DER OPERNFREUND - 51.Jahrgang
Dies ist das OPERNFREUND-Archiv
Alle neuen Kritiken erscheinen ab sofort auf unserer neuen Website
Startseite
Unser Team
Impressum/Copyright
---
Alle Premieren 22/23
Kontrapunkt
Die OF-Schnuppe :-(
Der OF-Stern * :-)
OF Filmseite
Silberscheiben
CDs DVDs
OF-Bücherecke
Oper DVDs Vergleich
Musical
Genderschwachsinn
Oper im TV
Nachruf R.i.P.
Et Cetera
-----
Aachen
Aarhus
Abu Dhabi
Bad Aibling
Altenburg Thüringen
Altenburg Österreich
Amsterdam DNO
Amsterdam Th. Carré
Amst. Concertgebouw
Andechs
Annaberg Buchholz
Ansbach
Antwerpen
Arnheim
Aschaffenburg
Athen
Athen Onassis Cultur
Augsburg
Avignon
Bad Hersfeld
Bad Ischl
Bad Kissingen
Bad Lauchstädt
Bad Reichenhall
Bad Staffelstein
Baden bei Wien
Baden-Baden
Badenweiler
Baku
Bamberg
Barcelona
Basel Musiktheater
Basel Sprechtheater
Basel Ballett
Bayreuth Festspiele
Bayreuth Markgräfl.
Pionteks Bayreuth
Belogradchik
Bergamo
Berlin Livestreams
Berlin Deutsche Oper
Berlin DO WA
Berlin Staatsoper
Berlin Staatsoper WA
Berlin Kom. Oper
Berlin Kom. Oper WA
Berlin Neuköllner Op
Berlin Konzerte
Berlin Sonstiges
Berlin Ballett
Bern
Bern Sprechtheater
Biel
Bielefeld
Bochum Ruhrtriennale
Bochum Konzerte
Bochum Sonstiges
Bologna
Bonn
Ära Weise 2003-2013
Bonn Sonstiges
Bordeaux
Bozen
Brasilien
Bratislava
Braunschweig
Braunschweig Konzert
Braunschweig openair
Bregenz Festspiele
Bregenz Sonstiges
Bremen
Bremen Musikfest
Bremerhaven
Breslau
Briosco
Britz Sommeroper
Brixen
Brühl
Brünn Janacek Theate
Brünn Mahen -Theater
Brüssel
Brüssel Sonstige
Budapest
Budap. Erkel Theater
Budapest Sonstiges
Buenos Aires
Bukarest
Burgsteinfurt
Bytom Katovice
Caen
Cagliari
Casciana
Chemnitz
Chicago Lyric Opera
Chicago CIBC Theatre
Coburg
Coburg Joh. Strauss
Coesfeld
Colmar
La Coruna
Cottbus
Crevoladossola
Daegu Südkorea
Darmstadt
Dehnberg
Den Haag
Dessau
Dessau Weill Fest
Detmold
Dijon
Döbeln
Dornach
Dortmund Ballett
Dortm. Konzerthaus
Dortmund Sonstiges
Dresden Semperoper
Dresden Operette
Dresden Sonstiges
Dresden Konzert
Duisburg
Duisburg Sonstiges
MusicalhausMarientor
Düsseldorf Oper
Rheinoper Ballett
Düsseldorf Tonhalle
Düsseldorf Sonstiges
Schumann Hochschule
Ebenthal
Eggenfelden
Ehrenbreitstein
Eisenach
Ekaterinburg
Enschede
Erfurt
Erl
Erlangen
Essen Aalto Oper
Essen Aalto Ballett
Essen Aalto WA
Essen Phil 2
Essen Phil 1
Essen Folkwang
Essen Sonstiges
Eutin
Fano
Fermo
Flensburg
Florenz
Frankfurt
Frankfurt WA
Bockenheimer Depot
Frankfurt Sonstiges
Frankfurt Alte Oper
Frankfurt Oder
Freiberg
Freiburg
Füssen
Fürth
Fulda
Sankt Gallen
Gelsenkirchen MiR
Genova
MiR Ballett
Genf
Gent
Gera
Gießen
Glyndebourne
Görlitz
Göteborg
Gohrisch
Gotha Ekhof-Festsp.
Graz
Graz Styriarte
Graz Konzerte NEU
Graz Sonstiges
Gstaad
Gütersloh
Hagen
Halberstadt
Halle
Halle Händelfestsp.
Hamburg StOp
Hamburg StOp Wa
Hamburg Konzert
Hamburg Sonstige
Hamm
Hanau Congress Park
Hannover
Hannover Sonstiges
Heidelberg
Heidenheim Festsp.
Heilbronn
Heldritt
Helgoland
Helsinki
Hildesheim TfN
Hof
Hohenems
Gut Immling
Ingolstadt
Innsbruck Landesth.
Innsbruck Festwochen
Jekaterinburg
Jennersdorf
Kaiserslautern
Karlsruhe
Karlsruhe Händel
Opera Europa Bericht
Kassel
Kawasaki (Japan)
Kiel
Kiew
Klagenfurt
Klosterneuburg
Koblenz
Köln OperStaatenhaus
Wa Oper Köln
Köln Konzerte
Köln Musical Dome
Köln Sonstiges
Konstanz Kammeroper
Kopenhagen
Kosice
Krummau a.d. Moldau
Krefeld
Krefelder Star Wars
Kriebstein
Landshut
Langenlois
Bad Lauchstädt
Lech
Leipzig Oper
Leipzig Mus. Komödie
Leipzig Ballett
Leipzig Konzert
Leipzig Sonstiges
Lemberg (Ukraine)
Leoben
Leverkusen
Lille
Linz/Donau
Linz Sonstiges
Ljubljana/Laibach
Loeben
London ENO
London ROH
London Holland Park
Lucca
Ludwigshafen
Luisenburg
Lübeck
Lübeck Konzerte
Lübecker Sommer
Lüneburg
Lüttich/Liège
Liege Philharmonie
Luxemburg
Luzern
Luzern Sprechtheater
Luzern Sonstiges
Lyon
Maastricht
Macerata
Madrid
Magdeburg
Mahon (Menorca)
Mailand
Mainz
Malmö
Malta
Mannheim
Mannheim WA
Mannheim Konzert
Maribor/Marburg
Marseille
Martina Franca
Massa Marittima
Meiningen
Melbourne
Meran
Metz
Minden
Mikulov
Minsk
Miskolc
Modena
Mönchengladbach
Mörbisch
Monte Carlo
Montevideo
Montpellier
Montréal
Moritzburg
Moskau Bolschoi N St
Moskau Sonstige
München NT
München Cuvilliés
MünchenPrinzregenten
München Gärtnerplatz
München Ballett
München Sonstige
Münster
Münster Konzerte
Muscat (Oman)
Nancy
Nantes
Neapel
Neapel Sonstiges
Neuburger Kammeroper
Neuburg/Donau
Neustrelitz
Neuss RLT
New York MET
Nizhny Novgorod
Nordhausen
Novara
Nürnberg
Nürnberg Konzerte
Oberammergau
Oberhausen
Odense Dänemark
Oesede
Oldenburg
Ölbronn
Oesede (Kloster)
OperKlosterNeuburg
Oslo
Osnabrück
Ostrau
Palermo
Palma de Mallorca
Paraguay
Paris Bastille
Paris Comique
Paris Garnier
P. Champs-Elysées
Théâtre du Châtelet
Paris Ballett
Paris Philharmonie
Paris Versailles
Paris Sonstiges
Paris Streaming
Parma
Passau
Pesaro
Pfäffikon
Piacenza
Pisa
Pforzheim
Plauen
Posen
Potsdam
Prag Staatsoper
Prag Nationaltheater
Prag Ständetheater
Radebeul
Raiding
Rathen Felsenbühne
Recklinghausen
Regensburg
Reggio Emila
Reichenau
Remscheid
Rendsburg
Rheinsberg
Rheinberg
Riga
Riehen
Rosenheim
Rouen
Rudolstadt
Ruhrtriennale
Saarbrücken
Saint Etienne
Salzburg Festspiele
Salzburg LT
Salzburg Osterfestsp
Salzburg Sonstiges
San Francisco
San Marino
Sankt Margarethen
Sankt Petersburg
Sarzana
Sassari
Savonlinna
Oper Schenkenberg
Schloss Greinberg
Schwarzenberg
Schweinfurt
Schwerin
Schwetzingen
Sevilla
Singapur
Sofia
Solingen
Spielberg
Spoleto
Staatz
Stockholm
Stralsund
Straßburg
Stuttgart
Stuttgart Ballett
Sydney
Szeged (Ungarn)
Tampere (Finnland)
Tecklenburg
Tel Aviv
Teneriffa
Toggenburg
Tokyo
Toulon
Toulouse
Tours
Trapani
Trier
Triest
Tulln
Turin
Ulm
Utting
Valencia
Valle d´Itria
Venedig Malibran
Venedig La Fenice
Verona Arena
teatro filarmonico
Versailles
Waidhofen
Weimar
Wels
Wernigeröder Festsp.
Wexford
Wien Staatsoper
Wien TadW
Wien Volksoper
Wien Kammeroper
Wien Konzerte
Wien Ballett
Wien Sonstiges
Wiesbaden
Wiesbaden Wa
Wiesbaden Konzert
Bad Wildbad
Winterthur
Wolfenbüttel
Wolfsburg
Wunsiedel
Wuppertal
Würzburg
Zürich
Zürich WA
Zürich Ballett
Zürich Konzert
Zwickau
---
INTERVIEWS A - F
INTERVIEWS G - K
INTERVIEWS L - P
INTERVIEWS Q - Y
Christian Räth
Sergey Romanovsky
Rolf Romei
Francois-Xavier Roth
Paolo Rumetz
Matti Salminen
Michael Schade
Andreas Schager
Sigrun Schell
Mario Schröder
Erwin Schrott
Florian Sempey
Tatiana Serjan
Yuval Sharon
Anja Silja
Irina Simmes
María José Siri
Christian Sist
Andreas Spering
Dorothea Spilger
Petra Sprenger
Michael Spyres
Benedikt Stampa
Matthias Störmer
John Storgards
Annalisa Stroppa
Bryn Terfel
Jens Tröster
Irina Tsymbal
Alberto Triola
Constantin Trinks
Christopher Ventris
Rolando Villazon
Klaus Florian Vogt
Michael Volle
Ralf Weikert
Bernd Weikl
Tamara Weimerich
Ibrahim Yesilay
Sonja Yoncheva
Angela Maria Zabrsa
---
DIVERSITA:
YOUTUBE Schatzkiste
HUMOR & Musikerwitze
Opernschlaf
Facebook
Havergal Brian
Korngold
Verbrannte Noten
Walter Felsenstein
Unbekannte Oper
Nationalhymnen
Unsere Nationalhymne
Essays diverse
P. Bilsing Diverse
Bil´s Memoiren
Bilsing in Gefahr

 


Sharon

YUVAL SHARON

Regisseur aus Protest!

Im Rucksack trägt Yuval Sharon den voluminösen Klavierauszug zu den „Tri Sestri“ des Peter Eötvös, die er derzeit an der Wiener Staatsoper inszeniert, und er holt auch bei Bedarf eine Art Schulheft hervor, in dem er zahlreiche Überlegungen zu Werk und Inszenierung notiert hat. Das Deutsch des Amerikaners ist hervorragend, hat er es doch schon in seinen frühen Zwanzigern in Berlin gelernt, um Bert Brecht und Richard Wagner in deren Muttersprache begegnen können. Die Belohung: Im Herbst inszeniert er in Karlsruhe „Die Walküre“. Davor aber hofft er noch, das Wiener Publikum für Eötvös im Besonderen und für die moderne Oper im allgemeinen zu gewinnen.

Herr Sharon, in den USA gelten Sie zwar als „Face to Watch“, wie die Los Angeles Times Sie nannte, in Europa kennt man Sie noch weniger. Wie kam es zu Ihrem Engagement an die Wiener Staatsoper?

Ich habe in Cleveland mit Franz Welser-Möst „Das schlaue Füchslein“ gemacht, im Konzertsaal, aber eine vollwertige Inszenierung, mit dem Orchester im Vordergrund. Damals fragte er mich, ob ich an der Staatsoper „Die englische Katze“ von Henze inszenieren wollte, und ich habe natürlich gleich mit der Vorbereitung begonnen. Dann ging Franz aus Wien weg, und ich dachte, damit sei auch mein Engagement gestorben. Aber Dominique Meyer rief an und bestätigte es, es handle sich nur um eine andere Oper – die „Drei Schwestern“ von Peter Eötvös.

Haben Sie das Werk, das man ja gut und gern als besonders schwierig bezeichnen kann, gekannt?

Ich habe es live nie gesehen, kenne aber die Aufzeichnung der Uraufführungsinszenierung in Lyon, und ich finde das Werk passt zu mir. Ich bin kein Regisseur, der einfach alles macht – mit Rossini oder Belcanto kann ich beispielsweise gar nichts anfangen, das sollen andere machen. Meine Interessen liegen zwischen alter Musik, Monteverdi muss unbedingt einmal sein, Orfeo und auch seine Madrigale, der Moderne als dem anderen Eckpunkt – und dazwischen Wagner.
(Er zieht den großen Klavierauszug hervor)
Sehen Sie sich das an, für ein Werk von hundert Minuten – eine Doppelseite kann da vielleicht 10 Sekunden dauern, ich bin ununterbrochen am Blättern. Die Orchesterpartituren – und es gibt ja zwei Orchester – sind natürlich auch wichtig. Und ich habe mir den deutschen Text unter den russischen geschrieben, aber vor allem vermittelt die Musik von Peter in jedem Detail ihre Botschaften, die man dann szenisch umsetzen muss.

Ist es eine Hilfe, dass Ihre drei Titelrollensängerinnen Russinnen sind?

Der Rest der Besetzung sind keine Russen und machen ihre Sache trotzdem hervorragend, weil sie einfach gut vorbereitet sind. Ich denke, Opernsänger von heute müssen das gewöhnt sein, sie singen ja auch Janacek auf Tschechisch. Die drei Titelrollensängerinnen sind einfach herrlich, passen für ihre Rollen, als ob sie dafür geschaffen worden wären. So, wie sie da auf der Bühne stehen, könnte ich mir denken, dass Tschechow sich seine „Drei Schwestern“ vorgestellt hat… Für Peter Eötvös war noch wichtig, dass die Rolle der Natascha, die ja eine Außenseiterin in der Familie und wirklich „böse“ ist, von einem Countertenor gesungen wird.

Haben Sie eine Beziehung zu dem Tschechow’schen Original?

Und wie! Als ich noch in Berkeley studiert habe, habe ich in einer Aufführung mitgespielt, allerdings keine Hauptrolle, sondern einen der Soldaten. Das ist 20 Jahre her, aber das Stück ist mir nach wie vor vertraut, und je länger man sich damit beschäftigt, umso mehr Tiefe gewinnt es. Ich habe auch Peters Libretto genau analysiert 
(Sharon zieht das Schulheft voll von Notizen und Tabellen hervor), 
geschaut, wo er in den drei Szenen Teile aus welchen Akten verwendet hat, bis er mir sagte, ich solle mich mehr mit dem Libretto als dem Stück befassen, und da hat er natürlich recht. Das ist ein Werk für sich, und von dem Original gibt es ja quasi nur Rudimente.

Sharon und Renate über Papieren

Man kann die „Tri Sestri“ ja in der Eötvös-Fassung szenisch nicht wirklich realistisch angehen?

Nein, darum sind mir ja auch die Laufbänder eingefallen. Das heißt, zu Beginn gibt es die Szene, in der die drei Schwestern traurig über ihr Schicksal nachsinnen… da werden sie einfach schaukeln. Aber danach gibt es Laufbänder, die ununterbrochen in Aktion sind und die Menschen herbeibringen und wieder wegbringen. Und nur die drei Akteure der drei Teile – Irina, Andrei und Mascha – stehen in der Mitte und sind von den anderen umgeben. Das ist als hundert Minuten ununterbrochenes Fließen gedacht, und das erscheint mir als sinnfällige Umsetzung dieses „Erinnerungsstücks“.

Nun sind die „Tri Sestri“, wenn man ihnen zum ersten Mal begegnet, für den Zuschauer vermutlich nicht ganz einfach zu rezipieren – sowohl in der Musiksprache wie in der Dramaturgie. Sind Sie sicher, dass man auf Anhieb begreifen kann, was Sie mit Ihrer Inszenierung sagen wollen?

Man muss nicht immer alles „verstehen“. Ich denke, wenn man bei Menschen Neugierde wecken kann, möglicherweise das Bedürfnis, etwas noch einmal sehen zu wollen, um es besser zu begreifen, dann wäre doch etwas erreicht. Ist es nicht so, dass man immer etwas Neues erleben möchte? Ich vertraue auf das Publikum. Wenn man es herausfordert, wird es mitgehen. Meine Aufgabe als Regisseur ist es, eine Inszenierung so gut aufzubauen, dass das Publikum hineingehen kann, es also nicht von Anfang an mit großem Zirkus zu überfallen, sondern etwas nach und nach zu entwickeln. Wenn alles zu fließen beginnt, werden sich die Zuschauer nach ein paar Minuten fragen: Bleibt das so? Begreifen, dass es so bleibt. Und hoffentlich interessiert mitgehen.

Wie weit darf sich ein Regisseur Ihrer Meinung nach eigentlich von einem Werk entfernen?

Ich fühle mich einem Komponisten verpflichtet, und wenn man ihn, wie hier in Wien, neben sich hat, dann hört man natürlich mit Interesse seine Ideen an. Selbst, wenn sie nicht mit meinen übereinstimmen, möchte ich doch wissen, was er sich vorstellt. Und wenn Peter etwas sehr wichtig ist – dann wird man es machen. Im übrigen sehe ich es als meine Aufgabe an, Werke nicht kleiner zu machen, als sie sind, sondern weit eher größer. Oper ist für mich die Kunstform, bei der man, wie Walter Felsenstein sagte, mit den Augen hört und mit den Ohren sieht, wo man sich spielerisch durch formale Welten bewegen kann. Und im Grunde möchte man etwas schaffen, das es noch nie zuvor gegeben hat…

Herr Sharon, Ihre „europäische“ Karriere, wenn man sie so nennen will, scheint eng mit Karlsruhe verbunden. Für Ihre Inszenierung von „Doctor Atomic“ von John Adams dort haben Sie den Götz-Friedrich-Preis erhalten. Und nun inszenieren Sie dort die „Walküre“. Wird das ein ganzer „Ring“?

Ja, aber einer, wie es ihn seinerzeit in Stuttgart gab, dass jeder der vier Teile von einem anderen Regisseur inszeniert wird. Und obwohl „Siegfried“ mir der liebste Teil des „Rings“ ist, finde ich die „Walküre“ – wie bei Wagner immer – in ihrer Ideenwelt etwas ungemein Bewegendes. Und irgendwie ist es auch angenehm, dass man im Gedanken nicht die anderen Teile mitinszenieren muss. Wenn man bedenkt, wie Brünnhilde sich später verändert – das geht mich nichts an. Ich habe nur in der „Walküre“ mit ihr zu tun!

Erinnern Sie sich noch an Ihren ersten Opernbesuch?

Ja, da war ich vielleicht 13, und wir besuchten Essen, weil mein Vater hier als Nuclear Engeneer gearbeitet hat. Er meinte, gehen wir einmal in die Oper, das macht man hier in Deutschland so. Das war „La Traviata“, ich fand es langweilig und habe es nicht gemocht. Ich bin dann in Chicago aufgewachsen, und als ich in Berkeley studierte, entdeckte ich über das Theater die theatralische Seite der Oper. Und ihre philosophische Ebene, die eben bei Wagner so stark ist. Oper ist gutes Theater, sie sollte bestes Theater sein, das von der Musik vermittelt wird. Das habe ich dann nach und nach gelernt, als ich in San Francisco freiwillig und auf ein Jugendabonnement oft in die Oper ging. Ich habe natürlich auch Enttäuschungen erlebt, zumal als ich anfing, mich auf die Opernbesuche vorzubereiten. Ich hörte etwa „Wozzeck“, das war so packend, so stark, dass ich mir einen großen Opernabend erwartete. Und dann war es so stinklangweilig, so schlecht gespielt, so dumm ausgestattet – dass ich vielleicht aus Protest Opernregisseur geworden bin. Das darf man einem Publikum nicht antun! Als ich in Los Angeles meine eigene freie Operngruppe gründete, nannte ich sie absichtlich „The Industry“ – weil in Los Angeles jeder mit der „Industrie“ hier nur Film und Kino meint. Ich fand es schön, das auf die Oper auszudehnen, und wir haben einige viel beachtete Projekte gemacht, darunter eines am Bahnhof, in der Union Station …

Wie sind Sie von Los Angeles nach Karlsruhe gekommen?

Ein befreundeter Dramaturg, mit dem ich gemeinsam die Komponierhäuschen von Gustav Mahler abgeklappert habe – und jetzt inszeniere ich an der Wiener Staatsoper, wo Mahler Direktor war, man denke! -, hat mich empfohlen. Ich war auch vorher schon in Europa, habe in meinen Berliner Jahren als Regieassistent an der Deutschen Oper gearbeitet, dann ging ich nach New York, habe dort eine Theatertruppe gegründet, war bei Graham Vick Regieassistent bei seinem „Tannhäuser“ in San Francisco, und er hat mich als Assistent zu seiner Inszenierung von „Aida“ auf der Bregenzer Seebühne mitgenommen. Und als Achim Freyer, den ich sehr bewunderte, in Los Angeles den „Ring“ machte, war man sehr froh, dass jemand wie ich zwei Jahre seines Lebens damit verbringen wollte und außerdem noch Deutsch sprach…

Und die nächsten Pläne?

Nach Wien mache ich eine Woche Urlaub in Rom, komme aber wieder zu jener Vorstellung der „Tri Sestri“ zurück, die weltweit als Stream übertragen wird. Im Herbst gibt es die „Walküre“ in Karlsruhe, außerdem bin ich ab der nächsten Spielzeit für drei Jahre Artist in Residence beim Los Angeles Philharmonic Orchestra und werde in der dortigen Walt Disney Concert Hall Projekte machen, teils zusammen mit „The Industry“. Zuerst eine Klanginstallation, dann ein Schubert / Beckett-Programm mit Ian Bostridge – Schubert war der Lieblingskomponist von Samuel Beckett! – , und noch eine Wiederentdeckung der Oper „Young Caesar“ von Lou Harrison. Es gibt so viele Werke, die zu Unrecht vergessen sind. Zwischendurch werde ich mit Franz Welser-Möst in Cleveland wieder eine szenische Aufführung von „Pelleas und Melisande“ im Konzertsaal machen, und dann realisiere ich ein Werk, das mir schon seit zehn Jahren im Kopf herumgeht – Brechts „Galilei“. Bei flackernden Feuern am Strand von Santa Monica, Galilei soll seinen Protest gegen die Elemente schreien…

Das sind Pläne, die so aufwendig wie vielfältig erscheinen.

Ich kann von mir sagen, dass ich besonders das Unbekannte liebe, immer auf der Suche nach Neuem bin, nach der Vielfalt der Welt, die ich mit immer anderen Augen ansehen möchte.

 

Fotos (c) Barbara Zeininger

Renate Wagner 2.3.16

 

 

DER OPERNFREUND  | opera@e.mail.de