelpreisträgers Maurice Maeterlinck beruhende Oper „Pelléas et Mélisande“. In den vergangenen Spielzeiten war das Werk u. a in Stuttgart, Frankfurt, Coburg und Augsburg zu sehen gewesen. Jetzt bildete dieses reizvolle Stück im Prinzregententheater den Auftakt zu den diesjährigen Münchner Opernfestspielen.

Markus Eiche (Golaud), Elena Tsallagova (Mélisande), Elliot Madore (Pelléas)

Alles in allem war es ein gelungener Abend. Die musikalischen und gesanglichen Leistungen waren packend und auch die Inszenierung wirkte gut durchdacht. Regisseurin Christiane Pohle war es nicht darum zu tun, ein romantisches Märchenstück auf die Bühne zu bringen. Vielmehr verorteten sie, ihr Regie-Mitarbeiter Malte Ubenau, Bühnenbildnerin Maria-Alice Bahra und Sara Kittelmann (Kostüme) die dramatische Handlung gekonnt in einem modernen Ambiente. Wenn sich der Vorhang öffnet, erschließt sich dem Blick rechts eine Hotelhalle der 1950er Jahre mit einer Rezeption, an der von den Gästen öfters Briefe und Pakete abgeholt werden, links ein breiter, transparenter Kasten und im Hintergrund eine gläserne Schiebetür, die auch mal ihren Dienst versagt. Der ursprüngliche Wald wird auf einige von Mélisande hergerichtete Zimmerpflanzen reduziert. Dieser Gedankenraum lässt in keinster Weise Wärme und Geborgenheit aufkommen. Alles wirkt kalt und nüchtern.

Elliot Madore (Pelléas), Statisterie, Elena Tsallagova (Mélisande)

Betrachtet man sich den atmosphärisch dichten, dunkel ausgeleuchteten Bühnenraum genauer, wird einem Einiges bekannt vorkommen. So gemahnen die braunen Vertäfelungen und die Polstermöbel stark an die Inszenierungen von Christoph Marthaler. Und auch das Gemälde „Nighthawks“ des Malers Edward Hopper wird zitiert. Der Einfluss Marthalers setzt sich bis in die Kostüme fort und wirkt insgesamt reichlich überzogen. Auch bei Marthalers langjähriger Bühnenbildnerin Anna Viebrock waren Anleihen zu konstatieren. In stilistischer Hinsicht ist von der Regisseurin hier schon deutlich von anderen Größen der Opern- und Theaterszene abgekupfert worden, was nicht gerade originell anmutete. Wäre man als alter Theaterhase ohne Kenntnis des Namens des/der Regisseurs/in in die Aufführung gegangen, wäre man ganz selbstverständlich davon ausgegangen, einer Marthaler-Inszenierung beizuwohnen. Ist Frau Pohle eine Schülerin oder Assistentin von ihm? Daran, dass sie ihn sehr schätzt, kann jedenfalls kein Zweifel bestehen. Sie sollte indes versuchen, aus seinem zumindest hier übermächtigen Schatten herauszutreten und eine eigene, unverwechselbare Handschrift zu entwickeln.

Elena Tsallagova (Mélisande), Alastair Miles (Arkel)

Ihr gedankliches Konzept vermochte da schon viel mehr für sich einzunehmen. Sie setzt nicht auf Realismus, Symbolismus, oder figurativ Greifbares. Ihr Ansatzpunkt geht darüber hinaus. Er zielt nicht auf Konkretisierung und führt vielmehr ins Unfassbare. Das Ungreifbare und das Widersprüchliche des Sujets sind es, denen in erster Linie ihr Interesse gilt und denen sie sich mit großer Liebe annimmt. Das Ergebnis ist damit reichlich assoziativer Natur. Der Absage der Regisseurin an alles Substantielle entspricht es, dass sich alles gleichsam in den Köpfen der Handlungsträger abzuspielen scheint. Real ist hier kaum etwas. Nachhaltig verschmelzen die verschiedenen Ebenen miteinander. Traum und Wirklichkeit, Wahn und Realität wechseln sich ab und überlagern sich zunehmend. Dem entspricht es, dass immer mehr seltsam anmutende, skurrile Gestalten, wie Ikarus mit weißen Flügeln oder Hasengestalten, über die Bühne laufen. Das äußere Geschehen  interessiert Frau Pohle nicht im Geringsten. Vielmehr legt sie den Fokus gekonnt auf die innere Handlung. Brüche im Gesamtgefüge versucht sie nicht weiter zu kitten, sondern lässt sie bewusst im Raum stehen. Diese Interpretation von innen heraus war recht ansprechend.

Elena Tsallagova (Mélisande), Elliot Madore (Pelléas)

Auch psychologische Bezüge schimmerten durch. Zwar lag auf diesen nicht das Hauptgewicht der Inszenierung, dennoch war eine gewisse Orientierung an Sigmund Freud nicht zu übersehen. So wenn die Regisseurin Mélisande an einer ausgemachten Psychose leiden lässt, die wohl aus einem als Kind erlittenen Missbrauch herrührt. Daraus resultiert, dass sie keinerlei Berührung duldet. Ihr „Ne me touchez pas“ prägt das ganz Geschehen. Nicht Nähe ist hier angesagt, sondern Distanz. Selbst dann, wenn die beteiligten Personen sich nach dem Textbuch ganz nah sein müssten, werden sie von Christiane Pohle weit voneinander entfernt positioniert. Jedwede Zärtlichkeiten zwischen dem Titelpaar und auch Golaud sind ausgeschlossen. Die Protagonisten sind unfähig zum gegenseitigen Miteinander und bleiben strenggenommen immer allein, auch wenn sie zusammen sind. Sie haben sich praktisch überhaupt nichts mehr zu sagen und gehen nur noch ihre eigenen Wege. Hier zeigt die Regisseurin auf eindringliche Art und Weise die Kommunikationsstörungen innerhalb der Familie des alten Königs Arkel auf, der zwanghaft stets einen Stuhl mit sich führt, an den er sich wie an einen Thron klammert. Und wenn es schließlich doch mal zu Berührungen kommt, wirken diese ziemlich brutal. So wenn Golaud seinen Sohn Yniold stark bedrängt, um von ihm zu erfahren, was zwischen Pelléas und Mélisande vorgeht. Oder wenn letztere bei ihrem Mann Golaud auf einmal die Umarmungs-Initiative ergreift und es dabei heftig zugeht. Warum sie dies tut, wird indes nicht ersichtlich. Es bleiben, wie gesagt, viele Fragen in Frau Pohles Deutung offen, dies aber ganz in Einklang mit dem Libretto. Am Ende, wenn bis auf den tot am Boden liegenden Pelléas praktisch das gesamte Ensemble samt Statisterie auf Stühlen vorne an der Rampe sitzt, stirbt Mélisande nicht, sondern geht einfach von der Bühne - ein eindringliches Schlussbild.

Elliot Madore (Pelléas), Elena Tsallagova (Mélisande), Markus Eiche (Golaud), Peter Lobert (Arzt)

Gesanglich konnte man hoch zufrieden sein. Elena Tsallagova hat Mélisandes wechselseitige Beziehungen zu den beiden Brüdern und ihre Psychose durch intensives, emotional angehauchtes Spiel gut zum Ausdruck gebracht. Auch stimmlich vermochte sie mit ihrem gut gestützten, klaren, leicht und ebenmäßig geführten Sopran für sich einzunehmen. Elliot Madore wartete als Pelléas insbesondere in der Mittellage und im Passagio mit einem trefflich verankerten, vollen und runden Bariton auf, der ihm indes bei den extremen, bis zum hohen a reichenden Spitzentönen der Partie etwas aus der Fokussierung rutschte, was einen dünnen, kopfigen Klang zur Folge hatte. Mit enormer darstellerischer Intensität und einer prachtvollen, hervorragend verankerten und sehr nuanciert und wandelbar geführten Baritonstimme zog Markus Eiche alle Register des Golaud. Ihm gelang mit sehr differenzierter und ausdrucksintensiver Tongebung ein sehr facettenreiches Portrait des älteren Bruders von Pelleas, dessen innere Stürme er bestens vermittelt hat. Das war die beste Leistung des Abends! Mit warmer, profunder Mezzosopranstimme wertete Okka van der Damerau die kleine Rolle der Geneviève auf. Solides Bassmaterial brachte Alastair Miles für den Arkel mit. Was Stimmgewalt und Sonorität des Vortrags angeht, war ihm Peter Lobert in der kleinen Partie des Arztes überlegen. Nichts auszusetzen gab es an Evgenij Kachurovski als Hirt. Mit kräftigem Knabensopran sang Hanno Eilers den Yniold. Nicht sehr viel zu tun hatte der Bayerische Staatsopernchor, der von Sören Eckhoff wieder einmal perfekt einstudiert wurde.

Elliot Madore (Pelléas), Markus Eiche (Golaud), Statisterie

Bei Constantinos Carydis und dem brillant aufspielenden Bayerischen Staatsorchester war Debussys vielschichtige Partitur in besten Händen. Es mutete schon erstaunlich an, wie viele Farben und Schattierungen der Dirigent der expressionistischen Musik zu entlocken wusste. Auch ihm war eine romantische Ausdeutung eher fern. Stattdessen setzte er bei seinem Dirigat auf rationale Verankerung und Kompaktheit des Klangbildes, dem er zudem einen recht transparenten Anstrich gab.

Fazit: Insgesamt eine durchaus zu empfehlende Aufführung, die den Besuch gelohnt hat.

Ludwig Steinbach, 2.7.2015

Die Bilder stammen von Wilfried Hösl

 

 

 

 

 

 

 

DER OPERNFREUND  | opera@e.mail.de