DER OPERNFREUND - 51.Jahrgang
Dies ist das OPERNFREUND-Archiv
Alle neuen Kritiken erscheinen ab sofort auf unserer neuen Website
Startseite
Unser Team
Impressum/Copyright
---
Alle Premieren 22/23
Kontrapunkt
Die OF-Schnuppe :-(
Der OF-Stern * :-)
OF Filmseite
Silberscheiben
CDs DVDs
OF-Bücherecke
Oper DVDs Vergleich
Musical
Genderschwachsinn
Oper im TV
Nachruf R.i.P.
Et Cetera
-----
Aachen
Aarhus
Abu Dhabi
Bad Aibling
Altenburg Thüringen
Altenburg Österreich
Amsterdam DNO
Amsterdam Th. Carré
Amst. Concertgebouw
Andechs
Annaberg Buchholz
Ansbach
Antwerpen
Arnheim
Aschaffenburg
Athen
Athen Onassis Cultur
Augsburg
Avignon
Bad Hersfeld
Bad Ischl
Bad Kissingen
Bad Lauchstädt
Bad Reichenhall
Bad Staffelstein
Baden bei Wien
Baden-Baden
Badenweiler
Baku
Bamberg
Barcelona
Basel Musiktheater
Basel Sprechtheater
Basel Ballett
Bayreuth Festspiele
Bayreuth Markgräfl.
Pionteks Bayreuth
Belogradchik
Bergamo
Berlin Livestreams
Berlin Deutsche Oper
Berlin DO WA
Berlin Staatsoper
Berlin Staatsoper WA
Berlin Kom. Oper
Berlin Kom. Oper WA
Berlin Neuköllner Op
Berlin Konzerte
Berlin Sonstiges
Berlin Ballett
Bern
Bern Sprechtheater
Biel
Bielefeld
Bochum Ruhrtriennale
Bochum Konzerte
Bochum Sonstiges
Bologna
Bonn
Ära Weise 2003-2013
Bonn Sonstiges
Bordeaux
Bozen
Brasilien
Bratislava
Braunschweig
Braunschweig Konzert
Braunschweig openair
Bregenz Festspiele
Bregenz Sonstiges
Bremen
Bremen Musikfest
Bremerhaven
Breslau
Briosco
Britz Sommeroper
Brixen
Brühl
Brünn Janacek Theate
Brünn Mahen -Theater
Brüssel
Brüssel Sonstige
Budapest
Budap. Erkel Theater
Budapest Sonstiges
Buenos Aires
Bukarest
Burgsteinfurt
Bytom Katovice
Caen
Cagliari
Casciana
Chemnitz
Chicago Lyric Opera
Chicago CIBC Theatre
Coburg
Coburg Joh. Strauss
Coesfeld
Colmar
La Coruna
Cottbus
Crevoladossola
Daegu Südkorea
Darmstadt
Dehnberg
Den Haag
Dessau
Dessau Weill Fest
Detmold
Dijon
Döbeln
Dornach
Dortmund Ballett
Dortm. Konzerthaus
Dortmund Sonstiges
Dresden Semperoper
Dresden Operette
Dresden Sonstiges
Dresden Konzert
Duisburg
Duisburg Sonstiges
MusicalhausMarientor
Düsseldorf Oper
Rheinoper Ballett
Düsseldorf Tonhalle
Düsseldorf Sonstiges
Schumann Hochschule
Ebenthal
Eggenfelden
Ehrenbreitstein
Eisenach
Ekaterinburg
Enschede
Erfurt
Erl
Erlangen
Essen Aalto Oper
Essen Aalto Ballett
Essen Aalto WA
Essen Phil 2
Essen Phil 1
Essen Folkwang
Essen Sonstiges
Eutin
Fano
Fermo
Flensburg
Florenz
Frankfurt
Frankfurt WA
Bockenheimer Depot
Frankfurt Sonstiges
Frankfurt Alte Oper
Frankfurt Oder
Freiberg
Freiburg
Füssen
Fürth
Fulda
Sankt Gallen
Gelsenkirchen MiR
Genova
MiR Ballett
Genf
Gent
Gera
Gießen
Glyndebourne
Görlitz
Göteborg
Gohrisch
Gotha Ekhof-Festsp.
Graz
Graz Styriarte
Graz Konzerte NEU
Graz Sonstiges
Gstaad
Gütersloh
Hagen
Halberstadt
Halle
Halle Händelfestsp.
Hamburg StOp
Hamburg StOp Wa
Hamburg Konzert
Hamburg Sonstige
Hamm
Hanau Congress Park
Hannover
Hannover Sonstiges
Heidelberg
Heidenheim Festsp.
Heilbronn
Heldritt
Helgoland
Helsinki
Hildesheim TfN
Hof
Hohenems
Gut Immling
Ingolstadt
Innsbruck Landesth.
Innsbruck Festwochen
Jekaterinburg
Jennersdorf
Kaiserslautern
Karlsruhe
Karlsruhe Händel
Opera Europa Bericht
Kassel
Kawasaki (Japan)
Kiel
Kiew
Klagenfurt
Klosterneuburg
Koblenz
Köln OperStaatenhaus
Wa Oper Köln
Köln Konzerte
Köln Musical Dome
Köln Sonstiges
Konstanz Kammeroper
Kopenhagen
Kosice
Krummau a.d. Moldau
Krefeld
Krefelder Star Wars
Kriebstein
Landshut
Langenlois
Bad Lauchstädt
Lech
Leipzig Oper
Leipzig Mus. Komödie
Leipzig Ballett
Leipzig Konzert
Leipzig Sonstiges
Lemberg (Ukraine)
Leoben
Leverkusen
Lille
Linz/Donau
Linz Sonstiges
Ljubljana/Laibach
Loeben
London ENO
London ROH
London Holland Park
Lucca
Ludwigshafen
Luisenburg
Lübeck
Lübeck Konzerte
Lübecker Sommer
Lüneburg
Lüttich/Liège
Liege Philharmonie
Luxemburg
Luzern
Luzern Sprechtheater
Luzern Sonstiges
Lyon
Maastricht
Macerata
Madrid
Magdeburg
Mahon (Menorca)
Mailand
Mainz
Malmö
Malta
Mannheim
Mannheim WA
Mannheim Konzert
Maribor/Marburg
Marseille
Martina Franca
Massa Marittima
Meiningen
Melbourne
Meran
Metz
Minden
Mikulov
Minsk
Miskolc
Modena
Mönchengladbach
Mörbisch
Monte Carlo
Montevideo
Montpellier
Montréal
Moritzburg
Moskau Bolschoi N St
Moskau Sonstige
München NT
München Cuvilliés
MünchenPrinzregenten
München Gärtnerplatz
München Ballett
München Sonstige
Münster
Münster Konzerte
Muscat (Oman)
Nancy
Nantes
Neapel
Neapel Sonstiges
Neuburger Kammeroper
Neuburg/Donau
Neustrelitz
Neuss RLT
New York MET
Nizhny Novgorod
Nordhausen
Novara
Nürnberg
Nürnberg Konzerte
Oberammergau
Oberhausen
Odense Dänemark
Oesede
Oldenburg
Ölbronn
Oesede (Kloster)
OperKlosterNeuburg
Oslo
Osnabrück
Ostrau
Palermo
Palma de Mallorca
Paraguay
Paris Bastille
Paris Comique
Paris Garnier
P. Champs-Elysées
Théâtre du Châtelet
Paris Ballett
Paris Philharmonie
Paris Versailles
Paris Sonstiges
Paris Streaming
Parma
Passau
Pesaro
Pfäffikon
Piacenza
Pisa
Pforzheim
Plauen
Posen
Potsdam
Prag Staatsoper
Prag Nationaltheater
Prag Ständetheater
Radebeul
Raiding
Rathen Felsenbühne
Recklinghausen
Regensburg
Reggio Emila
Reichenau
Remscheid
Rendsburg
Rheinsberg
Rheinberg
Riga
Riehen
Rosenheim
Rouen
Rudolstadt
Ruhrtriennale
Saarbrücken
Saint Etienne
Salzburg Festspiele
Salzburg LT
Salzburg Osterfestsp
Salzburg Sonstiges
San Francisco
San Marino
Sankt Margarethen
Sankt Petersburg
Sarzana
Sassari
Savonlinna
Oper Schenkenberg
Schloss Greinberg
Schwarzenberg
Schweinfurt
Schwerin
Schwetzingen
Sevilla
Singapur
Sofia
Solingen
Spielberg
Spoleto
Staatz
Stockholm
Stralsund
Straßburg
Stuttgart
Stuttgart Ballett
Sydney
Szeged (Ungarn)
Tampere (Finnland)
Tecklenburg
Tel Aviv
Teneriffa
Toggenburg
Tokyo
Toulon
Toulouse
Tours
Trapani
Trier
Triest
Tulln
Turin
Ulm
Utting
Valencia
Valle d´Itria
Venedig Malibran
Venedig La Fenice
Verona Arena
teatro filarmonico
Versailles
Waidhofen
Weimar
Wels
Wernigeröder Festsp.
Wexford
Wien Staatsoper
Wien TadW
Wien Volksoper
Wien Kammeroper
Wien Konzerte
Wien Ballett
Wien Sonstiges
Wiesbaden
Wiesbaden Wa
Wiesbaden Konzert
Bad Wildbad
Winterthur
Wolfenbüttel
Wolfsburg
Wunsiedel
Wuppertal
Würzburg
Zürich
Zürich WA
Zürich Ballett
Zürich Konzert
Zwickau
---
INTERVIEWS A - F
INTERVIEWS G - K
INTERVIEWS L - P
INTERVIEWS Q - Y
---
DIVERSITA:
YOUTUBE Schatzkiste
HUMOR & Musikerwitze
Opernschlaf
Facebook
Havergal Brian
Korngold
Verbrannte Noten
Walter Felsenstein
Unbekannte Oper
Nationalhymnen
Unsere Nationalhymne
Essays diverse
P. Bilsing Diverse
Bil´s Memoiren
Bilsing in Gefahr

Budapest, Miklós Bánffy Bühne in den Eiffel Art Studios

 

                                                                    

Johann Sebastian Bach: Kreuzkantaten

26.3. (Uraufführung).                       

Ein kurzweiliger Abend zu ernster Musik

 

Die nach Graf Miklós Bánffy von Losoncz (1873-1950) benannte Halle enthält einen Theaterraum für 500 Personen und ist in den 22.000 m2 umfassenden ehemaligen Reperaturkomplex der Nordbahn in der Kőbányai út 30 im 10. Bezirk, die insgesamt 5 Hallen umfasst, integriert. Das Konzept des unter dem Titel „Kreuzkantaten“ zusammengefassten geistlichen Kantaten stammte von Direktor Szilveszter Ókovács. Zur Aufführung gelangten Ausschnitte aus der Kantate „Christ lag in Todesbanden“ (BWV 4), nämlich die Sinfonia, die Arie Hier ist das rechte Osterlamm (Stanza V) und der Choral Wir essen und leben wohl (Stanza VII), die Kantate „Ich habe genug“ (BWV 82) sowie die Kantate „Ich will den Kreuzstab gerne tragen“ (BWV 56).

 

 

Gesungen wurde abwechselnd in Deutsch und in Ungarisch (Übersetzung: János Lackfi). Gesungen wurden die Soloteile vom ungarischen Bass István Kovács. Die szenische Gestaltung der Kantaten lag in den Händen von Csaba Horváth, der auch die Choreografie verantwortete. Die stufenförmig verschachtelte Bühne entwarfen Zoltán Kalászi und Kristóf Benedek Kiss, die praktikablen Kostüme des Balletts stammten von Mari Benedek. Es scheint in den letzten Jahren Mode geworden zu sein, sowohl Oratorien, also geistliche Opern, als auch andere geistliche Werke, wie etwa das Deutsche Requiem an der Volksoper Wien, szenisch umzusetzen. Das Orchester der ungarischen Staatsoper wurde von Péter Halász schwungvoll geleitet. Die Tanzszenen wurden von folgenden Mitgliedern der Forte Company ausdrucksstark mit akrobatischen Elementen versehen, getanzt: Atanáz Attila Babinchak, István Bari, Szabolcs Benedek Csáki, László Fehér, Boglárka Ferenczy-Nagy, Gizella Gálhidy, Fanni Hevesi, Barnabás Horkay, Zsófia Hrapka, Tibor Juhász, Aida Diána Kiss, Panka Ajsa Kondákor, Vilmos Lehel, Simon Regős, Liza Tarjányi und Kristóf Widder.

 

 

Die Tänzer ergänzten auch fallweise stimmlich den von den obersten Reihen des Zuschauerraumes aus singenden Chor. Nach pausenlosen 90 Minuten wurden alle Mitwirkenden und das Regieteam vom anwesenden Publikum wohlwollend, wenn auch nicht enthusiastisch, beklatsch.                                                                                                                                                         

Harald Lacina, 29.3.

                                           

Fotocredits: ©Péter Rákossy / Hungarian State Opera

 

 

 

 

L’INCORONAZIONE DI POPPEA

13.3. (Premiere am 10.10.2020

Stream der Vorstellung vom 26.11.2020)                                   

Um ein Jazzquintett musikalisch erweiterte Fassung

Ende der 70ger Jahre hatten Nikolaus Harnoncourt und der allzu früh verstorbene Jean Pierre Ponnelle in Zürich mit ihrer exemplarischen Interpretation der drei großen Bühnenwerke Monteverdis eine wahre Renaissance des Cremoneser Meisters eingeleitet. Der prunkvolle und festliche Stil der damaligen Inszenierungen ist in der heutigen Zeit längst überholt und man möchte als Zuschauer auch nicht die reale Welt eines Kaisers Nero (Kaiser von 54 bis 68) vorgesetzt bekommen. Das Problem jeder Aufführung der Poppea (italienisch: Mohnblume) besteht darin, dass die Oper lediglich in zwei kargen Abschriften aus Neapel und Venedig erhalten ist. Und Monteverdi dürfte auch nicht völlig allein an der Komposition gearbeitet haben, sondern, wie es auch in damaligen Malerwerkstätten üblich war, von seinen Schülern (unter ihnen Francesco Cavalli, Benedetto Ferrari und Francesco Scarati) unterstützt worden sein.

Das aber bedeutet für eine Aufführung, eine eigene Instrumentation und Harmonisierung zu schaffen. Und diese Aufgabe fiel dem jungen ungarischen Komponisten Máté Bellas (1985*) zu, dessen neue Orchestrierung die ursprünglichen Rezitative nicht veränderte. Von den seit 1904 entstandenen zwölf Rekonstruktionsversuchen von Monteverdis Partitur, griff Bellas auf die kritische Ausgabe des italienischen Komponisten und Musikwissenschaftlers Gian Francesco Malipiero (1882-1973) von 1931 zurück. Er komponierte für die Aufführung jedoch neue Ritornelle und ein Jazzquintett für Trompete, Tenorsaxophon, Kontrabass, Klavier und Schlagzeug, welches von Kornél Fakete-Kovács (1970*) arrangiert wurde. Das Ergebnis kann sich hören lassen! Dem Komponisten Bellas ist mit seiner „Poppea“ eine moderne und spannende Neuinterpretation gelungen. Dem Dirigenten Gergely Vajda wiederum gelang der Spagat, den Zusehenden diese beiden nur scheinbar konkurrierenden Musikensembles, nämlich das Orchester der Ungarischen Staatsoper sowie das Kornél Fekete-Kovács Quintett, gekonnt als eine musikalische Einheit vorzuführen. Das Libretto des italienischen Juristen, Librettisten und Dichters Giovanni Francesco Busenello (1598-1659) orientierte sich an den „Historien“ und „Annalen“ von Tacitus (um 58-um 120), den „Kaiserviten“ Suetons (70-122) sowie der „Römischen Geschichte“ von Cassius Dio (163-235).

Busenello zeigte die Ereignisse des kaiserlichen Aufstiegs nach den Regeln des klassischen Dramas an einem einzigen Tag. Die umstrittene Moral der Handlung und die einleitende Rivalität der drei allegorischen Charaktere Fortuna, Virtu und Amor werden am Ende der Oper nur durch die Liebe des Kaiserpaares zueinander gemildert. Lediglich eine Einblendung gegen Ende der Oper verrät, dass Nero in einem Wahnanfall seine zum zweiten Male schwangere Gattin in den Bauch trat, woran sie starb und er daraufhin seine Geliebte (Statilia Messalina) heiratete. Die dreiaktige Oper wurde für die Aufführung radikal gekürzt und in zwei Abschnitten von einer gesamten Spieldauer von knapp 130 Minuten geteilt. Regisseur András Almási-Tóth führte die zeitlose Geschichte um Liebe, Intrige und Eifersucht in den abstrakten Bühnenbildern von Lili Izsák vor. Krisztina Lisztopád kleidete die Mitwirkenden, mit Ausnahme der Allegorien, alle in heutige Kostüme. Zu Beginn der Oper sitzen Fortuna und Virtu auf zwei Kunststoffpodesten in gelb und blau, auf denen sich ein riesiger gelber Schwimmreifen in Form eines Seepferdchens bzw. ein blauer Sessel befinden. Auf dem roten Podest in der Mitte schläft (noch) Amor. Dieses wird später zum Liebesbett von Nero und Poppea. Ein Regenbogen links oben, senkrechte Leuchtstofföhren auf der rechten Seite und in der Mitte eine Unzahl an rosafarbenen Luftballons sollen die Welt dieser Allegorien versinnbildlichen.

Nach der Pause wird die Geschichte in einer völlig Neuordnung des Bühnenraumes weitererzählt. Der Orchestergraben verschwindet. Die Bühne zerfällt und driftet an die Seiten, während Auditorium und Orchester, nachdem die Stuhlreihen entfernt wurden, nach vorne rücken und in die Spielaktion eingebunden werden. Dort, wo sich vor der Pause die nach Art eines Amphitheaters ansteigenden Sitzreihen befanden, hat nun das Jazzquintett Platz genommen. In der Mitte der Bühne bleibt nur ein großes weißes Podest, auf welchem Nero am Ende der Aufführung Poppea krönt. Zunächst überreichen Libertino und Littore Nero die abgeschlagene Hand des toten Seneca, Alle Sänger bewegen sich auf den verstreuten Bühnenteilen und zwischen dem Publikum bis zum Ende der Oper umher. Bori Keszei, die einige Jahre auch an der Wiener Staatsoper in kleinen Rollen auftrat, war eine hinreißende und ehrgeizige Poppea, und, obwohl noch verheiratet, wild entschlossen, an der Seite ihres Geliebten Kaiserin zu werden. Ihr heller Sopran wurde beiden Gesichtern dieser faszinierenden Persönlichkeit, der skrupellosen Intrigantin wie der verführerischen Geliebten, gerecht. Tenor Tibor Szappanos war ein würdevoller Kaiser Nero, dem es bisweilen schwer fiel, seine Leidenschaften unter Kontrolle zu halten. Auch er ist noch verheiratet und muss sich erst von seiner ersten Gattin Octavia trennen, bevor er Poppaea Sabina ehelichen kann. Es fällt ihm schwer, seine Leidenschaften zu kontrollieren. Als verstoßene Gattin Octavia konnte sich Andrea Szántó mit ihrem warmen Mezzosopran einem kleinen Flirt mit Ottone, dem Geliebten von Poppea, nur schwer entziehen.

Krisztián Cser verkörperte diesen mit schauspielerischer Verve und wohligem Bass. Eszter Zemlényi gefiel als Drusilla, die den untreuen Ottone verzweifelt liebt, der seinerseits jedoch Octavia wie auch Poppea nachstellt, mit gut geführtem Sopran. Hausbassist Péter Fried war ein würdiger Philosoph Seneca und Erzieher Neros, der seinen Selbstmord anordnet und ihm Drogen übermitteln lässt. Weshalb dieser mit seinen Händen Tai-Chi-Bewegungen ausüben muss, lässt sich freilich nicht nachvollziehen. Sterbend wir er in eine Badewanne gelegt mit einem schwarzen Tuch bedeckt und mit dampfender Säure übergossen. Sopran Mária Farkasréti gefiel in der komischen Rolle der Nutrice, der Amme Octavias. Ein Wiedersehen gab es auch mit Mezzosopran Bernadett Wiedemann in der Rolle von Poppeas Vertrauter Arnalta, die mit ihrer Gestaltungskraft jeden ihrer Auftritte zum Erlebnis werden ließ. Die drei Allegorien wurden von Countertenor Zoltán Daragó als Amore, Sopran Diána Kiss als Fortuna und Mezzosopran Andrea Brassói-Jőrös als Virtu anmutig gespielt und dynamisch und mit Impetus gesungen. Die Musikstudenten Attila Varga-Tóth und Lőrinc Kósa durften ihren Tenor bzw Bariton noch als Hauptmann Liberto und als Gerichtsdiener Littore vorführen. In der kleinen Rolle des Lucano war noch Tenor Gergely Dargó zu erleben. In dieser Fassung wurden die Rollen des Pagen Valletto, des Hoffräuleins Damigella, sowie der Götter Pallas Athene. Merkur und Venus gestrichen. Ebenso wurde auf die zwei Tribunen, zwei Konsuln, zwei Soldaten und Senecas Angehörige verzichtet.

Alle Mitwirkenden sangen übrigens mit Mikroports. Der Vorteil gegenüber einer üblicher Weise 3 ¾ Stunden dauernden Aufführung dieser Fassung der Oper lag in der stärkeren Konzentration auf lediglich drei Paare in diesem Bäumchenwechseldichspiel unter Verzicht auf die Diener- und Götterebene, was Monteverdis Oper auch in der heutigen Zeit unter Einbeziehung einer moderat modernen musikalischen Aufbereitung auch für ein größeres Publikum anhörens- und ansehenswert macht. Ich hatte bei Betrachtung des Streams den Eindruck, dass im Theater nur eine kleine Anzahl von Zusehenden, geschuldet den strengen Corona Maßnahmen, die auch das Kulturleben in Budapest bestimmen, saß. Obwohl Monteverdi nicht gerade zu meinen Lieblingskomponisten zählt, muss ich gestehen, dass diese gekürzte und musikalisch aufbereitete Fassung auch mir gefiel.

                                                                                            

Harald Lacina, 15.3.

                                          

Fotocopyright: János Kummer / Hungarian State Opera

 

DEAD MAN WALKING

 (Premiere am 16.9.2020)

Aufführung am 27.2.2021

Respektable Inszenierung eines US-amerikanischen Klassikers

 

Das Theater an der Wien zeigte die erste Oper des äußerst produktiven US-amerikanischen Komponisten und Pianisten Jake Heggie (31.3.1961) bereits 2007. Die Erinnerung an diese Aufführung ist beim Rezensenten noch wach, da er sich diese Produktion mindestens dreimal angesehen hatte. Gleichwohl ist dies jedoch die einzige von Heggies bislang zehn Opern, die ihren Weg auch auf Bühnen außerhalb der Vereinigten Staaten von Amerika geschafft hatte. Neben Wien wurde sein vielversprechender Erstling auch in Sydney, Montréal, Dublin, Kopenhagen, Madrid, Malmö, Bielefeld, Dresden, Erfurt, Hagen und Schwerin gezeigt. Das zweiaktige Libretto (insgesamt 18 Szenen) samt Prolog stammte von dem US-amerikanischen Dramatiker Terrence McNally (1938-2020), der hierzulande vor allem mit seinem Stück „Master Class“ über Maria Callas bekannt wurde. Der Librettist verarbeitete in seinem Libretto das gleichnamige Buch der US-amerikanischen katholischen Ordensschwester und Aktivistin gegen die Todesstrafe, Helen Prejean (21.4.1939), das 1995 mit Sean Penn und Susan Sarandon verfilmt wurde. Er änderte jedoch den Namen des Verurteilten Matthew Poncelet in Joseph de Rocher und ergänzte einen Prolog, in welchem der Mord selbst gezeigt wird, sodass beim Publikum kein Zweifel an der Schuld des Täters entstehen kann.

Die Uraufführung fand am 7. Oktober 2000 im War Memorial Opera House in San Francisco statt. Nach zwei Aufführungen im September des Vorjahres hat die Ungarische Staatsoper das Werk wieder aufgenommen und am 27.2.2021 auch online gestreamt. Der ungarische Titel der Oper „Ments meg, Uram“ bedeutet so viel wie „Errette mich Herr“ und zielt anders als der Ruf „Dead Man Walking“, der den Verurteilten auf seinem Weg aus der Todeszelle zum Hinrichtungsort begleitet, auf die Hoffnung des Verurteilten auf Vergebung seiner Tat und Erlösung. Das Orchestervorspiel wird durch ein langsames, sich steigerndes Motiv eingeleitet, welches später immer wieder leitmotivartig auftaucht. Heggies Musikstil erinnert an jenen des US-amerikanischen Komponisten Carlisle Floyd (11.6.1926*) und ist gekennzeichnet durch einen Stilmix aus Jazz, Blues und Gospel, melodiösen Linien, manch ungewohnten Rhythmen und schwankenden Harmonien, wobei er dennoch stets tonal bleibt. Allerdings, und dieser Vorwurf bleibt auch nach Betrachtung des Streams aufrecht, wurde der Komponist dem vordergründigen Thema der Todesstrafe nicht gerecht, da er dieses zwar handwerklich gekonnt, lediglich in Zuckerwatte bettete. Andere Themen der Oper wie Schuld, Reue, Vergebung, Liebe und Zuneigung werden ebenfalls angeschnitten und mit gefühlvollen bis hochdramatischen Ausdrucksmitteln musikalisch versehen.

Dirigent Kornél Thomas legte sein Augenmerk am Pult des Orchesters der Ungarischen Staatsoper auf die besonders vielfältige und reiche Farbenpalette sowie die nuancierten Tempi in Heggies Musik. Regisseur András Almási-Tóth erzählte die Geschichte um den Mörder Joseph de Rocher in teils stilisierten, teils projizierten Szenenbildern von Norbert Tóth, Zsombor Czeglédi und Balázs Fügedi, während Krisztina Lisztopád für die authentischen Kostüme verantwortlich zeichnete. In der packenden Hinrichtungsszene, der die Angehörigen der Opfer beiwohnen, wird Joseph de Rocher auf ein Bett festgebunden und während er die Anwesenden noch um Verzeihung bittet, sieht man sein übergroßes Herz bis zum finalen Stillstand pochen… Die Choreographie stammte von Eszter Lázár. In dieser Produktion treten auch die beiden ermordeten blutverschmierten Opfer (Zsombor Bodó und Eszter Asbolt) immer wieder als schemenhafte Geister tanzend auf. Erst nachdem Joseph de Rocher seine Tat gestanden hat verschwinden sie wieder. Andrea Meláth stattete die Rolle der katholischen Ordensschwester Helen Prejean mit ihrem anschmiegsamen, warmen Mezzosopran aus, während Kammersänger Máté Sólyom-Nagy, Ensemblemitglied des Theaters Erfurth seit der Spielzeit 2002/03, den Todeskandidaten im Angola Staatsgefängnis, Joseph de Rocher, glatzköpfig mit Tattoos auf den Unterarmen und mit erdigem Bariton trotzig und verzweifelt mit wahrer Inbrunst sang. Mezzosopran Katalin Károlyi oblag die schwierige Rolle der Mutter des Mörders, Mrs. Patrick De Rocher, immer Nahe der Tränen in ihrem in der Höhe doch etwas schrillem Vortrag. Gabriella Fodor gefiel als Sister Rose, einer Mitarbeiterin und engen Freundin der Ordensschwester Helen, mit ihrem ausdrucksstarken Sopran. Tenor József Mukk und Bassbariton Antal Cseh ergänzten als maliziöser Father Grenville und allmächtiger Gefängnisdirektor George Benton. Tenor Péter Balczó und Sopran Andrea Brassói-Jőrös in den Rollen von Howard und Jade Boucher, den Eltern des ermordeten jungen Mannes, konnte man den Schmerz und die unsägliche Wut über den Verlust ihres Sohnes nachempfinden.

Bariton Csaba Szegedi und Sopran Beatrix Fodor, als Ehepaar Owen und Kitty Hart, beklagten wiederum den gewaltsamen Verlust ihrer Tochter. Die beiden Elternpaare hören vom Zuschauerraum aus der völlig gebrochenen Mutter des Mörders, Mrs. Patrick de Rocher, nicht ohne Zwischenrufe, zu. Tenor Gergely Ujvári und der Maltese Rafael Abebe-Ayele mit seinem Knabensopran waren als der ältere und der jüngere Halbbruder von Joseph de Rocher zu sehen. Die übrigen Rollen wurden gesanglich wie darstellerisch ausgezeichnet interpretiert von Bariton Róbert Rezsnyák (A Motor Cop / First prison guard), Bariton Máté Fülep (Second prison guard), Mezzosopran Xénia Sárközi (Sister Lilianne / Sister Catherine), Tenor János Vince sowie den vier Bässen Géza Zsigmond, Attila Gulyásik, Sándor Dobos und Attila Fenyvesi (Mithäftlinge 1-5) in orangefarbener Gefängniskluft. Aus dem Chor ergänzten noch Altistin Dorottya Győrffy und Sopran Eszter Magyari als First Mother und Mrs. Charlton sowie die Statistin Zsuzsanna Szeőke, die in der Rolle der Nurse eine Todesspritze am Arm des Delinquenten anbringt bevor auch sie sich zurückzieht. Der Chor der Ungarischen Staatsoper sowie der Kinderchor waren von Gábor Csiki und Nikolett Hajzer bestens einstudiert und sangen mit Mund-Nasen-Maske. Bei allen möglichen Einwänden, die man hinsichtlich der Musik erheben könnte, ist der Ungarischen Staatsoper mit dieser Inszenierung doch ein respektabler Wurf gelungen! Bravo!

Ein witziges Detail ereignete sich dann noch während des Verbeugungsprozederes. Der Dirigent wollte dabei, wie sonst üblich, die Hände seiner Nachbarn ergreifen, welche diese jedoch – wohl aus Angst vor einer möglichen Ansteckung – zurückzogen… „Zu Tode gefürchtet, ist auch gestorben!“

 

Harald Lacina, 1.3.2021

Fotocredits: Péter Rákossy

 

 

 

Levente Gyöngyösi (8.6.1975*)

A Mester és Margarita

13.2.2021 (Lifestream der szenischen Uraufführung).                   

Ein gefälliger Stilmix vereinfacht Bulgakows Klassiker

Während der Renovierungsarbeiten am altehrwürdigen Miklós Ybl-Haus der Ungarischen Staatsoper in der Andrássy út 22 hat diese von der ungarischen Regierung den 22.000m2 umfassenden ehemaligen Reparaturkomplex der Nordbahn in der Kőbányai út 30 im 10. Bezirk erworben. Dieser umfasste fünf Hallen, in welche das nach Graf Miklós Bánffy von Losoncz (1873-1950), einem ungarischen Großgrundbesitzer, Politiker und Autor historischer Romane benannte Theater, eine ehemalige Lokomotivhalle, integriert ist. Es bietet Platz für 400 Besucher. Der Komplex enthält auch die Sándor Hevesi-Probebühne in der Größe der Bühne des Opernhauses, benannt nach dem ungarischen Dramatiker, Übersetzer, Regisseur und Theaterdirektor Sándor Hevesi (1873-1939) und das nach dem Dirigenten Ferenc Fricsay (1914-63) benannte Studio für Aufnahmen. Neben dem Umzug aller neun Produktionswerkstätten der Ungarischen Staatsoper, aller Sets, Kostüme und Requisiten enthalten die neuen Eiffel Art Studios auch eine Gedenkhalle für János Feketeházy (1842-1927), den Bauingenieur der eisernen Dachkonstruktion des ungarischen Opernhauses. Nähere Informationen: https://www.opera.hu/en/about-us/eiffel-art-studios-8211-the-opera8217s-new-art-complex/

 

Levente (Jonathan) Gyöngyösi wurde am 8.6.1975 in Klausenburg (Kolozsvár / Cluj-Napoca - Rumänien) geboren und kam wenige Wochen vor Ausbruch der rumänischen Revolution (1989) nach Budapest, wo er sein Musikstudium am Béla Bartók Konservatorium mit den Schwerpunkten Komposition (István Fekete Győr) und Klavier (Katalin Sweitzer) begann und später an der Ferenc Liszt Musikakademie bei György Orbán fortsetzte. Seit dem Jahr 1999 ist er als Continuo-Spieler ständiges Mitglied des Budapester Orfeo-Orchesters und unterrichtete zwischen 2002 und 2010 Musiktheorie an der Budapester Musikakademie. Seit 2018 arbeitet er als freiberuflicher Komponist für das Budafoki Dohnányi Orchester.Bekannt wurde er vor allem als Chorkomponist. 2008 erhielt er den Artisjus-Preis, den der Verfasser dieses Berichtes ebenfalls (2005) erhalten hatte.

Der bekannteste Roman des sowjetischen Schriftstellers Michail Bulgakow (1891-1940), „Der Meister und Margarita“, wurde bereits von Rainer Kunad (1936-95) und später von York Höller (1944*) als Oper vertont. Nun hat sich Levente Gyöngyösi an diesen gewaltigen Stoff herangewagt und seine Version als Opernmusical bezeichnet. Seine erste Oper, "A gólyakalifa" (Der Storchenkalif), nach dem Roman von Mihály Babits (1883-1941), wurde 2005 an der Ungarischen Staatsoper uraufgeführt.   

Am 24.6.2017 erfolgte zunächst eine konzertante Aufführung des neuen Opermusicals im Rahmen des Miskolc Opern Festivals. Das zweiaktige Libretto stammte von Szabolcs Várady (1943*) und basiert auf dem von Robert Bognár (1947*) und András Schlanger (1961*) erstellten Szenario. Die beiden Protagonisten sind in der Oper jünger als im Roman, etwa Ende 20. Von den drei Hauptthemen des Romans, der Liebes-, Passions- und Gesellschaftsgeschichte, wurde vor allem letztere stark vereinfacht.

   

Zum Inhalt: Der erste Akt spielt in Moskau um 1930. Die Menschen gehen ihrem fleißigen sowjetischen Leben nach. Mikhail Masterov beendet sein Buch über Pontius Pilatus, aber die sowjetische Schriftstellervereinigung unter dem Vorsitz von Berlioz verbietet Buch und Autor. Margarita Nikolaevna, die Protokollführerin, verliebt sich in Masterov, d.h. den Meister, der aber von der Polizei in eine Irrenanstalt gesperrt wird. Hierauf erscheint Woland, Satan selbst, und präsentiert sich den Schriftstellern Berlioz und Ivan als Professor für schwarze Magie. Er lässt vor ihren Augen das erste Kapitel des Meisterbuchs, in dem sich Pilatus, Jesus und der Hohepriester Kaiphas im Jerusalem des 1. Jhd. treffen, erstehen. Woland prophezeit den Tod von Berlioz, der sofort eintritt. Durch diesen Schock wird Ivan verrückt und gleichfalls in die Irrenanstalt gesperrt. Margarita, zurückgelassen, will Selbstmord begehen, wird aber von Wolands Dienern gerettet. Ungebetene Gäste ziehen in Berlioz leer gewordene Wohnung und planen eine Sonderaufführung im Varieté-Theater, welches auf einer Tafel in Leuchtschrift auf Russisch „Zirkus und Varieté" genannt wird.

Dem Publikum wird vorgegaukelt, wie man schnell reich wird. Nachdem ihnen alles genommen wurde, werden auch sie verrückt. Der zweite Akt spielt in der Irrenanstalt von Professor Strawinsky. Iwan überredet den Meister, seinen Roman fortzusetzen. Matthäus Levi versucht, Jesus zu töten, um sein Leiden am Kreuz zu lindern, aber er scheitert und wird gefangen genommen. Auf Pilatus Befehl tötet der Leibwächter Judas und lässt die Bestrafung wie einen Selbstmord erscheinen. Wolands Diener übermitteln Margarita eine Einladung ihres Meisters. Wenn sie die Rolle der Gastgeberin beim Vollmondball spielt, wird ihr Geliebter, der Meister, zu ihr zurückgebracht. Bei Satans Ball sind alle berühmten Mörder und Schurken der Geschichte anwesend. Margarita wird tatsächlich zu ihrem Geliebten und als Wolands Geschenk zum Meister zurückgebracht. Matthäus Levi erzählt Woland, er solle den Meister und Margarita mitnehmen. Im ewigen Konflikt von Licht und Schatten beleuchtet Woland dann das Wesentliche ihrer Geschichte: Sie können nicht ohne einander existieren, so wie das Gute ohne das Böse keine Bedeutung hat.

Der Meister und Margarita nehmen Satans Angebot an und verschwinden aus Moskau.

 

Der Komponist Gyöngyösi bietet für sein Opernmusical ein großes Sinfonieorchester, dreifache Holzbläser, 4 Hörner, 4 Trompeten, unzählige Schlaginstrumente und in einer Hard-Rock-Sequent auch 2 E-Gitarren, eine Bassgitarre und 2 Synthesizer auf. Der Reiz der Musik entsteht durch eben diese Verschmelzung von zeitgenössischer Opernmusik, inspiriert von Mozart und Verdi als Ausdrucksmittel der Protagnisten dieser Oper, und Rock-, Varieté- und Musicalmusik, als Stilmittel von Woland und seiner Entourage, aber auch von Pilatus. Barocke Musikanklänge wechseln sich mit romantischen Opernarien, sowjetische Marschmusik mit rockigen Duetten ab. Die eingängigen Melodien quellen kraftvoll aus dem Orchestergraben und aus den Kehlen der Singenden. Dazu mischen sich noch gewaltige Chorszenen. Es gibt in diesem Opernmusical 10 Hauptfiguren, die von 2 Sopranen, 1 Countertenor, 4 Tenören, 1 Baritonen und 2 Bässen gesungen werden. Nach den Worten des Komponisten in einem Interview mit Diána Eszter Mátrai handelt es sich um eine „männlich zentrierte Oper, aber diese Männer drehen sich alle um eine Frau“.

Aufgrund der Vielzahl der Personen mussten folgerichtig auch mehrere Rollen von einer Person übernommen werden. Alle Mitwirkenden sangen mit Micropods versehen und spielten, ohne Abstufung, mit Aplomb: Tenor Péter Balczó (der Meister / der wandernde Philosoph Jeshua Ha-Nozri), Sopran Orsolya Sáfár (Margarita, Sekretärin der Sowjetischen Literaturgesellschaft), Bassist Péter Kálmán (Woland), Bassbariton István Kovács (Irrenhausdirektor Professor Stravinsky / Poncius Pilátus), Bassbariton András Hábetler (Berlioz, Vorsitzender der Sowjetischen Literaturgesellschaft /Hohepriester Kajafás), Tenor Donát Varga (Ivan, ein obdachloser Autor / Lévi Máté), Tivadar Kiss (Chorleiter Fagót). In kleineren Rollen waren noch Sopran Ildikó Szakács (Hexe Hella), Countertenor Zoltán Gavodi (schwarze Riesenkatze Behemót), Schauspielerin Alexandra Likovics (Annuska / Sklavin), Bassist Jenő Dékán (Kritiker Latunszkij / Júdás), Bass András Kőrösi (Polizist / Afranius, Chef des Geheimdienstes), Bass András Kiss (Pflegeleiter / Ratten tötender Zenturio), Tenor Bence Gulyás (Hausmeister Boszoj), Mezzosopran Éva Várhely (Krankenschwester in der Nervenklinik) und Bass Balázs Csémy (Conferencier).

Einige Studierende der Musikakademie traten in nachstehenden Rollen auf: Róbert Erdős (1. Krankenpfleger / der betrunkene New Yorker Vampir Jimmy) – Boldizsár Zajkás (2. Krankenpfleger / der betrunkene New Yorker Vampir John), András Farkas (1. Mann / Betrunkener / Monsieur Guillotine), Balázs Papp (2. Mann / ein wichtiger Kamerad / Kaiser Nero), Gabriella Rea Fenyvesi (Junge Frau im Varietétheater / Lucrezia Borgia), Alexandra Ruszó (Putzfrau).

An der Aufführung wirkten noch Eszter Bako, Sára Nagyhegyi, Noémi Takács, Laura Tomasovszky, Vilmos Picard und Zsolt Szlavkovszki, als Akrobaten des Ungarischen Luftgymnastikverbandes sowie als Tanzende des Ungarischen Nationalballetts Csilla Arany, Ildikó Boros, Sofia Demesh, Zsófia Gyarmati, Erika Kolotova, Eszter Lovisek, Zsuzsanna Papp, Lilla Purszki, Ágnes Riedl, Sára Weisz, Levente Bajári, Victor Gonzalez-Perez, Péter Hajdu, Noel Ágoston Kovács, Leo Lecarpentier, Louis Scrivener, Roland Vékes Ricardo M. Vila und Dmitry Zhukov mit.

Für die ausgelassene Choreographie sorgte Péter Lajos Túri, die akrobatische Choreographie lag in den Händen von Tünde Vincze. Der unter dem Logo Kentaur tätige Künstler László Erkel (1965*) kreierte das stalinistisch-totalitär wirkende Bühnenbild und die, den jeweiligen Zeitepochen, entsprechenden Kostüme. Für die raschen Szenewechsel setzte er eine Drehbühne ein, auf der sich ein Stahlgerüst mit Stufen an den Seiten und in der Mitte befand. Die passende Einleuchtung der Szenen hatte János „Madár“ Madarász über. Gábor Csiki leitete wieder einmal versiert den Chor der Ungarischen Staatsoper. Dirigent Gábor Hollerung kam die schwierige Aufgabe zu, die unterschiedlichen Musikstile, die während der Aufführung sehr rasch wechselten, zu einem harmonischen Gefüge zu formen, sodass keine Längen entstanden und das Hybrid „Opernmusical“ formvollendet erklang. Dem 1981 geborenen Schauspieler und Regisseur Vajk Szente gelang es die drei Handlungsstränge nachvollziehbar und stringent auf die Bühne zu stellen und er schreckte auch nicht vor drastischen Szenen zurück wenn, beispielsweise, das abgeschlagene Haupt von Berlioz auf dem Boden erscheint und eine Tänzerin diesen – wie Salome – ergreift und mit ihm tanzt.

Witzig fand ich den Einfall Margarita in einer Szene auf einem Besen – wie Mary Poppins – über die Bühne fliegen und dabei auch noch singen zu lassen. Die Aufführung dürfte vor Publikum gespielt worden sein, das lässt zumindest der Applaus nach den beiden Akten vermuten. Anders als bei uns, wo die Kulturtempel trotz der hervorragenden Sicherheitskonzepte, nach dem Willen einer an Kultur offenbar nur wenig interessierten Bundesregierung weiterhin geschlossen halten müssen! Hierzulande kann man auch ohne EU keinerlei Entscheidungen treffen! Anders als in Ungarn, wo man bereits – auch ohne Zustimmung der EU – den russischen Covid-19-Vektorimpfstoff Sputnik V angekauft hat! Ob dieses Opernmusical wirklich der große Wurf von Komponist Levente Gyöngyösi geworden ist, wird die Zukunft zeigen. Die sich in traditionellen Bahnen bewegende Musik überfordert jedenfalls die Zuhörenden nicht.

                                                                                           

Harald Lacina, 16.2.21

                                                                                   

Fotocredits: Péter Rákossy

 

 

 

DER OPERNFREUND  | opera@e.mail.de